Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Allergenkunde kompakt

verfasst von : Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Hagen Ott, Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Laut Definition der Welt-Allergie-Organisation ist ein Allergen ein „Antigen, das eine allergische Erkrankung verursacht“ (WAO 2001). Allergene können gemäß unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden. Kleinmolekulare Kontaktallergene sind primär für allergische Spättypreaktionen verantwortlich. Bei der Mehrzahl der in der pädiatrischen Allergologie relevanten Allergene handelt es sich jedoch um großmolekulare Proteine oder Glykoproteine. Aufgrund ihres Molekulargewichts (>4 bis ca. 100 kD) sind diese in der Lage, IgE-Antikörper auf Mastzellen sensibilisierter Individuen zu „vernetzen“ und allergische Soforttypreaktionen auszulösen. In der Diskussion um diese Allergene sollte auf eine einheitliche Nomenklatur geachtet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Baeck M, Goossens A (2012) Immediate and delayed allergic hypersensitivity to corticosteroids: practical guidelines. Contact Dermatitis 66(1):38–45CrossRefPubMed Baeck M, Goossens A (2012) Immediate and delayed allergic hypersensitivity to corticosteroids: practical guidelines. Contact Dermatitis 66(1):38–45CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brandão MH, Gontijo B (2012) Contact sensitivity to metals (chromium, cobalt and nickel) in childhood. An Bras Dermatol 87(2):269–276CrossRefPubMed Brandão MH, Gontijo B (2012) Contact sensitivity to metals (chromium, cobalt and nickel) in childhood. An Bras Dermatol 87(2):269–276CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bufe A (2012) Schöne Zeit, Pollenzeit! Die Pollenallergene. Pädiatr Allergol 15:17–20 Bufe A (2012) Schöne Zeit, Pollenzeit! Die Pollenallergene. Pädiatr Allergol 15:17–20
Zurück zum Zitat Encabo Durán B, Romero-Pérez D, Silvestre Salvador JF (2018) Allergic contact dermatitis due to paraphenylenediamine: an update. Actas Dermosifiliogr (English Edition) 109:602–609CrossRef Encabo Durán B, Romero-Pérez D, Silvestre Salvador JF (2018) Allergic contact dermatitis due to paraphenylenediamine: an update. Actas Dermosifiliogr (English Edition) 109:602–609CrossRef
Zurück zum Zitat Esser PR, Martin SF (2020) [Extended understanding of pathogenesis and treatment of contact allergy]. Hautarzt 71:174–181 Esser PR, Martin SF (2020) [Extended understanding of pathogenesis and treatment of contact allergy]. Hautarzt 71:174–181
Zurück zum Zitat Fuchs T, Aberer W (2002) Kontaktekzem. Dustri, München Fuchs T, Aberer W (2002) Kontaktekzem. Dustri, München
Zurück zum Zitat Geier J (2019) Kontaktsensibilisierungen im Kindesalter – aktuelle Hitliste. Allergo J 28:14–15CrossRef Geier J (2019) Kontaktsensibilisierungen im Kindesalter – aktuelle Hitliste. Allergo J 28:14–15CrossRef
Zurück zum Zitat Giusti F, Massone F, Bertoni L, Pellacani G, Seidenari S (2003) Contact sensitization to disperse dyes in children. Pediatr Dermatol 20(5):393–397CrossRefPubMed Giusti F, Massone F, Bertoni L, Pellacani G, Seidenari S (2003) Contact sensitization to disperse dyes in children. Pediatr Dermatol 20(5):393–397CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hauser M, Wallner M, Ferreira F, Mahler V, Kleine-Tebbe J (2012) Das Konzept der Pollen-Panallergene: Profiline und Calcium-bindende Proteine (Polcalcine). Allergo J 21:291–293CrossRef Hauser M, Wallner M, Ferreira F, Mahler V, Kleine-Tebbe J (2012) Das Konzept der Pollen-Panallergene: Profiline und Calcium-bindende Proteine (Polcalcine). Allergo J 21:291–293CrossRef
Zurück zum Zitat Jappe U, Petersen A, Raulf-Heimsoth M (2013) Allergische Soforttypreaktionen und kreuzreaktive Kohlenhydratepitope (CCD). Allergo J 22(1):25–32CrossRef Jappe U, Petersen A, Raulf-Heimsoth M (2013) Allergische Soforttypreaktionen und kreuzreaktive Kohlenhydratepitope (CCD). Allergo J 22(1):25–32CrossRef
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Herold DA (2003) Kreuzreaktive Allergenkluster bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie. Hautarzt 54:130–137CrossRefPubMed Kleine-Tebbe J, Herold DA (2003) Kreuzreaktive Allergenkluster bei pollenassoziierter Nahrungsmittelallergie. Hautarzt 54:130–137CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kühn A, Radauer C, Swoboda I, Kleine-Tebbe J (2012) Fischallergie: Parvalbumine und andere Allergene. Allergo J 21(1):16–18CrossRef Kühn A, Radauer C, Swoboda I, Kleine-Tebbe J (2012) Fischallergie: Parvalbumine und andere Allergene. Allergo J 21(1):16–18CrossRef
Zurück zum Zitat Kuna P, Kaczmarek J, Kupczyk M (2011) Efficacy and safety of immunotherapy for allergies to Alternaria alternata in children. J Allergy Clin Immunol 127(2):502–508CrossRefPubMed Kuna P, Kaczmarek J, Kupczyk M (2011) Efficacy and safety of immunotherapy for allergies to Alternaria alternata in children. J Allergy Clin Immunol 127(2):502–508CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lee B, Warshaw E (2008) Lanolin allergy: history, epidemiology, responsible allergens, and management. Dermatitis 19(2):63–72CrossRefPubMed Lee B, Warshaw E (2008) Lanolin allergy: history, epidemiology, responsible allergens, and management. Dermatitis 19(2):63–72CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lopata A, Lehrer SB (2009) New insights into seafood allergy. Curr Opin Allergy Clin Immunol 9:270–277CrossRefPubMed Lopata A, Lehrer SB (2009) New insights into seafood allergy. Curr Opin Allergy Clin Immunol 9:270–277CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Petersen A, Scheurer S (2011) Stabile pflanzliche Nahrungsmittelallergene: Lipid-Transfer-Proteine. Allergo J 20:384–386CrossRef Petersen A, Scheurer S (2011) Stabile pflanzliche Nahrungsmittelallergene: Lipid-Transfer-Proteine. Allergo J 20:384–386CrossRef
Zurück zum Zitat Reese G, Ayuso R, Lehrer SB (1999) Tropomyosin: an invertebrate Pan-Allergen. Int Arch Allergy Immunol 119:247–258CrossRefPubMed Reese G, Ayuso R, Lehrer SB (1999) Tropomyosin: an invertebrate Pan-Allergen. Int Arch Allergy Immunol 119:247–258CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Röseler S (2011) Lexikon der Allergene und Kreuzallergien. In: Heppt W, Bachert C (Hrsg) Praktische Allergologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Röseler S (2011) Lexikon der Allergene und Kreuzallergien. In: Heppt W, Bachert C (Hrsg) Praktische Allergologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Silverberg NB, Pelletier JL, Jacob SE, Schneider LC (2020) Nickel allergic contact dermatitis: identification, treatment, and prevention. Pediatrics 145:e20200628CrossRefPubMed Silverberg NB, Pelletier JL, Jacob SE, Schneider LC (2020) Nickel allergic contact dermatitis: identification, treatment, and prevention. Pediatrics 145:e20200628CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sindle A, Jacob SE, Martin K (2020) Common allergens and considerations when performing pediatric patch testing. Dermatol Clin 38:321–327CrossRefPubMed Sindle A, Jacob SE, Martin K (2020) Common allergens and considerations when performing pediatric patch testing. Dermatol Clin 38:321–327CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spornraft-Ragaller P, Kämmerer E, Gillitzer C, Schmitt J (2012) Schwere allergische Reaktion auf Para-Phenylendiamin bei Kindern und Jugendlichen: Muss die Test-Konzentration von PPD angepasst werden? J Dtsch Dermatol Ges 10(4):258–264PubMed Spornraft-Ragaller P, Kämmerer E, Gillitzer C, Schmitt J (2012) Schwere allergische Reaktion auf Para-Phenylendiamin bei Kindern und Jugendlichen: Muss die Test-Konzentration von PPD angepasst werden? J Dtsch Dermatol Ges 10(4):258–264PubMed
Zurück zum Zitat Spring S, Pratt M, Chaplin A (2012) Contact dermatitis to topical medicaments: a retrospective chart review from the Ottawa Hospital Patch Test Clinic. Dermatitis 23(5):210–213CrossRefPubMed Spring S, Pratt M, Chaplin A (2012) Contact dermatitis to topical medicaments: a retrospective chart review from the Ottawa Hospital Patch Test Clinic. Dermatitis 23(5):210–213CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tam I, Yu J (2020) Pediatric contact dermatitis: what’s new. Curr Opin Pediatr 32:524–530CrossRefPubMed Tam I, Yu J (2020) Pediatric contact dermatitis: what’s new. Curr Opin Pediatr 32:524–530CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Urwin R, Wilkinson M (2013) Methylchloroisothiazolinone and methylisothiazolinone contact allergy: a new „epidemic“. Contact Dermatitis 68(4):253–255CrossRefPubMed Urwin R, Wilkinson M (2013) Methylchloroisothiazolinone and methylisothiazolinone contact allergy: a new „epidemic“. Contact Dermatitis 68(4):253–255CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Uter W, Bauer A, Belloni Fortina A, Bircher AJ, Brans R, Buhl T, Cooper SM, Czarnecka-Operacz M, Dickel H, Dugonik A, Geier J, Gimenez-Arnau AM, Goncalo M, Johansen JD, Johnston GA, Mahler V, Rustemeyer T, Sanchez-Perez J, Schuttelaar MLA, Simon D, Spiewak R, Valiukeviciene S, Weisshaar E, White IR, Wilkinson M, Group, E.W (2021) Patch test results with the European baseline series and additions thereof in the ESSCA network, 2015–2018. Contact Dermatitis 84:109–120CrossRefPubMed Uter W, Bauer A, Belloni Fortina A, Bircher AJ, Brans R, Buhl T, Cooper SM, Czarnecka-Operacz M, Dickel H, Dugonik A, Geier J, Gimenez-Arnau AM, Goncalo M, Johansen JD, Johnston GA, Mahler V, Rustemeyer T, Sanchez-Perez J, Schuttelaar MLA, Simon D, Spiewak R, Valiukeviciene S, Weisshaar E, White IR, Wilkinson M, Group, E.W (2021) Patch test results with the European baseline series and additions thereof in the ESSCA network, 2015–2018. Contact Dermatitis 84:109–120CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat https://www.pollenstiftung.de/ – Stiftung Deutscher Polleninformatiponsdienst; Pollenflugvorhersage, Pollentagebuch, Patienteninformation „Pollenallergie“, Erläuterungen zur Funktion der Burkard-Pollenfalle https://​www.​pollenstiftung.​de/​ – Stiftung Deutscher Polleninformatiponsdienst; Pollenflugvorhersage, Pollentagebuch, Patienteninformation „Pollenallergie“, Erläuterungen zur Funktion der Burkard-Pollenfalle
Zurück zum Zitat www.allergen.org – International Union of Immunological Societies: Website zur systematischen Nomenklatur allergener Moleküle; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten www.​allergen.​org – International Union of Immunological Societies: Website zur systematischen Nomenklatur allergener Moleküle; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten
Zurück zum Zitat www.allergome.org – Allergy Data Laboratories: Umfangreichste Allergenmolekül-Datenbank; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten www.​allergome.​org – Allergy Data Laboratories: Umfangreichste Allergenmolekül-Datenbank; Suchfunktion nach Allergenquellen und Allergenkomponenten
Metadaten
Titel
Allergenkunde kompakt
verfasst von
Dr. med. Lars Lange
Prof. Dr. med. Hagen Ott
Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62714-3_3

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.