Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 8/2024

02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wirkstoffklassen allein oder in Kombination

Medikamentöse Therapie bei Symptomen des unteren Harntrakts

verfasst von: PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Dr. med. Patrick Keller, Dr. med. Melanie Götz, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Marc Kidess, Leo Stadelmeier, Dr. med. Benedikt Ebner, Prof. Dr. rer. nat. Martin Hennenberg, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract:

Lower urinary tract symptoms (LUTS) consist of voiding and storage symptoms. Voiding symptoms are commonly attributed to benign prostatic hyperplasia (BPH), where hyperplastic growth and increased smooth muscle tone in the hyperplastic prostate may lead to benign prostate obstruction (BPO). Storage symptoms are caused by spontaneous contractions of the detrusor muscle and referred to as overactive bladder (OAB). With a considerable proportion of patients suffering from a combination of voiding and storage symptoms, "mixed LUTS" affect a large portion of the population worldwide, with major impact on quality of life. Future demographic change in society, will lead to higher incidence and prevalence of LUTS, with a growing economic burden. Treatment for LUTS includes watchful waiting, medical, and surgical approaches. Considering the high prevalence of LUTS in an ageing society, in combination with a high proportion of patients suffering from mixed symptoms, an individualized therapeutic approach is urgently warranted. When left untreated, LUTS may cause considerable adverse events, ranging from organ failure to social withdrawal, and depression.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Wirkstoffklassen allein oder in Kombination
Medikamentöse Therapie bei Symptomen des unteren Harntrakts
verfasst von
PD Dr. med. Alexander Tamalunas
Dr. med. Patrick Keller
Dr. med. Melanie Götz
Dr. med. Michael Atzler
Dr. med. Marc Kidess
Leo Stadelmeier
Dr. med. Benedikt Ebner
Prof. Dr. rer. nat. Martin Hennenberg
Prof. Dr. med. Christian G. Stief
PD Dr. med. Philipp Weinhold
Publikationsdatum
02.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-024-3816-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2024

MMW - Fortschritte der Medizin 8/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE