Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2/2024

26.01.2024 | Allgemeinmedizin | Originalien

Hausarztmedizin und Sozialarbeit gemeinsam, aber wie?

Ergebnisse aus zwei qualitativen Befragungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Detmar Jobst, Dr. Ines Büscher

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Soziale Problem können psychische und physische Beschwerden auslösen. Kausal können die Auswirkungen sozialer Probleme in Hausarztpraxen kaum, möglicherweise aber durch geeignete Sozialarbeit gelöst werden.

Ziel der Arbeit

Die Studie erforscht Wahrnehmungen und Beziehungen zwischen Hausärzten und -innen (HsÄ) und Sozialarbeitern und -innen (SozArb) sowie deren Einschätzungen zur Zusammenarbeit.

Material und Methoden

Eine transkribierte Fokusgruppenaufzeichnung von neun leitenden SozArb sowie ein Leitfadeninterviews mit elf HsÄ wurden textanalytisch nach Mayring aufbereitet. Es entstanden 22 Hauptkategorien (Themenschwerpunkte). Aussagen der SozArb und der HsÄ zu den Hauptkategorien werden als Ergebnisse mitgeteilt und auszugsweise zitiert.

Ergebnisse

In der untersuchten Region (wie auch international) finden Sozialarbeit und Hausarztmedizin trotz einiger Berührungspunkte nicht einfach zusammen – die Wahrnehmung des professionellen sozialen Hilfenetzes neben den medizinischen Versorgungsstrukturen scheint HsÄ schwer zu fallen. Sozialarbeiter/-innen schauen kritisch auf HsÄ und hegen Zweifel an deren sozialer, nicht an deren medizinischer Kompetenz. Kenntnisdefizite über die genaue Tätigkeit der jeweils anderen sowie Zeitprobleme spielen eine deutlich größere Rolle als finanzielle Überlegungen. Die befragten SozArb wie auch HsÄ wünschen (trotzdem) eine stärkere Zusammenarbeit und beschreiben hierfür Rahmenbedingungen.

Fazit

Erkenntnisse über die Zusammenarbeit beider Professionen wurden in Deutschland selten veröffentlicht und sind noch bruchstückhaft. Mögliche Überweisungen („social perscribing“) zur Entlastung ihrer Praxistätigkeit können HsÄ (noch) nicht realisieren. Zur Orientierung und Kontaktaufnahme werden im Schrifttum webgestützte Informationsplattformen, psychosoziale Clearingstellen oder die zeitweise Mitarbeit von SozArb in Hausarztpraxen empfohlen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fritzsche K, Sandholzer H, Werner J et al (2010) Psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsmaßnahmen in der Hausarztpraxis. Psychother Psychosom Med Psychol 50:240–246CrossRef Fritzsche K, Sandholzer H, Werner J et al (2010) Psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsmaßnahmen in der Hausarztpraxis. Psychother Psychosom Med Psychol 50:240–246CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jobst D, Joos S (2014) Soziale Patientenanliegen – eine Erhebung in Hausarztpraxen. Z Allg Med 90(12):496–501 Jobst D, Joos S (2014) Soziale Patientenanliegen – eine Erhebung in Hausarztpraxen. Z Allg Med 90(12):496–501
3.
Zurück zum Zitat Gulbrandsen P, Fugelli P, Sandvik L, Hjortdahl P (1998) Influence of social problems on management in general practice. BMJ 317:28–32CrossRefPubMedPubMedCentral Gulbrandsen P, Fugelli P, Sandvik L, Hjortdahl P (1998) Influence of social problems on management in general practice. BMJ 317:28–32CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Feryn N, De Corte J, Roose R (2021) Interprofessional primary care practice including social workers: exploring the experiences of patients in vulnerable situations. J Interprof Care 36(6):793–800CrossRef Feryn N, De Corte J, Roose R (2021) Interprofessional primary care practice including social workers: exploring the experiences of patients in vulnerable situations. J Interprof Care 36(6):793–800CrossRef
5.
Zurück zum Zitat McGregor J, Mercer SW, Harris FM (2018) Health benefits of primary care social work for adults with complex health and social needs 26(1):1–13 McGregor J, Mercer SW, Harris FM (2018) Health benefits of primary care social work for adults with complex health and social needs 26(1):1–13
6.
Zurück zum Zitat Hartung M, Schneider N (2016) Sozialarbeit und hausärztliche Versorgung: eine Literaturübersicht. Z Allg Med 92(9):363–366 Hartung M, Schneider N (2016) Sozialarbeit und hausärztliche Versorgung: eine Literaturübersicht. Z Allg Med 92(9):363–366
7.
Zurück zum Zitat Lymbery M (1998) Social work in general practice: dilemmas and solutions. J of Interprofessional Care 12(2):199–208CrossRef Lymbery M (1998) Social work in general practice: dilemmas and solutions. J of Interprofessional Care 12(2):199–208CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zimmermann T, Mews C, Kloppe T, Tetzlaff B, Hadwiger M, von dem Knesebeck O, Scherer M (2018) Soziale Probleme in der hausärztlichen Versorgung – Häufigkeit, Reaktionen, Handlungsoptionen und erwünschter Unterstützungsbedarf aus der Sicht von Hausärztinnen und Hausärzten. Z Evifortbild Qual Gesundh Wesen 131–132:81–89CrossRef Zimmermann T, Mews C, Kloppe T, Tetzlaff B, Hadwiger M, von dem Knesebeck O, Scherer M (2018) Soziale Probleme in der hausärztlichen Versorgung – Häufigkeit, Reaktionen, Handlungsoptionen und erwünschter Unterstützungsbedarf aus der Sicht von Hausärztinnen und Hausärzten. Z Evifortbild Qual Gesundh Wesen 131–132:81–89CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Abramson JS, Mizrahi T (2003) Understanding collaboration between social workers and physicians: application of a typology. Soc Work Health Care 37(2):71–100CrossRefPubMed Abramson JS, Mizrahi T (2003) Understanding collaboration between social workers and physicians: application of a typology. Soc Work Health Care 37(2):71–100CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag, Weinheim und Basel Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Beltz Verlag, Weinheim und Basel
12.
Zurück zum Zitat Jobst D, Coppola A (2021) Sozialarbeit und hausärztliche Medizin. Z Allg Med 97:150–154 Jobst D, Coppola A (2021) Sozialarbeit und hausärztliche Medizin. Z Allg Med 97:150–154
13.
Zurück zum Zitat Flick U (1995) Qualitative Forschung. Rowohlt, 4. Aufl. Hamburg, S 94 Flick U (1995) Qualitative Forschung. Rowohlt, 4. Aufl. Hamburg, S 94
14.
Zurück zum Zitat Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. Springer VS, WiesbadenCrossRef Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. Springer VS, WiesbadenCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Suter E, Arndt J, Arthur N, Parboosingh J, Taylor E, Deutschlander S (2009) Role understanding and effective communication as core competencies for collaborative practice. J Interprof Care 23(1):41–51CrossRefPubMed Suter E, Arndt J, Arthur N, Parboosingh J, Taylor E, Deutschlander S (2009) Role understanding and effective communication as core competencies for collaborative practice. J Interprof Care 23(1):41–51CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kharicha K, Iliffe S, Levin E, Davey B, Fleming C (2005) Tearing down the Berlin wall: social workers’ perspectives on joint working with general practice. Fam Pract 22(4):399–405CrossRefPubMed Kharicha K, Iliffe S, Levin E, Davey B, Fleming C (2005) Tearing down the Berlin wall: social workers’ perspectives on joint working with general practice. Fam Pract 22(4):399–405CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Keefe B, Geron SM, Enguidanos S (2009) Integrating social workers into primary care: physician and nurse perceptions of roles, benefits, and challenges. Soc Work Health Care 48(6):579–596CrossRefPubMed Keefe B, Geron SM, Enguidanos S (2009) Integrating social workers into primary care: physician and nurse perceptions of roles, benefits, and challenges. Soc Work Health Care 48(6):579–596CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Mangan C, Miller R, Ward C (2015) Knowing me, knowing you: Interprofessional working between general practice and social care. Int J Integr Care 23(2):62–73CrossRef Mangan C, Miller R, Ward C (2015) Knowing me, knowing you: Interprofessional working between general practice and social care. Int J Integr Care 23(2):62–73CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Glasby J, Miller R (2015) New conversations between old players? The relationship between general practice and social care. Int J Integr Care 23(2):42–52CrossRef Glasby J, Miller R (2015) New conversations between old players? The relationship between general practice and social care. Int J Integr Care 23(2):42–52CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Glaser B, Suter E (2016) Interprofessional collaboration and integration as experienced by social workers in health care. Soc Work Health Care 55(5):395–408CrossRefPubMed Glaser B, Suter E (2016) Interprofessional collaboration and integration as experienced by social workers in health care. Soc Work Health Care 55(5):395–408CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kloppe Th, Tetzlaff B, Mews C, Zimmermann Th, Scherer M (2022) Interprofessional collaboration to support patients with social problems in general practice—a qualitative focus group study. BMC Prim Care 23(1):169CrossRefPubMedPubMedCentral Kloppe Th, Tetzlaff B, Mews C, Zimmermann Th, Scherer M (2022) Interprofessional collaboration to support patients with social problems in general practice—a qualitative focus group study. BMC Prim Care 23(1):169CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Ruegg R (2021) Soziale Arbeit in der Arztpraxis. 210204_A4_S_Arbeit_Arztpraxis_d.pdf (bfh.ch) Ruegg R (2021) Soziale Arbeit in der Arztpraxis. 210204_A4_S_Arbeit_Arztpraxis_d.pdf (bfh.ch)
24.
Zurück zum Zitat Tierney S (2020) Supporting social prescribing in primary care by linking people to local assets: a realist review. BMC Med 19(1):145 Tierney S (2020) Supporting social prescribing in primary care by linking people to local assets: a realist review. BMC Med 19(1):145
25.
Zurück zum Zitat Napierala H, Krüger K, Kuschick D, Heintze Ch, Herrmann WJ, Holzinger F (2022) Social prescribing: systematic review of the effectiveness of psychosocial community referral interventions in primary care. Int J Integr Care 22(3):11CrossRefPubMedPubMedCentral Napierala H, Krüger K, Kuschick D, Heintze Ch, Herrmann WJ, Holzinger F (2022) Social prescribing: systematic review of the effectiveness of psychosocial community referral interventions in primary care. Int J Integr Care 22(3):11CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Döbl S, Huggard P, Beddoe L (2015) A hidden jewel: social work in primary health care practice in Aotearoa New Zealand. J Prim Health Care 7((4):333–338CrossRefPubMed Döbl S, Huggard P, Beddoe L (2015) A hidden jewel: social work in primary health care practice in Aotearoa New Zealand. J Prim Health Care 7((4):333–338CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Abholz HH (2012) Probleme des Teams in der deutschen ambulanten Versorgung. Z Allg Med 88(5):226–231 Abholz HH (2012) Probleme des Teams in der deutschen ambulanten Versorgung. Z Allg Med 88(5):226–231
Metadaten
Titel
Hausarztmedizin und Sozialarbeit gemeinsam, aber wie?
Ergebnisse aus zwei qualitativen Befragungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Detmar Jobst
Dr. Ines Büscher
Publikationsdatum
26.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Allgemeinmedizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00163-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2/2024 Zur Ausgabe

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.