Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 2/2023

19.12.2022 | Anästhetika | Leitthema

Status epilepticus – Detektion und Behandlung auf der Intensivstation

verfasst von: Caroline Reindl, Dominik Madžar, Hajo M. Hamer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Status epilepticus äußert sich in anhaltenden oder sich wiederholenden Anfällen, die ohne eine erfolgreiche Behandlung zu neuronalen Schäden, neurologischen Defiziten und zum Versterben des Patienten führen können. Während ein Status epilepticus mit motorischen Symptomen in der Regel klinisch diagnostiziert werden kann, wird der nonkonvulsive Status epilepticus häufig aufgrund der wenig eindeutigen Semiologie klinisch übersehen, sodass eine elektroenzephalographische (EEG-)Aufzeichnung benötigt wird. Die Therapie des Status epilepticus erfolgt in vier Behandlungsstufen, wobei spätestens ab der dritten Stufe ein schwierig zu behandelnder Status epilepticus vorliegt und eine intensivmedizinische Betreuung des Patienten nötig ist. Für den Behandlungserfolg sind eine zeitgerechte Therapieinitiierung und eine ausreichende Dosierung der antikonvulsiven Medikamente entscheidend. Für die „späten“ Behandlungsstufen liegt eine geringe Evidenz vor. Durch intensivmedizinische Maßnahmen besteht die Gefahr prognoseverschlechternder Komplikationen. Insbesondere beim nichtkonvulsiven Status epilepticus muss der Einsatz von Anästhetika gegenüber möglichen Komplikationen einer künstlichen Beatmung abgewogen werden.
Literatur
10.
26.
Zurück zum Zitat Rosenow F, Weber J et al (2020) Status epilepticus im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie, 2020. In Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien Rosenow F, Weber J et al (2020) Status epilepticus im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie, 2020. In Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien
37.
Zurück zum Zitat Towne AR, Waterhouse EJ, Garnett L (2000) Prevalence of nonconvulsive status epilepticus in comatose patients. Neurology 55:1422–1423 Towne AR, Waterhouse EJ, Garnett L (2000) Prevalence of nonconvulsive status epilepticus in comatose patients. Neurology 55:1422–1423
42.
Zurück zum Zitat Wickel J, Chung H‑Y, Platzer S et al (2020) Generate-boost: study protocol for a prospective, multicenter, randomized controlled, double-blinded phase II trial to evaluate efficacy and safety of bortezomib in patients with severe autoimmune encephalitis. Trials. https://doi.org/10.1186/s13063-020-04516-7CrossRef Wickel J, Chung H‑Y, Platzer S et al (2020) Generate-boost: study protocol for a prospective, multicenter, randomized controlled, double-blinded phase II trial to evaluate efficacy and safety of bortezomib in patients with severe autoimmune encephalitis. Trials. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13063-020-04516-7CrossRef
Metadaten
Titel
Status epilepticus – Detektion und Behandlung auf der Intensivstation
verfasst von
Caroline Reindl
Dominik Madžar
Hajo M. Hamer
Publikationsdatum
19.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01418-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Der Nervenarzt 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.