Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 4/2016

05.08.2016 | Autismus-Spektrum-Störung | Selte eins

Folsäuremangel und Antiepileptika

Ursachen von Autismus auf der Spur

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Gleich mehrere Untersuchungen geben Hinweise darauf, was das Risiko für eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) erhöhen könnte: Ein Autorenteam beschäftigte sich mit der perikonzeptionellen Supplementierung von Folsäure [Surén PB et al. JAMA 2013;309:570–7]. Rund 85.000 Kinder einer norwegischen Mutter-Kind-Kohorte wurden untersucht. Bei den Kindern unter Folsäuregabe bei der Konzeption hatten nur 0,10 % eine klassische autistische Störung, ohne Supplementierung dagegen 0,21 %. Diese Resultate unterstützen die Aussage, dass Folsäure perikonzeptionell verabreicht, das ASS-Risiko der Kinder senken könnte. Jedoch wurde auf dem Kongress der International Society of Autism Research im Mai 2016 in Baltimore darauf hingewiesen, dass ein zu hoher Spiegel an Folsäure bei unkontrollierter Einnahme das Risiko für Autismus wiederum steigern kann. …
Metadaten
Titel
Folsäuremangel und Antiepileptika
Ursachen von Autismus auf der Spur
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
05.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-016-0737-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Pädiatrie 4/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema
Nervengesundheit

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.