Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Ausblick – Zukunft von Palliative Care

verfasst von : Gebhard Mathis

Erschienen in: Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die demographische Entwicklung zeigt, dass auf die Palliativmedizin insbesondere in der Geriatrie beträchtliche Herausforderungen zukommen. Dazu ist eine breite Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft vonnöten, eine öffentliche Diskussion, die über eine vereinfachte Sterbehilfedebatte hinausgeht. Aus- und Weiterbildung in Palliative Care sind zu intensivieren: der Unterricht im Medizinstudium wie auch der Ärzte, besonders der Hausärzte in der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung. Schließlich steht die Frage der Übertherapie (futility) im Raum, ob diese emotionalen und ökonomischen Ressourcen nicht besser in Palliative Care investiert werden sollen.
Literatur
Zurück zum Zitat Becker D et al (2017) Bildung – eine stetige Herausforderung für die Hospiz- und Palliativversorgung. Z Palliativmed 18:1–2 Becker D et al (2017) Bildung – eine stetige Herausforderung für die Hospiz- und Palliativversorgung. Z Palliativmed 18:1–2
Zurück zum Zitat Besch C (2020) Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Z Palliativmed 21:146–147 Besch C (2020) Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen. Z Palliativmed 21:146–147
Zurück zum Zitat Charta: Koordinierungsstelle für Hopsiz- u. Palliativversorgung in Deutschland (2022) Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Zugegriffen: 6. Juni 2022 Charta: Koordinierungsstelle für Hopsiz- u. Palliativversorgung in Deutschland (2022) Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Zugegriffen: 6. Juni 2022
Zurück zum Zitat Eggenberger E, Pleschberger S (2012) Sterben Erkennen. Analyse deutschsprachiger medizinischer Lehrbücher zu Palliative Care und palliativmedizinischen Inhalten. Z Palliativmed 13:28–35 Eggenberger E, Pleschberger S (2012) Sterben Erkennen. Analyse deutschsprachiger medizinischer Lehrbücher zu Palliative Care und palliativmedizinischen Inhalten. Z Palliativmed 13:28–35
Zurück zum Zitat Friedrichs J (2016) Verschreibungspflicht. Zeitmagazin 2:17–26 Friedrichs J (2016) Verschreibungspflicht. Zeitmagazin 2:17–26
Zurück zum Zitat Heimerl K (2012) Partizipative und aktionsorientierte Forschung in Palliative Care – Teil 1. Z Palliativmed 13:166–118 Heimerl K (2012) Partizipative und aktionsorientierte Forschung in Palliative Care – Teil 1. Z Palliativmed 13:166–118
Zurück zum Zitat Heckel M, Kremelke K, Stiel S et al (2020) Gemischt-methodische Studiendesigns in der Palliativforschung. Z Palliativmed 2020:169–172 Heckel M, Kremelke K, Stiel S et al (2020) Gemischt-methodische Studiendesigns in der Palliativforschung. Z Palliativmed 2020:169–172
Zurück zum Zitat Henke G, Mauter D, Behzadi A et al (2015) Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein. Migranten am Lebensende – eine qualitative Studie aus Sicht von Hospizhelfern. Z Palliativmed 16:254–263 Henke G, Mauter D, Behzadi A et al (2015) Schmerzen sind eher zu ertragen als das Alleinsein. Migranten am Lebensende – eine qualitative Studie aus Sicht von Hospizhelfern. Z Palliativmed 16:254–263
Zurück zum Zitat Lang K, Puhlmann K, Falckenberg M (2006) Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Palliativversorgung. Bundesges und hbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1149–1154 Lang K, Puhlmann K, Falckenberg M (2006) Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Palliativversorgung. Bundesges und hbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1149–1154
Zurück zum Zitat Mohr M (2022) Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund in Österreich, Statista Austria. Zugegriffen: 8. Juni 2022 Mohr M (2022) Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund in Österreich, Statista Austria. Zugegriffen: 8. Juni 2022
Zurück zum Zitat Nauck F, Fittkau-Tönnesmann B, Kern M, (2012) Aus-und Fort-und Weiterbildung in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin: mit 204 Tabellen, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1269–1277 Nauck F, Fittkau-Tönnesmann B, Kern M, (2012) Aus-und Fort-und Weiterbildung in der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin: mit 204 Tabellen, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1269–1277
Zurück zum Zitat Nauck F, Voltz R (2014) Palliativ; Versorgung; Forschung; Hospiz; Begleitung; Praxis. Z Palliativmed 15:89–90 Nauck F, Voltz R (2014) Palliativ; Versorgung; Forschung; Hospiz; Begleitung; Praxis. Z Palliativmed 15:89–90
Zurück zum Zitat Prigerson HD, Yuhua Bao Y, Manish A et al (2015) Chemotherapy use, performance status, and quality of life at the end of life. JAMA Oncol 1:778–784CrossRefPubMedPubMedCentral Prigerson HD, Yuhua Bao Y, Manish A et al (2015) Chemotherapy use, performance status, and quality of life at the end of life. JAMA Oncol 1:778–784CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Rungg C (2022) Auszeiten für pflegende Angehörige – (k)ein Thema für die häusliche Palliative Care? Z Palliativmed 23:137–142 Rungg C (2022) Auszeiten für pflegende Angehörige – (k)ein Thema für die häusliche Palliative Care? Z Palliativmed 23:137–142
Zurück zum Zitat Sallnow L, Smith R, Ahmedzai SH et al (2022) Lancet commission on the value of death. Report of the lancet commission on the value of death: bringing death back into life. Lancet 26;399(10327):837–884. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)02314-X. Epub 2022 Feb 1. PMID: 35114146; PMCID: PMC8803389 Sallnow L, Smith R, Ahmedzai SH et al (2022) Lancet commission on the value of death. Report of the lancet commission on the value of death: bringing death back into life. Lancet 26;399(10327):837–884. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(21)02314-X. Epub 2022 Feb 1. PMID: 35114146; PMCID: PMC8803389
Zurück zum Zitat Schwabe S, Schröder E (2020) Weiterversorgung von Patient*Innen mit akutem palliativen Behandlungsbedarf im Rettungsdienst. Z Palliativmed 21:158–161 Schwabe S, Schröder E (2020) Weiterversorgung von Patient*Innen mit akutem palliativen Behandlungsbedarf im Rettungsdienst. Z Palliativmed 21:158–161
Zurück zum Zitat Stiel S, Daemberg K, Matejek M, et al (2011) Einstellungen von Studierenden unterschiedlicher Studienfächer zu Entscheidungen am Lebensende – eine Pilotstudie an einer Universität in Deutschland. Z Palliativmed 12:271–278 Stiel S, Daemberg K, Matejek M, et al (2011) Einstellungen von Studierenden unterschiedlicher Studienfächer zu Entscheidungen am Lebensende – eine Pilotstudie an einer Universität in Deutschland. Z Palliativmed 12:271–278
Zurück zum Zitat Van den Bergh H, Wild HDG (2015) Palliativmedizin – Über das Lebensende reden auf der Intensivstation. Z Palliativmed 16:106–116CrossRef Van den Bergh H, Wild HDG (2015) Palliativmedizin – Über das Lebensende reden auf der Intensivstation. Z Palliativmed 16:106–116CrossRef
Zurück zum Zitat Wiese CHR, Vagts DA, Kampa U et al (2012) Palliativmedizinisch orientierte Therapieansätze für alle Patienten. Empfehlungen eines Expertenkreises. Anaesthesist 61:529–536PubMed Wiese CHR, Vagts DA, Kampa U et al (2012) Palliativmedizinisch orientierte Therapieansätze für alle Patienten. Empfehlungen eines Expertenkreises. Anaesthesist 61:529–536PubMed
Metadaten
Titel
Ausblick – Zukunft von Palliative Care
verfasst von
Gebhard Mathis
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65768-3_12

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.