Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Johansen JD, Werfel T. Highlights in allergic contact dermatitis 2018/2019. Current Opinion in Allergy and Clinical Immunology 2019;19:334-40 Johansen JD, Werfel T. Highlights in allergic contact dermatitis 2018/2019. Current Opinion in Allergy and Clinical Immunology 2019;19:334-40
2.
Zurück zum Zitat Guin JD, Beaman JH. Toxicodendrons of the United States. Clin Dermatol 1986;4:137-48 Guin JD, Beaman JH. Toxicodendrons of the United States. Clin Dermatol 1986;4:137-48
3.
Zurück zum Zitat Gladman AC. Toxicodendron dermatitis: poison ivy, oak, and sumac. Wilderness Environ Med 2006;17:120-8 Gladman AC. Toxicodendron dermatitis: poison ivy, oak, and sumac. Wilderness Environ Med 2006;17:120-8
4.
Zurück zum Zitat Maje HA, Freedman DO. Cashew nut dermatitis in a returned traveler. Journal of Travel Medicine 2006;8:213-15 Maje HA, Freedman DO. Cashew nut dermatitis in a returned traveler. Journal of Travel Medicine 2006;8:213-15
5.
Zurück zum Zitat Hershko K, Weinberg I, Ingber A. Exploring the mango-poison ivy connection: the riddle of discriminative plant dermatitis. Contact Dermatitis 2005;52:3-5 Hershko K, Weinberg I, Ingber A. Exploring the mango-poison ivy connection: the riddle of discriminative plant dermatitis. Contact Dermatitis 2005;52:3-5
6.
Zurück zum Zitat Chen HH, Sun CC. Patch testing with various mango (Mangifera indica) extracts. Clinical Research in Dermatology Open Access 2014;1:1-3 Chen HH, Sun CC. Patch testing with various mango (Mangifera indica) extracts. Clinical Research in Dermatology Open Access 2014;1:1-3
7.
Zurück zum Zitat Lange L, Lasota L, Finger A, Vlajnic D, Büsing S, Meister J et al. Ana o 3-specific IgE is a good predictor for clinically relevant cashew allergy in children. Allergy 2017;72:598-603 Lange L, Lasota L, Finger A, Vlajnic D, Büsing S, Meister J et al. Ana o 3-specific IgE is a good predictor for clinically relevant cashew allergy in children. Allergy 2017;72:598-603
8.
Zurück zum Zitat Fölster-Holst R, Hausen BM, Brasch J, Christophers E. Kontaktallergie auf Poison ivy (Toxicodendron spp.). Der Hautarzt 2001;52:136-42 Fölster-Holst R, Hausen BM, Brasch J, Christophers E. Kontaktallergie auf Poison ivy (Toxicodendron spp.). Der Hautarzt 2001;52:136-42
9.
Zurück zum Zitat García F, Moneo I, Fernández B, García-Menaya JM, Blanco J, Juste S, et al. Allergy to Anacardiaceae: description of cashew and pistachio nut allergens. J Investig Allergol Clin Immunol 2000;10:173-7 García F, Moneo I, Fernández B, García-Menaya JM, Blanco J, Juste S, et al. Allergy to Anacardiaceae: description of cashew and pistachio nut allergens. J Investig Allergol Clin Immunol 2000;10:173-7
Metadaten
Titel
Souvenir aus Mittelamerika - allergisches Kontaktekzem auf Cashewnuss
verfasst von
Henner Stege
Stephan Grabbe
Joachim Saloga
Publikationsdatum
21.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-022-4983-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Allergo Journal 2/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.