Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

296. Anorexia nervosa

verfasst von : Beate Herpertz-Dahlmann

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Anorexia nervosa (AN) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der weiblichen Adoleszenz. Durch neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Neurobiologie hat sich die Konzeption der Erkrankung in den letzten Jahren deutlich verändert. Während noch vor 10–15 Jahren die Genese der AN psychodynamisch/familiensystemisch erklärt wurde, geht man heute von einer neuropsychiatrischen Erkrankung mit genetisch-biologischen Ursachen aus. Ein nicht unerheblicher Anteil der Erkrankten wird immer noch nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, sodass eine frühzeitige Diagnose durch den Kinder- und Jugendarzt von großer Bedeutung ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Erskine HE, Whiteford HA, Pike KM (2016) The global burden of eating disorders. Curr Opin Psychiatry 29:346–353 Erskine HE, Whiteford HA, Pike KM (2016) The global burden of eating disorders. Curr Opin Psychiatry 29:346–353
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B (2015) Adolescent eating disorders: update on definitions, symptomatology, epidemiology, and comorbidity. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am 24:177–196CrossRef Herpertz-Dahlmann B (2015) Adolescent eating disorders: update on definitions, symptomatology, epidemiology, and comorbidity. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am 24:177–196CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B (2017) Treatment of eating disorders in child and adolescent psychiatry. Curr Opin Psychiatry 30:438–445CrossRef Herpertz-Dahlmann B (2017) Treatment of eating disorders in child and adolescent psychiatry. Curr Opin Psychiatry 30:438–445CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Hebebrand J (2008) Ess-Störungen. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 835–864 Herpertz-Dahlmann B, Hebebrand J (2008) Ess-Störungen. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 835–864
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Schwarte R, Krei M, Egberts K, Warnke A, Wewetzer C, Pfeiffer E, Fleischhaker C, Scherag A, Holtkamp K, Hagenah U, Bühren K, Konrad K, Schmidt U, Schade-Brittinger C, Timmesfeld N, Dempfle A (2014) Day-patient treatment after short inpatient care versus continued inpatient treatment in adolescents with anorexia nervosa (ANDI): a multicentre, randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet 383:1222–1229CrossRef Herpertz-Dahlmann B, Schwarte R, Krei M, Egberts K, Warnke A, Wewetzer C, Pfeiffer E, Fleischhaker C, Scherag A, Holtkamp K, Hagenah U, Bühren K, Konrad K, Schmidt U, Schade-Brittinger C, Timmesfeld N, Dempfle A (2014) Day-patient treatment after short inpatient care versus continued inpatient treatment in adolescents with anorexia nervosa (ANDI): a multicentre, randomised, open-label, non-inferiority trial. Lancet 383:1222–1229CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Dempfle A, Egberts KM, Kappel V, Konrad K, Vloet JA, Bühren K (2018) Outcome of childhood anorexia nervosa – the results of a five- to ten-year follow-up study. Int J Eat Dis. https://doi.org/10.1002/eat.22840. [Epub vor Druck] Herpertz-Dahlmann B, Dempfle A, Egberts KM, Kappel V, Konrad K, Vloet JA, Bühren K (2018) Outcome of childhood anorexia nervosa – the results of a five- to ten-year follow-up study. Int J Eat Dis. https://​doi.​org/​10.​1002/​eat.​22840. [Epub vor Druck]
Zurück zum Zitat Misra M, Katzman D, Miller KK et al (2011) Physiologic estrogen replacement increases bone density in adolescent girls with anorexia nervosa. J Bone Miner Res 26:2430–2438CrossRef Misra M, Katzman D, Miller KK et al (2011) Physiologic estrogen replacement increases bone density in adolescent girls with anorexia nervosa. J Bone Miner Res 26:2430–2438CrossRef
Zurück zum Zitat Norris ML, Harrison ME, Isserlin L, Robinson A, Feder S, Sampson M (2016) Gastrointestinal complications associated with anorexia nervosa: a systematic review. Int J Eat Dis 49(3):216–237CrossRef Norris ML, Harrison ME, Isserlin L, Robinson A, Feder S, Sampson M (2016) Gastrointestinal complications associated with anorexia nervosa: a systematic review. Int J Eat Dis 49(3):216–237CrossRef
Zurück zum Zitat O’Connor G, Nicholls D, Hudson L, Singhal A (2016) Refeeding low weight hospitalized adolescents with anorexia nervosa: a multicenter randomized controlled trial. Nutr Clin Pract 31:681–689 O’Connor G, Nicholls D, Hudson L, Singhal A (2016) Refeeding low weight hospitalized adolescents with anorexia nervosa: a multicenter randomized controlled trial. Nutr Clin Pract 31:681–689
Zurück zum Zitat Steinhausen HC (2002) The outcome of anorexia nervosa in the 20th century. Am J Psychiatr 159:271–276CrossRef Steinhausen HC (2002) The outcome of anorexia nervosa in the 20th century. Am J Psychiatr 159:271–276CrossRef
Zurück zum Zitat Watson HJ, Yilmaz Z, Thornton LM, Hübel C, Coleman JRI, Bryois J et al (im Druck) Anorexia Nervosa Genome-wide Association Study identifies eight loci and implicates metabo-psychiatric origins. Nat Genet Watson HJ, Yilmaz Z, Thornton LM, Hübel C, Coleman JRI, Bryois J et al (im Druck) Anorexia Nervosa Genome-wide Association Study identifies eight loci and implicates metabo-psychiatric origins. Nat Genet
Metadaten
Titel
Anorexia nervosa
verfasst von
Beate Herpertz-Dahlmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_290

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.