Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 1/2018

15.10.2018 | Appendizitis | Panorama

Der besondere Fall

Trotz Laparotomie gesundes Kind geboren

verfasst von: Dr. Dagmar Kraus

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Die Diagnose einer akuten Appendizitis stellt während der Schwangerschaft eine klinische Herausforderung dar. Die physiologischen Veränderungen lassen das Krankheitsbild weniger klassisch erscheinen und die Symptome können durch die Schwangerschaft maskiert sein. Mit einer verzögerten Diagnosestellung steigt allerdings das Rupturrisiko mit den entsprechenden Komplikationen. Wie drastisch ein solcher Verlauf sein kann, wird am Beispiel einer 38-jährigen Schwangeren deutlich [Logrado A. Int J Surg Case Rep. 2018; https://doi.org/10.1016/j.ijscr.2018.08.029]: Die Frau stellte sich in der 13. Schwangerschaftswoche (SSW) in der Notaufnahme vor und berichtete über tagelange abdominale Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Aufgrund unauffälliger Befunde wurde sie wieder entlassen. Wenige Tage später wurden bei erneuten Untersuchungen eine Tachykardie und freie Flüssigkeit in allen Quadranten festgestellt. Die Blutanalyse wies auf eine systemische Infektion sowie akutes Nierenversagen hin. Infolge eines septischen Schocks wurde eine Notlaparotomie bei der Patientin durchgeführt. …
Metadaten
Titel
Der besondere Fall
Trotz Laparotomie gesundes Kind geboren
verfasst von
Dr. Dagmar Kraus
Publikationsdatum
15.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-018-1539-9

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

gynäkologie + geburtshilfe 1/2018 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.