Skip to main content

2022 | Bipolare affektive Störung | OriginalPaper | Buchkapitel

80. Bipolare affektive Störungen

verfasst von : Thomas D. Meyer

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bipolare Störungen sind durch Hochs und Tiefs in der Stimmung und im Antrieb gekennzeichnet. Die Häufigkeit der Bipolar-I- und -II-Störungen wird auf 1 bis 2,5 Prozent geschätzt. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann Betroffenen und ihren Bezugspersonen helfen, Rezidive in ihrer Häufigkeit und Dauer zu reduzieren und das Selbstmanagement ihrer Erkrankung sowie die Lebensqualität zu verbessern. Wichtig ist, sowohl die akuten Phasen der Depression und Manie zu berücksichtigen als auch die zwischenzeitlichen freien Intervalle, in denen die Patienten über Jahre hin psychisch völlig unauffällig sein können. Eine Gefahr besteht in der fälschlichen Fokussierung auf Auffälligkeiten während einer Phase, ohne Berücksichtigung des Gesamtverlaufs.
Literatur
Zurück zum Zitat Assion, H. J., Bauer, M., Brieger, P., & Hautzinger, M. (2021). Bipolare Störungen. Stuttgart: Kohlhammer. Assion, H. J., Bauer, M., Brieger, P., & Hautzinger, M. (2021). Bipolare Störungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Goldberg, J. F., & Harrow, M. (2011). A 15-year prospective follow-up of bipolar affective disorders: Comparisons with unipolar nonpsychotic depression. Bipolar Disorders, 13, 155–163.CrossRef Goldberg, J. F., & Harrow, M. (2011). A 15-year prospective follow-up of bipolar affective disorders: Comparisons with unipolar nonpsychotic depression. Bipolar Disorders, 13, 155–163.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, T. D. (2014). Mal himmelhoch, mal abgrundtiefBipolare Störungen – Hilfen für Betroffene und Angehörige. Beltz: Weinheim. Meyer, T. D. (2014). Mal himmelhoch, mal abgrundtiefBipolare Störungen – Hilfen für Betroffene und Angehörige. Beltz: Weinheim.
Zurück zum Zitat Meyer, T. D., & Hautzinger, M. (2013). Bipolare Störungen Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz: Weinheim. Meyer, T. D., & Hautzinger, M. (2013). Bipolare Störungen Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz: Weinheim.
Zurück zum Zitat Szentagotai, A., & David, D. (2010). The efficacy of cognitive-behavioral therapy in bipolar disorder. A quantitative meta-analysis. Journal of Clinical Psychiatry, 71, 66–72.CrossRef Szentagotai, A., & David, D. (2010). The efficacy of cognitive-behavioral therapy in bipolar disorder. A quantitative meta-analysis. Journal of Clinical Psychiatry, 71, 66–72.CrossRef
Metadaten
Titel
Bipolare affektive Störungen
verfasst von
Thomas D. Meyer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_80

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.