Skip to main content
ANZEIGE

06.11.2023 | Online-Artikel

Spektrum Dermatologie Kongress: Brustwarzenrekonstruktion mit Tattoos nach Mastektomie

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wie fotorealistische Brustwarzentattoos Frauen nach einer überstandenen Brustkrebserkrankung helfen können, sich optisch wieder ganz zu fühlen, zeigte Andy Engel beim CME-Kongress Spektrum Dermatologie 2.0. Anhand von vielen Beispielen gewährte er Einblick in seine spannende Arbeit.

Hier sind die Highlights aus dem Kongressvortrag:

Eine Stammkundin von Andy Engel, die an Brustkrebs erkrankt war, kam 2008 mit der ungewöhnlichen Bitte auf ihn zu, ihr eine Brustwarze zu tätowieren. Daraufhin beschäftige er sich intensiv mit dem Thema Brustwarzenrekonstruktion und hilft inzwischen ca. 200 Frauen jährlich, sich nach einer Mastektomie wieder vollständig zu fühlen. Zu diesem Zweck hat er seine eigenen Farben entwickelt und seine Technik perfektioniert.

Kooperation mit zahlreichen Kliniken

Viele Kliniken kooperieren mit Engel, außerdem bildet er weitere Tätowierer*innen in der Technik der Brustwarzenrekonstruktion (BWK) aus. Heute bieten 20 Standorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz die BWK an. Durch die hohen Ansprüche an Qualitäts- und Hygienestandards, die der Tätowierer für die für die BWK hat, setzt er dafür nur spezielle Maschinen, Nadeln und Farben ein – alles ISO-zertifiziert. Etwa die Hälfte der Krankenkassen übernimmt die Kosten für eine BWK, weitere 25% teilweise.

Während eines Zeitraums von 3 Jahren nach der Tätowierung können sich die Frauen das Tattoo kostenlos nachstechen und ggf. verbessern lassen. Engel zufolge ist das die Dauer, bis das Tattoo vollständig abgeheilt ist, die Haut über den Pigmenten wieder ganz stabilisiert und die hauteigenen Pigmente wieder eingelagert sind. Danach erst könne man sehen, wie die Tätowierung letztendlich aussieht.

Nicht nur bei Brustwarzenrekonstruktionen können Tattoos in 3D-Optik eingesetzt werden. Auch für das Retuschieren von Narben aller Art oder Farbanpassungen nach geschlechtsangleichenden Operationen (Penoid-Tätowierungen) ist diese Technik geeignet.


Wenn Sie sich den gesamten Kongressvortrag anschauen möchten:

Wenn Sie sich den gesamten Kongressvortrag anschauen möchten, klicken Sie hier.


Weitere Vorträge vom Spektrum Dermatologie Kongress finden Sie hier.


>> Zum Impressum

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Spektrum Dermatologie Kongress: Neue Therapieoptionen bei chronischem Juckreiz

Beim Spektrum Dermatologie Kongress 2023 gab Prof. Dr. Sonja Ständer, Münster, Einblicke in die Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei chronischem Juckreiz. Außerdem ging sie auf Gemeinsamkeiten von chronischem Pruritus und chronischen Schmerzen ein.

ANZEIGE

EADV: Laserläsionen mit Dexpanthenol-haltiger Salbe nachbehandeln

Ein 2023 von der EADV (European Academy of Dermatology and Venereology) publizierter Review gibt Empfehlungen zur Vor- und Nachbehandlung bei ästhetischen Eingriffen wie z.B. Lasertherapien um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Eine davon ist die Anwendung einer Dexpanthenol-haltigen Salbe nach ablativer Lasertherapie.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.