Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Bewegungsapparat

verfasst von : A. Nigg, J. Hausdorf, S. Schewe, P. Lamm

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Degenerative, traumatische und entzündliche Veränderungen des Bewegungs- und Stützapparates zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Die damit einhergehenden Funktionseinschränkungen, Behinderungen und Berentungen sind von erheblicher sozioökonomischer Bedeutung und daher häufig Gegenstand medizinischer Begutachtungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Aletaha D et al. (2010) 2010 Rheumatoid arthritis classification criteria: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 62: 2569–2581 Aletaha D et al. (2010) 2010 Rheumatoid arthritis classification criteria: an American College of Rheumatology/European League Against Rheumatism collaborative initiative. Ann Rheum Dis 62: 2569–2581
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (2008) Qualitätssicherung in der Rheumatologie. 2. Aufl. steinkopff, Darmstadt Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (2008) Qualitätssicherung in der Rheumatologie. 2. Aufl. steinkopff, Darmstadt
Zurück zum Zitat Hettenkofeer HJ (2003) Rheumatologie. Diagnostik, Klinik, Therapie. 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Hettenkofeer HJ (2003) Rheumatologie. Diagnostik, Klinik, Therapie. 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kellner H, Gaulrapp H (2010) Entzündliche und degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule. In: Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert H-D (Hrsg) Das medizinische Gutachten, Beitrag 8/01. Loseblattsammlung. Springer, Berlin Heidelberg Kellner H, Gaulrapp H (2010) Entzündliche und degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule. In: Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert H-D (Hrsg) Das medizinische Gutachten, Beitrag 8/01. Loseblattsammlung. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Kuipers JG, Zeidler H, Köhler L (2006) Medal Rheumatologie. Wiskom, Friedrichshafen Kuipers JG, Zeidler H, Köhler L (2006) Medal Rheumatologie. Wiskom, Friedrichshafen
Zurück zum Zitat Ruddy S, Harris ED, Sledge CB (2004) Kelley’s textbook of rheumatology. 7th ed. Saunders, Philadelphia Ruddy S, Harris ED, Sledge CB (2004) Kelley’s textbook of rheumatology. 7th ed. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Taylor WJ, Gladman DD, Helliwell PS et al. (2006) Classification criteria for psoriatic arthritis. Arthritis Rheum 54 (8): 2665–2673CrossRefPubMed Taylor WJ, Gladman DD, Helliwell PS et al. (2006) Classification criteria for psoriatic arthritis. Arthritis Rheum 54 (8): 2665–2673CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (2008) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (2008) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. 2. Aufl. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie: www.dgooc.de. Informationen zu einer Vielzahl von Krankheitsbildern des Stütz- und Bewegungsapparates Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie: www.​dgooc.​de. Informationen zu einer Vielzahl von Krankheitsbildern des Stütz- und Bewegungsapparates
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie: www.dgrh.de. Informationen zu allen rheumatischen Krankheitsbildern, Klassifikationskriterien, Untersuchungsmethoden, Therapie und Prognose. Schwerpunkt Qualitätssicherung und evidenzbasierte Medizin. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie: www.​dgrh.​de. Informationen zu allen rheumatischen Krankheitsbildern, Klassifikationskriterien, Untersuchungsmethoden, Therapie und Prognose. Schwerpunkt Qualitätssicherung und evidenzbasierte Medizin.
Metadaten
Titel
Bewegungsapparat
verfasst von
A. Nigg
J. Hausdorf
S. Schewe
P. Lamm
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_5

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.