Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 12/2021

07.12.2021 | Botulinumtoxin | Fortbildung

Neurologische Kasuistik

Augenlid behindert die Sicht: Was steckt dahinter?

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolfgang Freund

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 51-jährige Patientin stellte sich in Begleitung ihrer Tochter im Sommer 2019 erstmals wegen einer Sehstörung rechts vor. Sie berichteten von einer Problematik, die seit einem Jahr bestand. Initial seien Schmerzen im Gesicht rechts aufgetreten, darüber hinaus sei es wiederholt zu Sehstörungen durch das herabhängende Augenlid gekommen (Abb. 1).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wiendl H, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-Syndroms. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart: Thieme Verlag;2012 (AWMF-Registernummer: 030/087) Wiendl H, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-Syndroms. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart: Thieme Verlag;2012 (AWMF-Registernummer: 030/087)
2.
Zurück zum Zitat Pfausler B, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Tetanus. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Berlin: DGN;2017 (AWMF-Registernummer: 030/104) Pfausler B, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Tetanus. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Berlin: DGN;2017 (AWMF-Registernummer: 030/104)
3.
Zurück zum Zitat Pfausler B, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Botulismus. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Berlin: DGN;2017 (AWMF-Registernummer: 030/109) Pfausler B, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Botulismus. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Berlin: DGN;2017 (AWMF-Registernummer: 030/109)
4.
Zurück zum Zitat Rosenstengel C, Matthes M, Baldauf J, Fleck S, Schroeder H. Hemifacial spasm: conservative and surgical treatment options. Dtsch Arztebl Int 2012;109(41):667-73 Rosenstengel C, Matthes M, Baldauf J, Fleck S, Schroeder H. Hemifacial spasm: conservative and surgical treatment options. Dtsch Arztebl Int 2012;109(41):667-73
5.
Zurück zum Zitat Kress B, Schindler M, Rasche D, Hähnel S, Tronnier V, Sartor K. [Trigeminal neuralgia: how often are trigeminal nerve-vessel contacts found by MRI in normal volunteers] Rofo 2006;178(3):313-5 Kress B, Schindler M, Rasche D, Hähnel S, Tronnier V, Sartor K. [Trigeminal neuralgia: how often are trigeminal nerve-vessel contacts found by MRI in normal volunteers] Rofo 2006;178(3):313-5
6.
Zurück zum Zitat Benecke R. Clinical relevance of botulinum toxin immunogenicity. BioDrugs 2012;26(2):e1-9 Benecke R. Clinical relevance of botulinum toxin immunogenicity. BioDrugs 2012;26(2):e1-9
Metadaten
Titel
Neurologische Kasuistik
Augenlid behindert die Sicht: Was steckt dahinter?
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Publikationsdatum
07.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Botulinumtoxin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-021-9315-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

NeuroTransmitter 12/2021 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.