Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 4/2022

24.11.2022 | Arthroskopie | Übersicht

Therapie der posterioren Schulterinstabilität mit glenoidaler Knochenaugmentation

verfasst von: Prof. Dr. Mathias Wellmann, Philipp Moroder, Tomas Smith, Marc Frederic Pastor

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die traumatisch bedingte posteriore Schultergelenkinstabilität kann mit knöchernen Defekten im Bereich des posterioren Glenoids einhergehen. Für Knochendefekte mit einer Größe von > 11 % der Glenoidfläche wurde eine 10fach erhöhte Rezidivluxationsrate nach allein weichteiliger posteriorer Schulterstabilisierung beobachtet. Diese Defektgröße sollte daher als kritisch bzw. versorgungsbedürftig im Sinne einer knöchernen Augmentation eingestuft werden. Die verfügbaren Studien zur posterioren Knochenblockaugmentation beinhalten primär arthroskopische Techniken mit Schraubenfixation. Die Operationstechnik weist bei anatomischer Platzierung des Knochenblocks im Sinne einer komplementären Deckung des Knochendefekts überwiegend gute Ergebnisse bzgl. der Wiederherstellung der Schulterstabilität auf. Allerdings ergaben sich gehäuft Probleme durch das eingebrachte Implantatmaterial, welches nach Remodeling bzw. Teilresorption des Knochengrafts häufig entfernt werden musste. Inkonsistente und z. T. ungenügende Ergebnisse wurden bei Ausweitung der Technik auf andere Indikationsbereiche (Weichteilinsuffizienz, funktionelle Instabilität) und bei extraanatomischer Platzierung des Knochengrafts berichtet. Das Weiteren zeigten eine bestehende Pfannendysplasie, eine beginnende Omarthrose und eine Dezentrierung des Humeruskopfes eine negative Beeinflussung der Ergebnisse. Empfohlen wird daher eine strenge Indikationsstellung und eine implantatfreie technische Umsetzung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cognetti DJ, Hughes JD, Kay J, Chasteen J, Fox MA, Hartzler RU et al (2022) Bone block augmentation of the posterior glenoid for recurrent posterior shoulder instability is associated with high rates of clinical failure: a systematic review. Arthrosc J Arthrosc Relat Surg 38(2):551–563.e5. https://doi.org/10.1016/j.arthro.2021.07.018CrossRef Cognetti DJ, Hughes JD, Kay J, Chasteen J, Fox MA, Hartzler RU et al (2022) Bone block augmentation of the posterior glenoid for recurrent posterior shoulder instability is associated with high rates of clinical failure: a systematic review. Arthrosc J Arthrosc Relat Surg 38(2):551–563.e5. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​arthro.​2021.​07.​018CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie der posterioren Schulterinstabilität mit glenoidaler Knochenaugmentation
verfasst von
Prof. Dr. Mathias Wellmann
Philipp Moroder
Tomas Smith
Marc Frederic Pastor
Publikationsdatum
24.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-022-00715-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Obere Extremität 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DVSE

Mitteilungen der DVSE

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.