Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2023

21.03.2023 | Bewegungstherapie | Leitthema

Die Relevanz lumbosakraler Übergangsvarianten in der manuellen Medizin und Physiotherapie

verfasst von: Dr. Jens Adermann, Fabian Moll, Dr. Thomas Schilling

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lumbosakrale Übergangsvarianten gehören zu den häufigsten anatomischen Varianten der Wirbelsäule, werden aber in manualmedizinischen Publikationen kaum beschrieben. Dabei ist anzunehmen, dass Kliniker verschiedener muskuloskeletaler Disziplinen bei einer Inzidenz von ca. 25 % fast täglich mit dieser Normvariante in Kontakt kommen. Aufgrund jahrzehntelanger Diskussion über das Potenzial solcher Varianten für lumbalen Beschwerden ist das Ziel dieser Arbeit, Begriffe und Klassifikationen lumbaler Übergangsvarianten zu erläutern, eine Übersicht über die Klinik zu geben und mögliche therapeutische Herangehensweisen zu erläutern.

Methode

Basierend auf einer Literaturrecherche in PubMed werden die gebräuchlichen Klassifikationsverfahren und der Einfluss dieser anatomischen Varianten auf die Schmerzentstehung dargestellt und manualmedizinische sowie physiotherapeutische Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten beschrieben.

Ergebnisse und Diskussion

Die Recherche zeigt, dass unterschiedliche Begriffe für lumbale Übergangsvarianten genutzt werden. Das Vorhandensein einer solchen anatomischen Variante wird seit Jahren als Risikofaktor für die Schmerzentstehung diskutiert. Castellvi implementierte die heute am häufigsten genutzte Klassifikation. Je nach Ausprägung der Übergangsvarianten können muskuläre und gelenkige Funktionsstörungen im Übergangssegment und in den Anschlusssegmenten entstehen. Diese Funktionsstörungen lassen sich manuell und funktionell diagnostizieren und behandeln. Vor allem die Optimierung von Bewegungsabläufen und das körperliche Training sollten nach erfolgter Diagnostik im Vordergrund stehen. Die Evidenzlage zu Diagnostik und Therapie durch konservative Maßnahmen ist jedoch unzureichend. Wir empfehlen, im Gespräch mit Patient*innen den Begriff „Übergangsvariante“ statt „Übergangsanomalie“ zu nutzen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Bundesverband Selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) et al (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Aufl. https://doi.org/10.6101/AZQ/000353CrossRef Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Bundesverband Selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) et al (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Aufl. https://​doi.​org/​10.​6101/​AZQ/​000353CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bertolotti M (1917) Contributo alla conoscenze dei vizi di diferenzazione regionale del rachide con speciale riguardo alla assimilazione sacrale della V. lombrare. Radiol Medica 4:113–144 Bertolotti M (1917) Contributo alla conoscenze dei vizi di diferenzazione regionale del rachide con speciale riguardo alla assimilazione sacrale della V. lombrare. Radiol Medica 4:113–144
19.
Zurück zum Zitat Elster AD (1989) Bertolotti’s syndrome revisited. Transitional vertebrae of the lumbar spine. Spine (Phila Pa 1976) 14:1373–1377CrossRefPubMed Elster AD (1989) Bertolotti’s syndrome revisited. Transitional vertebrae of the lumbar spine. Spine (Phila Pa 1976) 14:1373–1377CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Goodman CC, Heick J, Lazaro RT (2018) Differential diagnosis for physical therapists: screening for referral, 6. Aufl. Elsevier, St. Louis, Missouri Goodman CC, Heick J, Lazaro RT (2018) Differential diagnosis for physical therapists: screening for referral, 6. Aufl. Elsevier, St. Louis, Missouri
27.
Zurück zum Zitat Hengeveld E, Banks K, Maitland GD (2016) Maitland manuelle Therapie und Manipulation der Wirbelsäule: Behandlung neuromuskuloskelettaler Funktionsstörungen, 5. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer,, München Hengeveld E, Banks K, Maitland GD (2016) Maitland manuelle Therapie und Manipulation der Wirbelsäule: Behandlung neuromuskuloskelettaler Funktionsstörungen, 5. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer,, München
34.
Zurück zum Zitat Malanga GA, Cooke PM (2004) Segmental anomaly leading to wrong level disc surgery in cauda equina syndrome. Pain Phys 7:107–110CrossRef Malanga GA, Cooke PM (2004) Segmental anomaly leading to wrong level disc surgery in cauda equina syndrome. Pain Phys 7:107–110CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Schildt-Rudloff K, Harke G (2021) Wirbelsäule: manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten, 7. Aufl. Elsevier, München Schildt-Rudloff K, Harke G (2021) Wirbelsäule: manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten, 7. Aufl. Elsevier, München
Metadaten
Titel
Die Relevanz lumbosakraler Übergangsvarianten in der manuellen Medizin und Physiotherapie
verfasst von
Dr. Jens Adermann
Fabian Moll
Dr. Thomas Schilling
Publikationsdatum
21.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-023-00960-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Manuelle Medizin 2/2023 Zur Ausgabe

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Einführung zum Thema

Anatomische Varianten im Fokus

Informationen der BAOM

Informationen der BAOM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.