Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

188. Atelektasen

verfasst von : Joachim Freihorst

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Atelektasen sind Lungenbezirke mit minder- oder unbelüfteten Alveolen, sie sind immer Ausdruck eines übergeordneten Problems. Häufigste Ursache sind durch Sekret verlegte Bronchien („mucoid impaction“) im Rahmen von Infektionen oder bei Asthma bronchiale oder Mukoviszidose. Auch externe Bronchuskompressionen durch Lymphknoten, Tumoren oder aberrante Blutgefäße können zu Atelektasen führen, seltener sind angeborene oder erworbene Störungen des Surfactantsystems verantwortlich. Die typischen klinischen Symptome mit Klopfschalldämpfung und abgeschwächtem bzw. aufgehobenem Atemgeräusch treten nur bei ausgedehnteren Belüftungsstörungen auf, kleinere Atelektasen bleiben meist symptomlos und werden erst im Röntgenbild durch entsprechende lokalisierte Verschattungen entdeckt. Therapeutisch kommen zunächst physiotherapeutische Maßnahmen zum Einsatz, bei Verdacht auf eine Fremdkörperaspiration oder bei starker klinischer Beeinträchtigung ist eine bronchoskopische Intervention indiziert.
Literatur
Zurück zum Zitat Acosta CM et al (2014) Accuracy of transthoracic lung ultrasound for diagnosing anesthesia-induced atelectasis in children. Anesthesiology 120:1370–1379CrossRef Acosta CM et al (2014) Accuracy of transthoracic lung ultrasound for diagnosing anesthesia-induced atelectasis in children. Anesthesiology 120:1370–1379CrossRef
Zurück zum Zitat Dale WA, Rahn H (1952) Rate of gas absorption during atelectasis. Am J Phys 170:606–615CrossRef Dale WA, Rahn H (1952) Rate of gas absorption during atelectasis. Am J Phys 170:606–615CrossRef
Zurück zum Zitat Dilmen U, Karagol BS, Oguz SS (2011) Nebulized hypertonic saline and recombinant human DNase in the treatment of pulmonary atelectasis in newborns. Pediatr Int 53(3):328–331CrossRef Dilmen U, Karagol BS, Oguz SS (2011) Nebulized hypertonic saline and recombinant human DNase in the treatment of pulmonary atelectasis in newborns. Pediatr Int 53(3):328–331CrossRef
Zurück zum Zitat Gurney JW (1996) Atypical manifestation of pulmonary atelectasis. J Thorac Imaging 11(3):165–175CrossRef Gurney JW (1996) Atypical manifestation of pulmonary atelectasis. J Thorac Imaging 11(3):165–175CrossRef
Zurück zum Zitat Oermann CM, Moore RH (1996) Foolers: things that look like pneumonia in children. Semin Respir Infect 11(3):204–213PubMed Oermann CM, Moore RH (1996) Foolers: things that look like pneumonia in children. Semin Respir Infect 11(3):204–213PubMed
Zurück zum Zitat Schindler MB (2005) Treatment of atelectasis: where is the evidence? Crit Care 9:341–342CrossRef Schindler MB (2005) Treatment of atelectasis: where is the evidence? Crit Care 9:341–342CrossRef
Metadaten
Titel
Atelektasen
verfasst von
Joachim Freihorst
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_183

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.