Skip to main content
Pädiatrische Allergologie Allergie und Atopie in der Pädiatrie

Allergie und Atopie in der Pädiatrie

alle Nachrichten zum Thema

Atopische Dermatitis auf dem Bein eines Kindes

16.08.2023 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Leitlinie zur atopischen Dermatitis aktualisiert

In der aktualisierten Leitlinie „Atopische Dermatitis“ werden die neueren Systemtherapeutika bei moderater bis schwerer Neurodermitis im Detail bewertet. Außerdem wird jetzt zwischen Diagnosesicherung und Diagnostik von Triggerfaktoren unterschieden.

Vater lachend mit Tochter und Hund in der Küche

05.04.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Hunde und Katzen schützen vor Nahrungsmittelallergie

Kinder, die früh im Leben mit Hunden und Katzen in Kontakt kommen, entwickeln seltener Nahrungsmittelallergien. Eine japanische Studie zeigt aber auch: Haustier ist nicht gleich Haustier.

Kind am Schreibtisch mit Adrenalin-Autoinjektoren

07.02.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Sieben Regeln, um Todesfälle durch Anaphylaxie zu verhindern

Um zu verhindern, dass ein Kind an einer anaphylaktischen Reaktion stirbt, sollten alle Beteiligten genau wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Mit diesen Empfehlungen eines britischen Teams lassen sich Betroffene wappnen.

Milben fressen organisches Material und grünen Schimmel

26.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Vorratsmilbenallergie mit AIT gut behandelbar

Die Diagnose einer Inhalationsallergie auf Vorratsmilben hat seine Tücken und ausweichen kann man den Vorratsmilben auch nur schwer. Bestätigt sich der Verdacht auf eine Allergie, ist die allergenspezifische Immuntherapie die beste Option.

Schwellung am Auge

26.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Ist die Schwellung ein Angioödem?

Nicht jede Schwellung ist ein Angioödem, doch wie lässt sich die Erkrankung von anderen unterscheiden und welche Typen des Angioödems gibt es?

Ein Kind bekommt eine Spritze in den Arm

26.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Biologika-Therapie von Urtikaria bei Kindern

Lässt sich die chronisch spontane Urtikaria bei Kindern und Jugendlichen nicht mit Antihistaminika kontrollieren, kann ein IgE-Antikörper als Add-on-Therapie angewendet werden. Dabei sollten einige praktische Aspekte berücksichtigt werden.

Medikamente

25.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Seltene-Allergene-Projekt des AeDA

Das Spektrum von Extrakten seltener Allergene wird immer geringer, was die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) für seltene Allergien erschwert. Deshalb hat der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) das Seltene-Allergene-Projekt gestartet.

Schale mit Erdnüssen

25.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Update: Therapie und Prävention von Nahrungsmittelallergien

Ist eine primäre IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergie diagnostiziert, muss auf das Allergen verzichtet werden. Nur für die Erdnussallergie ist eine orale Immuntherapie verfügbar. Zudem gibt es neue Empfehlungen zur Prävention von Erdnuss- und Hühnereiallergie.

Ein Kind hat eine Asthma Attacke und die Mutter gibt dem Kind ein Inhalationsgerät

25.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Mit Biologika auf dem Weg zur personalisierten Asthmamedizin

Derzeit gibt es drei Ansatzpunkte für Biologika bei Asthma im Kindesalter, demnächst sogar vier. Doch welches Kind profitiert am meisten von welcher Therapie? Der Weg zur personalisierten Medizin ist schwierig, erste Schritte sind aber schon möglich.

Ein Kind kratzt sich an einem Ekzem am Ellenbogen

22.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

AD bei Kindern: Ab wann sind Biologika eine Option?

Seit dem Jahr 2020 lässt sich die mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis (AD) auch bei Kindern und Jugendlichen mit einem systemischen Biologikum behandeln. Dies ist jedoch nur ein Puzzlestein zum Management der komplexen Erkrankung.

Eine Frau zieht sich vor einer Apotheke eine Gesichtsmaske auf

15.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Maske tragen zum Schutz vor Pollen: sinnvoll oder unnötig?

Medizinische und FFP2-Masken wurden im Rahmen der Corona-Pandemie flächendeckend eingesetzt. Schützen die Masken auch gegen Pollenexposition und eignen sich somit zur Symptomlinderung?

Eine Frau sitz auf dem Sofa und hält sich die Hand an die obere Nase

15.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

CRSwNP-Therapie: Umwälzungen durch Biologika

Ursache einer verstopften Nase kann eine chronische Rhinosinusitis sein. Bei der Variante mit Nasenpolypen treten zunehmend Biologika als Behandlungsoption in den Vordergrund.

Vier Eier in beiden Händen getragen von einer Person

15.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Stufenweise zur Toleranz: Behandlung der Eiallergie mittels Ei-Leiter

Die Behandlung von Allergien gegen Grundnahrungsmittel kann auch im häuslichen Umfeld umgesetzt werden.

Hausstaubmilben in 3-D- Darstellung

15.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Milbenallergie: Aller guten Dinge sind drei

Mit einer Kombination aus allergenspezifischer Immuntherapie, Medikation zur Symptomlinderung und Allergenvermeidung lässt sich eine Milbenallergie in den Griff bekommen.

Verschiedene rohe Hülsenfrüchte in Strohsäcken

15.09.2022 | DAK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Vegane Produkte sind mit Vorsicht zu genießen

Eine rein pflanzliche Ernährung birgt aus allergologischer und ernährungsphysiologischer Sicht gewisse Risiken.

Podcast - Klimawandel und Gesundheit

12.08.2022 | Umweltmedizin | Podcast | Nachrichten

Klimawandel: Gesundheitliche Folgen und wie man ihnen begegnen kann

Erhöhte Hitze und Ozonkonzentrationen, Feinstaubbelastung, Unwetter – auch in Deutschland ist der Klimawandel zu spüren und er wirkt sich auch auf unsere Gesundheit aus. Was wissen wir über die medizinischen Folgen des Klimawandels? Welche Menschen leiden besonders darunter und was bedeutet das für das Handeln von Ärztinnen und Ärzten?

Baby trinkt aus Fläschchen

13.07.2022 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Nachrichten

Zu viele Babys erhalten Spezialnahrung – auch ohne Allergie

Immer mehr Babys erhalten offenbar Spezialnahrung statt normalem Milchpulver, obwohl bei ihnen gar keine Kuhmilchallergie diagnostiziert wurde. Internationale Daten weisen auf einen besorgniserregenden Trend hin.

Drei Schulkinder sitzen in Umarmung auf dem Boden

09.06.2022 | Pädiatrische Dermatologie | Nachrichten

Chronischer Juckreiz bei jedem siebten Schulkind

Eine Befragung von über 400 Grundschulkindern und deren Eltern in Kiel ergab bei rund einem Viertel einen akuten und bei einem Siebtel einen chronischen Juckreiz. Ein solcher ging oft mit Schlafproblemen und emotionalen Störungen einher.

Erdnüsse und Eier

01.06.2022 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Bei wem wachsen sich Ei- und Erdnussallergien aus?

Eine Allergie gegen Hühnerei im ersten Lebensjahr verschwindet mit den Jahren bei den meisten, eine Allergie gegen Erdnuss immerhin bei einem Teil der Kinder. Klinische Merkmale können Hinweise geben, wie gut die Chancen stehen.

Junge mit Pille im Mund

16.12.2021 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Nachrichten

Bei "Antibiotikaallergie" möglichst Provokationstest durchführen!

Ein Vermerk wie etwa „Penicillinallergie“ bleibt häufig über Jahre in einer Krankenakte ohne weitere Überprüfung stehen. Wird der Verdacht durch einen Provokationstest kontrolliert, stellen sich viele vermutete Allergien als nichtig heraus. Das bestätigt auch eine Studie aus Island an Kindern und Jugendlichen.

Mädchen in Wiese putzt sich die Nase

22.11.2021 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

SIT auch bei Kindern frühzeitig beginnen

Einen wichtigen Stellenwert in der Therapie der allergischen Rhinosinusitis hat die spezifische Immuntherapie – auch im Kindes- und Jugendalter. Welche Kriterien sollten bei der Entscheidung zwischen SCIT und SLIT beachtet werden?

Ältere Frau erhält Impfung

18.10.2021 | DAK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Umgang mit Allergien auf COVID-19-Impfstoffe

COVID-19-Impfstoffe können wie andere Impfungen auch in seltenen Fällen Allergien auslösen. Der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) hat hierzu gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften einen Leitfaden erstellt.

Schlafende Katze

17.10.2021 | DAK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

„Warum AIT gegen Katzenallergen? Weil es hilft!“

Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) gegen Allergene der Hauskatze (Felis domesticus) wird eher selten durchgeführt. Norbert K. Mülleneisen, Leverkusen, teilte auf dem DAK 2021 seine Erfahrungen mit der Behandlung.

Atopisches Ekzem

15.10.2021 | DAK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie lässt sich atopischen Erkrankungen vorbeugen?

Auf dem DAK 2021 erklärten Experten den Stand der Forschung zur Prävention von atopischer Dermatitis, Asthma und Heuschnupfen und bezogen sich dabei auf die aktualisierte S3-Leitlinie Allergieprävention.

Mutter beim Stillen ihres Babys

15.10.2021 | DAK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Schutz vor Nahrungsmittelallergien durch natürliche und ausgewogene Ernährung

Der Trend geht weg vom Meiden potenter Nahrungsmittelallergene bei Schwangeren, Stillenden und Säuglingen, hin zur natürlichen und vielfältigen Ernährung, um Nahrungsmittelallergien vorzubeugen.

Pollenflug

14.10.2021 | DAK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Update: Leitlinie Allergen-Immuntherapie

Prof. Dr. med. Oliver Pfaar, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, gab einen ersten Überblick über die aktualisierte, aber noch nicht publizierte Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie.

Erdnüsse Nüsse Nussmuß

13.10.2021 | DAK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Orale Immuntherapie mit Erdnuss für Kinder und Jugendliche

Im Update 2021 der S2k-Leitlinie zum Management von Nahrungsmittelallergien wird nun auch die orale Immuntherapie mit Erdnuss für Kinder und Jugendliche empfohlen.

Pricktest bei einem Patienten

13.10.2021 | DAK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Komponentendiagnostik ergänzt Pricktest

Die Komponentendiagnostik kann den Pricktest in der Allergologie sinnvoll ergänzen, um Kreuzreaktivitäten aufzudecken, die Eignung für eine Immuntherapie zu erkennen und das Risiko für gefährliche Sensibilisierungen abzuschätzen.

Schulkinder mit Mund-Nasen-Maske

11.10.2021 | DAK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Luftreinigung in Schulen nicht nur in Pandemiezeiten sinnvoll

Zwei Experten plädierten auf dem DAK 2021 dafür, die Luft in Klassenzimmern zu filtern, um dort vor allem die Belastung mit Viren, Allergenen und Feinstaub zu senken. Doch reichen dafür mobile Luftreiniger aus?

Neurodermitis am Fuß eines Säuglings

26.05.2021 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Antibiotika erhöhen Risiko für atopische Dermatitis

Kinder, die im ersten Lebensjahr mit systemischen Antibiotika behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko, an atopischer Dermatitis zu erkranken. Familiäre Faktoren spielen dabei aber eine beträchtliche Rolle.

Typische Kratzläsionen bei atopischer Dermatitis

04.05.2021 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Wer kann sich schon konzentrieren, wenn die Haut ständig juckt?

Je stärker ein Kind durch eine atopische Dermatitis beeinträchtigt ist, desto höher ist sein Risiko, dass es in der Schule Probleme bekommt, so das Ergebnis einer US-Studie.

Frau mit einem Glas Milch

11.01.2021 | Nahrungsmittelallergien | Nachrichten

Milch für die Mutter schützt den Säugling

Wenn Mütter während der Stillzeit Kuhmilch oder daraus erzeugte Produkte verzehren, scheint das einer neuen Studie zufolge das Risiko für Nahrungsmittelallergien bei ihren Kindern zu verringern.

Baby mit Neurodermitis

15.12.2020 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wichtige Prognose- und Triggerfaktoren

Wie sehr fühlen sich Kinder mit atopischer Dermatitis im Alltag eingeschränkt, welche Umweltfaktoren verschlechtern das Hautbild und was spricht bei der Erstmanifestation für einen schwerwiegenden Verlauf? Eine Analyse aus Dänemark gibt Antwort.

Frau kratzt sich am Arm

09.10.2020 | DAK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Atopische Dermatitis: Neue systemische und orale Therapieansätze

Die Therapie der atopischen Dermatitis ist im Wandel. Der Anti-Interleukin(IL)-4/IL-13-Rezeptor-Antagonist Dupilumab bereichert die Systemtherapie. Weitere systemische und orale Substanzen sind erfolgreich und stehen zum Teil kurz vor der Zulassung.

09.10.2020 | DAK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Sekundäre Nahrungsmittelallergien können bedrohlich werden

Sekundäre Nahrungsmittelallergien sind nicht immer nur mit Kribbeln und Jucken im Mund verbunden. Sie können auch schwere systemische Reaktionen auslösen.

Mädchen in Wiese putzt sich die Nase

09.10.2020 | DAK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Bei welchen allergischen Kindern Lungenfunktion prüfen?

Gerade in der COVID-19-Pandemie ist es wichtig zu wissen, bei welchen allergischen Erkrankungen im Kindesalter unbedingt eine Prüfung der Lungenfunktion nötig ist und bei welchen darauf verzichtet werden kann.

Arzt mit Schild "Neurodermitis"

09.03.2020 | Dermatologie Kompakt & Praxisnah 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Erste zielgerichtete Neurodermitis-Therapie auch im Alltag wirksam und sicher

Trotz der guten Ergebnisse aus dem Versorgungsalltag von Neurodermitis-Patienten steht die Forschung nicht still: „Das Feld entwickelt sich rasant weiter“, prophezeite Prof. Stephan Weidinger, Kiel, auf der Dermatologie KOMPAKT & PRAXISNAH in Dresden. Neben Biologika gibt es eine zweite Substanzgruppe in der Entwicklung, die sogenannten „small molecules“.

Baby wird eingecremt

03.03.2020 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Atopieprävention: Tägliche Pflege mit Emollienzien bringt nichts

Auf der Basis früherer Untersuchungen ist Eltern von Säuglingen mit hohem Atopierisiko die tägliche Hautpflege mit Emollienzien empfohlen worden. In einer großen randomisierten Studie zeigt sich nun, dass diese Mühe vermutlich vergebens ist.

Frau putzt Boden auf Knien

25.02.2020 | Asthma bronchiale | Nachrichten

Putzfimmel der Eltern fördert Asthmasymptome beim Kind

Wenn Kleinkinder in einem Haushalt aufwachsen, in dem der Putzteufel regiert, rächt sich das im Hinblick auf die Atemwege. In einer kanadischen Studie stieg mit dem Einsatz von Haushaltsreinigern die Wahrscheinlichkeit für Asthmasymptome.

weinendes Baby

07.01.2020 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | Nachrichten

Allergierisiko wächst mit dem Spektrum an Antibiotika

Kinder, die als Säuglinge Antibiotika erhalten haben, entwickeln häufiger allergische Erkrankungen – insbesondere, wenn sie mit verschiedenen Wirkstoffklassen behandelt wurden.

Patch-Test auf dem Rücken

01.10.2019 | DAK 2019 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue S3-Leitline: Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen und Arzneimitteln

Geht es im Epikutantest um eine möglichst hohe Spezifität wird eine Expositionsdauer von zwei Tagen empfohlen. Geht es dagegen um eine hohe Sensitivität, kann erwogen werden die Expositionsdauer auf einen Tag zu begrenzen.

Sesam

27.08.2019 | Nahrungsmittelallergien | Nachrichten

Sesamallergie häufiger als gedacht

Nach Resultaten einer großen Telefonumfrage leidet einer von 435 US-Bürgern an einer Sesamallergie. Die Prävalenz wäre danach deutlich höher als in einer vorhergehenden Studie.

Kleinkind mit Spuckbeutel im Flugzeug

31.07.2019 | Pädiatrische Notfallmedizin | Nachrichten

Sind Airlines für Kindernotfälle gewappnet?

Fast 16 Prozent der medizinischen Notfälle in Flugzeugen betreffen Kinder, so das Ergebnis einer US-Studie. Oft seien Fluggesellschaften aber nur unzureichend darauf vorbereitet, warnen die Forscher.

Tube mit Creme

14.05.2019 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Atopische Dermatitis: Feuchter Salbenumschlag oder nur cremen?

Feuchte Wickel sind ein beliebtes Mittel, aufflackernde Ekzeme der atopischen Dermatitis einzuhegen. Ob eine Kortikoidsalbe in dieser Applikationsform besser wirkt als solo, hat eine US-Studie untersucht.

Hand mit Tabletten

03.04.2019 | Nahrungsergänzungsmittel und Haut | Nachrichten

Vitaminpillen gegen Neurodermitis?

Für diverse Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel wird eine unterstützende Wirkung bei atopischer Neurodermitis postuliert. US-Dermatologen haben die wissenschaftliche Evidenz dafür zusammengetragen.

Typische Kratzläsionen bei atopischer Dermatitis

19.03.2019 | Allergisches Kontaktekzem | Nachrichten

Reizende Kinderspiele mit Slime

Wenn plötzlich ein Kontaktekzem an den Händen auftaucht oder sich die atopische Dermatitis trotz Therapie weiter verschlimmert, kann es sich lohnen, nach den Lieblingsspielzeugen der Kinder zu fragen.

Mädchen liegt nachts wach im Bett

05.03.2019 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Schlafstörungen bei atopischer Dermatitis stärker beachten

Eine atopische Dermatitis scheint die Schlafqualität von Kindern selbst in schubfreien Phasen oder bei leichter Ausprägung negativ zu beeinflussen. Verstärkend wirken die Schwere der Krankheit sowie das Vorliegen von Komorbiditäten.

Unglückliche junge Frau

08.01.2019 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Sind Neurodermitiker lebensmüder als hautgesunde Menschen?

Wenn Jucken, Brennen und Schmerzen der Haut unerträglich werden, kann Verzweiflung aufkommen. Wie stark Patienten mit atopischer Dermatitis suizidgefährdet sind, hat eine US-Studie untersucht.

Neugeborenes mit Windel

11.12.2018 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien in der Pädiatrie | Nachrichten

Dauernd wund am Po: Steckt dahinter eine Nahrungsmittelallergie?

Hinter einer hartnäckigen Windeldermatitis steckt möglicherweise eine (noch unentdeckte) Nahrungsmittelallergie. Forscher raten nun, insbesondere solche Kinder zu testen, die gleichzeitig chronische gastrointestinale Symptome aufweisen.

Erdnüsse

15.06.2018 | EAACI Congress 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Erdnussallergie: Geringe Menge wird häufig toleriert

Anaphylaktische Reaktionen auf geringe Spuren von Erdnüssen bei Menschen mit einer Erdnussallergie sind berüchtigt. Viele Patienten tolerieren jedoch eine kleine Menge Erdnuss. Die Toleranzschwelle ist aber variabel.

Nahaufnahme einer Biene

15.05.2018 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Nachrichten

Insektengiftallergie: "Im Ernstfall sofort Adrenalin!"

Das Anaphylaxie-Notfallset kann Patienten mit Insektengiftallergie das Leben retten – sofern es richtig angewendet wird! Wer es bekommen sollte und was man beim Einsatz beachten muss, schilderte die Allergologin Prof. Christiane Bayerl, Wiesbaden, auf dem Praxis Update.

Modell der Darmflora

17.04.2018 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Erhöhen Säureblocker und Antibiotika das Allergierisiko?

Säureblocker und Antibiotika verändern die Darmflora. In einer US-Studie wurde jetzt untersucht, welchen Einfluss solche Therapien während der ersten sechs Lebensmonate auf die Entstehung allergischer Erkrankungen haben können.

Schnupfen Rhinitis Nase putzen

20.02.2018 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Allergische Rhinitis: Antikörpernachweis aus Nasensekret

Auf der Suche nach einer Alternative zur Blutentnahme sind chinesische Forscher bei der Diagnostik der allergischen Rhinitis auf das Naheliegende gestoßen: die sIgE-Bestimmung aus dem Nasensekret. Erste Befunde sind vielversprechend.

Arzt mit Schild "Neurodermitis"

28.11.2017 | Atopische Dermatitis | Nachrichten

Atopische Dermatitis: Ab wann systemisch behandeln?

Die Entscheidung für eine systemische Therapie bei Patienten mit atopischer Dermatitis sollte einem internationalen Expertengremium zufolge erst fallen, nachdem eine ganze Reihe von „Hausaufgaben“ erledigt wurde.

Junge blickt skeptisch auf Spritze

24.10.2017 | Impfen in der Pädiatrie | Kongressbericht | Nachrichten

Beeinflusst Impfen das Allergierisiko?

Immer wieder wird diskutiert, ob Impfungen Allergien fördern. Ein solcher Zusammenhang lässt sich jedoch nicht belegen. Im Gegenteil: Aktuelle Daten weisen sogar darauf hin, dass geimpfte Kinder seltener atopische Erkrankungen entwickeln.

kaputter Schuh

08.08.2017 | Allergisches Kontaktekzem | Nachrichten

Chemie im Turnschuh unter Verdacht

Hinter einem hartnäckigen Ekzem im Fußbereich steckt bei Kindern häufig eine Kontaktallergie. In einer Studie aus Spanien fanden sich als Auslöser vor allem „Chemie“ im Schuhwerk, aber auch Verbandsmaterial.

Schwangere trinkt Tee

18.07.2017 | Ernährung in der Schwangerschaft | Nachrichten

Süßes für die Schwangere, Asthma fürs Kind?

Zu viel Zucker in der Schwangerschaft schadet auch dem Nachwuchs. Laut einer britischen Studie könnte der häufiger Atopien und allergisches Asthma entwickeln.

14.06.2017 | Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie | Nachrichten

Häufiger Karies bei allergischer Rhinitis

Kinder, die wegen allergischer Rhinitis in Behandlung sind, haben möglicherweise ein erhöhtes Kariesrisiko. 

21.03.2017 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Kongressbericht | Nachrichten

Allergieprävention: Das wird empfohlen!

Die Evidenz-basierte Leitlinie zur Allergieprävention wurde zuletzt 2014 aktualisiert und spiegelt mit ihren Empfehlungen insbesondere den Paradigmenwechsel in Richtung frühkindlicher Allergenexposition wider.

Kleinkind ist gekochtes Ei

07.02.2017 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

So lässt sich Ei-Allergie bei Kindern verhindern

Werden Babys mit hohem Allergierisiko schon früh an geringe Mengen Eipulver gewöhnt, kann dies eine Hühnereiallergie wirksam verhindern: Die Allergierate ist um 80% geringer als ohne Eidiät.

31.10.2016 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Anaphylaxie: Zögern beim Gebrauch des Adrenalin-Autoinjektors

Ein Kind mit einer anaphylaktischen Reaktion wird meist rasch zur Notfallversorgung gebracht. Doch viel zu selten wird einer kanadischen Studie zufolge das Notfallset zur Versorgung genutzt, das jeder Patient nach einem ersten Vorfall erhält.

21.09.2016 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Weniger Nahrungsmittelallergien durch frühe orale Konfrontation?

Wenn Kinder bereits im Alter von vier bis sechs Monaten Eier essen, entwickeln sie, einer britischen Metaanalyse zufolge, später offenbar seltener Allergien gegen dieses Lebensmittel. Ähnliches gilt für die Einführung von Erdnüssen. Keinen Einfluss hat der frühe Verzehr potenziell allergener Lebensmittel offenbar auf die Entwicklung von Autoimmunkrankheiten.

Neurodermitis Kind Hand

21.09.2016 | Atopische Dermatitis | Kongressbericht | Online-Artikel

Basistherapie bei Neurodermitis

Nichts fürchten Eltern bei ihren Kindern laut einer DAK-Umfrage im Jahr 2015 so sehr wie eine Neurodermitis. Entsprechend hoch sind die Erwartungen der Eltern an den behandelnden Arzt, so Professor Dr. Peter Höger aus Hamburg. Sein Rat: Viel Basiscreme und bei schweren Fällen Kortisonsalbe über Monate 2 Mal pro Woche.

09.08.2016 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Daumenlutscher und Nagelbeißer haben seltener Atopien

Dass schlechte Angewohnheiten auch eine gute Seite haben können, hat sich jetzt erneut am Beispiel der Daumenlutscher und Nagelbeißer gezeigt. Je mehr sie als Kind die Finger im Mund hatten, umso seltener haben sie später positive Haut-Pricktests.

Baby beim Essen.

02.06.2016 | ATS 2016 | Kongressbericht | Nachrichten

Allergene Beikost? Je früher, je besser!

Kinder, die im ersten Lebenshalbjahr nur gestillt werden, entwickeln später häufiger allergische Sensibilisierungen gegen Nahrungsbestandteile als die, die früh Beikost mit potenten Allergenen bekommen haben.

Kind mit Asthma bronchiale

26.02.2016 | Geburtshilfe und Perinatologie | Nachrichten

Mehr Asthma bei Kindern mit früher Paracetamol-Exposition

Kinder, die im Mutterleib oder als Säuglinge Kontakt mit Paracetamol hatten, leiden häufiger an Asthma. Die Ursache dafür scheint das Schmerzmittel zu sein – und nicht die behandelte Erkrankung.

Milch wird in ein Glas gegossen

08.12.2015 | Ernährung | Nachrichten | Online-Artikel

Milchüberempfindlichkeit: Meist ist es keine Allergie

Bei Kindern mit einer vermeintlichen Kuhmilchüberempfindlichkeit lohnt es sich, gründlich und wiederholt zu untersuchen und zu beraten. Denn wie eine schwedische Studie zeigt, sind viele Diäten unnötig und schaden dem Kind eher.

Säuglingmit Creme im Gesicht

13.10.2015 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Mit Basistherapeutika gegen den "allergischen Marsch"

Bei Neugeborenen mit erhöhtem Atopierisiko könnte eine konsequente Basistherapie mit geeigneten Externa möglicherweise die Manifestation einer atopischen Dermatitis verhindern und damit frühzeitig dem Beginn des „allergischen Marschs“ begegnen.

Baby wird mit Brei gefüttert

12.10.2015 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Hochallergene Nahrungsmittel - wann füttern?

Um das Allergierisiko zu senken, wird empfohlen, Säuglinge vier Monate lang voll zu stillen und dann nach und nach Beikost einzuführen. Wann ein Kind potente Nahrungsmittelallergene erhalten sollte, ist allerdings strittig.

Mädchen sitzt auf Wiese und putzt sich die Nase

24.09.2015 | Wachstum und Entwicklung | Nachrichten | Online-Artikel

Die Hitliste der Eltern-Ängste

Wenn es um Krankheiten geht, die ihr Kind nicht bekommen soll, so steht bei Eltern in Deutschland Neurodermitis ganz oben, berichtet die DAK-Gesundheit. ADHS hat indes an Schrecken verloren.

Mädchen in Blumenwiese schneutzt sich die Nase

03.07.2015 | Pneumologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Gräserpollen-SLIT im Wirksamkeits-Test

Ob die sublinguale Therapie (SLIT) gegen Gräserpollenallergie tatsächlich wirksam ist, untersuchte eine aktuelle italienische Metaanalyse. In die Analyse einbezogen wurden insgesamt 13 randomisierte Studien aus den USA und Europa.

Zwei Krabbelkinder in der Kita

28.05.2015 | Rhinitis und Sinusitis | Nachrichten | Online-Artikel

Allergische Rhinitis: Begünstigt durch frühe Sensibilisierung und Ekzem

Mehrere Faktoren erhöhen unabhängig voneinander bei Kindern das Risiko für eine allergische Rhinitis.  

Birkenpollen

11.04.2015 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Das blüht Allergikern 2015

Das vergangene Jahr war vor allem für Birkenpollenallergiker ein heftiges. Wie sieht es in der diesjährigen Saison aus? Die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) hat jetzt ihre Prognose abgegeben.

Kind mit Inhalator

07.04.2015 | Ernährung | Nachrichten | Online-Artikel

Allergieprävention: Das hat sich geändert

Der Paradigmenwechsel weg von der Allergenkarenz und hin zu einer frühzeitigen Exposition zum Zwecke der Toleranzinduktion wird auch in der aktualisierten Leitlinienversion zur Allergieprävention gestärkt.

Junge mit Heuschnupfen

02.04.2015 | Pädiatrische Pneumologie | Nachrichten | Online-Artikel

Weniger Asthma, mehr allergische Rhinitis

Kinder werden heute seltener wegen Asthma, aber häufiger wegen allergischer Rhinitis behandelt als zu Beginn des Jahrtausends. Das zeigt der Vergleich zweier britischer Geburtskohorten.

Kleinkind ist seine Nudeln nicht

04.03.2015 | Wachstum und Entwicklung | Nachrichten | Online-Artikel

Weniger Allergien in Haushalten ohne Spülmaschine

In Haushalten, in denen das Geschirr noch mit der Hand abgewaschen wird, leiden die Kinder seltener an Allergien. Zu diesem Ergebnis kam eine schwedische Studie, die verschiedene Lebensstilfaktoren rund um die Küche untersucht hat.

Kind mit geröteten geschwollenen Augen

03.02.2015 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

Deutschland steht vor Allergieschock

Die Zahl unbehandelter Allergiker in Deutschland wächst dramatisch. Allergien hätten sich zu einer Volkskrankheit entwickelt, warnen Ärzte.

Kind nach Kaiserschnittentbindung

12.12.2014 | Geburt | Nachrichten | Online-Artikel

Woran Kaiserschnitts-Kinder öfter erkranken

Per Sectio geborene Kinder haben einer großen dänischen Kohortenstudie zufolge ein signifikant höheres Risiko für die Entwicklung bestimmter immunbedingter Krankheiten als Kinder, die auf natürlichem Weg das Licht der Welt erblicken.

Pricktest

28.11.2014 | Wachstum und Entwicklung | Nachrichten | Online-Artikel

Sensibilisierungen wachsen sich nicht aus

Ein positiver Hautpricktest im Alter von fünf Jahren bleibt, einer finnischen Studie zufolge, bis ins Erwachsenenalter erhalten und kann als Vorbote künftiger Allergien gelten.

Mann spritzt sich in den Oberschenkel

17.10.2014 | DAK 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Anaphylaxie-Leitlinie setzt auch auf Prävention

Die neue Anaphylaxie-Leitlinie ist da: Neben vielen praktischen Aspekten für die Akutbehandlung bilden auch Prävention und Patientenselbstmanagement wichtige Schwerpunkte.

Erdnuss

16.10.2014 | DAK 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Sublinguale Immuntherapie auch bei Nahrungsmittelallergien?

Bei einer Allergie gegen Gräserpollen zählt die sublinguale Immuntherapie bereits zu den etablierten Verfahren. Auch bei der Erdnussallergie scheint die SLIT eine vielversprechende therapeutische Perspektive zu sein.

Kleiner Junge hält sich den Bauch

15.10.2014 | Zöliakie | Nachrichten | Online-Artikel

Zöliakie auch bei unspezifischen Symptomen abklären

Eine Vielzahl unspezifischer Symptome sollte an eine Zöliakie denken lassen. Diagnostisch wegweisend ist dann ein einfaches Screening auf Transglutaminase-IgA-Antikörper. Eine glutenfreie Diät sollte allerdings erst nach histologischer Sicherung erfolgen.  

Beschriftung Live active Cultures

14.10.2014 | DAK 2014 | Nachrichten | Online-Artikel

Können Probiotika allergischen Erkrankungen vorbeugen?

Viele Eltern setzen auf Probiotika, um einer Allergieentwicklung bei ihrem Kind vorzubeugen. Die Evidenzlage macht eine eindeutige Empfehlung jedoch schwierig. Entsprechend kontrovers ist die Diskussion unter Experten.  

Nahrungsmittelallergie

01.10.2014 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

Wie sinnvoll sind Tests auf Nahrungsmittelallergien?

Nahrungsmittelallergie-Tests sind oft unnötig, das ergab nun eine retrospektive Analyse. Und häufig kommt es bei Kindern auch zu Fehldiagnosen.

Mädchen in Blumenwiese schneutzt sich die Nase

25.06.2014 | Kinder in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Kinder: Mehr Asthma bronchiale und Heuschnupfen

Insgesamt 16 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind chronisch krank. Dennoch sind sich Kinder und Eltern einig: Fast alle sagen, dass es um die Gesundheit der Kinder gut bestellt ist. Zugenommen haben laut KiGGS-Studie des RKI die Häufigkeit von Asthma bronchiale und Heuschnupfen.

Junge mit Heuschnupfen

24.06.2014 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

Nasendusche beruhigt Heuschnupfen

Kinder mit allergischer Rhinitis haben weniger subjektive und objektive Krankheitszeichen, wenn sie außer einem Kortison-Nasenspray auch Nasenspülungen mit physiologischem Meerwasser anwenden.

Schild "Notfallaufnahme"

28.03.2014 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

Nahrungsmittel-Anaphylaktiker schlecht geschützt?

Kinder mit nahrungsmittelbedingter Anaphylaxie wurden in einer US-Studie ein Jahr lang nachbeobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Prävention noch besser werden kann.

03.02.2014 | Ernährung | Nachrichten | Online-Artikel

Orale Immuntherapie lässt Erdnussallergiker hoffen

Keine Angst mehr vor Erdnüssen, das wünschen sich viele betroffene Allergiker. Mit einer sechsmonatigen Therapie könnte ihr Wunsch wahr werden. Doch Experten sind skeptisch.

allergische Reaktion auf Katzen und Pollen

08.11.2013 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

Weit verbreitete Mythen zum Thema Allergie

Zum Thema „Allergie“ kursieren vor allem im Internet zahlreiche Informationen, die die Wissenschaft längst widerlegt hat. Ein US-Experte hat auf einer Fachtagung die häufigsten Irrtümer entlarvt.

Wespe auf Kuchen

25.09.2013 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Insektengiftallergie: Wer ist besonders gefährdet?

Bienen- und Wespenstiche lösen häufig Anaphylaxien aus. Wichtig ist es, Patienten mit erhöhtem Risiko zu erkennen. Die Frage nach der Dauer einer Immuntherapie wird häufig gestellt. Hier gelten für Risikopatienten besondere Empfehlungen.

Insekt

23.09.2013 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Insektengiftallergie: Fallstricke vermeiden

Ob falsche Doppelbestimmung oder falsch-negative Befunde: Beides kann fatale Folgen für Patienten haben. Eine unnötige doppelte Immuntherapie will man vermeiden – andererseits können ohne Behandlung nach Stichen schwere Anaphylaxien auftreten.

Hausstaubmilbe (Dermatophagoides pteronyssinus)

16.09.2013 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Mikropartikel und Hausstaub-Allergene im Blickpunkt

Umweltbedingte Krankheiten erhalten immer mehr Aufmerksamkeit. Feinstaub beeinflusst auch in geringer Konzentration die Mortalität. Wichtig sind auch Innenräume; hier lässt sich eine große Menge unterschiedlicher Allergene nachweisen.

Verdauungssystem graphisch

14.09.2013 | Pädiatrische Gastroenterologie | Nachrichten | Online-Artikel

Allergische GI-Symptome bei Kindern

Allergische und eosinophile Erkrankungen des GI-Trakts bei Säuglingen und Kleinkindern zeigen mannigfaltige und unspezifische Symptome. Viel Fingerspitzengefühl ist nötig für die richtige Diagnose. Die Therapie erfolgt empirisch-pragmatisch.

Spritze

13.09.2013 | Internistische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Immuntherapie: Zukunftsvisionen und neue Leitlinie in Diskussion

Die Zukunft der Hyposensibilisierung wird nicht nur von der medizinischen Forschung, sondern auch durch wichtige andere Faktoren bestimmt. Vermutlich noch in diesem Jahr wird die neue Leitlinie zur spezifischen Immuntherapie (SIT) erscheinen.

Muslima mit Sonnenbrille im Park

05.09.2013 | Pneumologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel

Alter Trick: Sonnenbrille als Pollenbremse

Mit dem Tragen einer Sonnenbrille können Patienten mit allergischer Konjunktivitis ihre Augensymptomatik während der Pollensaison einer türkischen Studie zufolge signifikant bessern sowie ihren Bedarf an Antihistaminika beschränken.

Eier

12.08.2013 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

Erfolg mit Viren gegen Lebensmittel-Allergien

Forschern des Paul-Ehrlich-Instituts ist es mit modifizierten Impfviren gelungen, in einem Allergiemodell die Entstehung einer Lebensmittelallergie gegen Hühnereiweiß zu verhindern.

Chirurgen bei einer Operation

05.08.2013 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

Anaphylaxie-Risiko bei Operationen senken

Kind mit Neurodermitis

05.08.2013 | Pädiatrische Dermatologie | Nachrichten | Online-Artikel

Kinder mit atopischer Dermatitis schulen - aber wie?

Erdnüsse

03.08.2013 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

„Spuren“ von Nahrungsmittelallergenen meiden?

Ärztin und Familie

02.08.2013 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel

Teenager als „Manager“ ihrer Nahrungsmittelallergie

„Die Patientenschulung spielt eine Schlüsselrolle im Management von Nahrungsmittelallergien“, betont Prof. Dr. Dubois von der Universität Groningen. Welche Inhalte, wem und wie vermittelt werden sollten, ist nicht ausreichend evaluiert.

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.