Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der fachärztlichen ambulanten Versorgung

verfasst von : Prof. Dr. med. Götz-Erik Trott, Dr. med. Karl Reitzle

Erschienen in: Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ohne Pharmakotherapie ist eine moderne patientenorientierte Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht möglich. Erkenntnisse der allgemeinen Psychiatrie können nicht ungeprüft auf das Kindes- und Jugendalter übertragen werden. In der Alltagspraxis stellen sich Probleme durch die hoch selegierenden Zulassungsstudien, die fehlende Berücksichtigung des allgemeinen internationalen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes in der Sozialgesetzgebung und das Verhalten von Kostenträgern, die eine individuelle Therapie in vielen Fällen unmöglich macht. Die evidenzbasierte Medizin hat im Alltag nach wie vor nicht den Stellenwert, der zu wünschen wäre. Diese Schwierigkeiten, ebenso wie die Verzerrungen durch die public opinion, erschweren im Alltag die Durchführung einer patientenorientierten effektiven und effizienten Behandlung.
Literatur
Zurück zum Zitat Emminghaus H (1887) Die psychischen Störungen des Kindesalters. Laupp’schen Buchhandlung, Tübingen Emminghaus H (1887) Die psychischen Störungen des Kindesalters. Laupp’schen Buchhandlung, Tübingen
Zurück zum Zitat Enquête (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Bundestag, Drucksache 7/4200. http://www.dgppn.de. Zugegriffen: 17. Sept. 2015 Enquête (1975) Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Bundestag, Drucksache 7/4200. http://​www.​dgppn.​de. Zugegriffen: 17. Sept. 2015
Zurück zum Zitat Fritze J (2004) Nachweis der klinischen Wirksamkeit. In: Nissen G, Fritze J, Trott GE (Hrsg) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Urban & Fischer, München Jena, S 65–99 Fritze J (2004) Nachweis der klinischen Wirksamkeit. In: Nissen G, Fritze J, Trott GE (Hrsg) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Urban & Fischer, München Jena, S 65–99
Zurück zum Zitat Gerlach M, Warnke A (2016) Editorial. Medikamentöse Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland zwischen ethischen, sozial- und haftungsrechtlichen Konflikten. Z Kinder-jugendpsychiatr Psychother 44:249–255CrossRefPubMed Gerlach M, Warnke A (2016) Editorial. Medikamentöse Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland zwischen ethischen, sozial- und haftungsrechtlichen Konflikten. Z Kinder-jugendpsychiatr Psychother 44:249–255CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Häge A, Weymann L, Bliznak L et al. (2018) Non-adherence to psychotropic medication among adolescents – A systematic review of the literature. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 46:69–78CrossRefPubMed Häge A, Weymann L, Bliznak L et al. (2018) Non-adherence to psychotropic medication among adolescents – A systematic review of the literature. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 46:69–78CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hiemke C, Eckermann G (2014) Kombinationstherapie/Polypharmazie – Interaktionen von Psychopharmaka. Arzneimitteltherapie 32:361–337 Hiemke C, Eckermann G (2014) Kombinationstherapie/Polypharmazie – Interaktionen von Psychopharmaka. Arzneimitteltherapie 32:361–337
Zurück zum Zitat Langer G (1983) Ausschnitte einer Geschichte der Psychopharmaka im 20. Jahrhundert. In: Langer G, Heimann G (Hrsg) Psychopharmaka – Grundlagen und Therapie. Springer, WienCrossRef Langer G (1983) Ausschnitte einer Geschichte der Psychopharmaka im 20. Jahrhundert. In: Langer G, Heimann G (Hrsg) Psychopharmaka – Grundlagen und Therapie. Springer, WienCrossRef
Zurück zum Zitat Nissen G (2004) Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. In: Nissen G, Fritze J, Trott GE (Hrsg) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Urban & Fischer, München Jena, S 3–57 Nissen G (2004) Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. In: Nissen G, Fritze J, Trott GE (Hrsg) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Urban & Fischer, München Jena, S 3–57
Zurück zum Zitat Parker G, Anderson IM, Haddad P (2003) Clinical trials of antidepressant medications are producing meaningless results. Br J Psychiatry 183:102–104CrossRefPubMed Parker G, Anderson IM, Haddad P (2003) Clinical trials of antidepressant medications are producing meaningless results. Br J Psychiatry 183:102–104CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spiel W (1967) Die Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Thieme, Stuttgart Spiel W (1967) Die Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Trott GE (2008) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. In: Holsboer F, Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Heidelberg, S 1093–1104CrossRef Trott GE (2008) Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. In: Holsboer F, Gründer G, Benkert O (Hrsg) Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Heidelberg, S 1093–1104CrossRef
Zurück zum Zitat Wartensleben H (2002) „Off-label-use“. Nutzen der Dopamin-Agonisten reicht über die zugelassene Indikation hinaus. 8. Hamburger Parkinsongespräch, 6. Dezember 2002. Hamburg. Nervenarzt 74:7–8 Wartensleben H (2002) „Off-label-use“. Nutzen der Dopamin-Agonisten reicht über die zugelassene Indikation hinaus. 8. Hamburger Parkinsongespräch, 6. Dezember 2002. Hamburg. Nervenarzt 74:7–8
Metadaten
Titel
Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der fachärztlichen ambulanten Versorgung
verfasst von
Prof. Dr. med. Götz-Erik Trott
Dr. med. Karl Reitzle
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65267-1_4

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.