Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

137. Akute Herzkreislaufinsuffizienz und Schock

verfasst von : Heike Schützle, Sebastian Brenner

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Schock ist verursacht durch eine akute Herzkreislaufdysfunktion unterschiedlicher Ätiologie, die als Folge einer Imbalance aus O2-Angebot und -Bedarf zu einer indäquaten Versorgung (Minderperfusion) der Organe bzw. Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen und konsekutiver Laktatazidose durch einen anaeroben Metabolismus führt. Wird die akute Kreislaufinsuffizienz (kompensiertes Schockstadium) nicht rechtzeitig erkannt bzw. inadäquat behandelt, entwickelt sich rasch ein lebensbedrohliches Multiorganversagen (dekompensierter Schock). Leider ist jedoch auch bei adäquater Therapie die Morbidität und Mortaltität hoch. Epidemiologische Daten für das Kindesalter sind rar. Es handelt sich insgesamt um ein seltenes Krankheitsbild, umso wichtiger ist das Trainieren des Erkennens und der Therapie von Schockzuständen. Neben dem hypovolämischen Schock als häufigste Schockform im Kindesalter sind der kardiogene, distributive und obstruktive Schock zu nennen. In der westlichen Welt erleiden überproportional häufig Kinder mit chronischen Erkrankungen einen Schock.
Literatur
Zurück zum Zitat Brenner S (2018) Atem-Kreislauf-Stillstand. Erkennen und Behandeln reversibler. Sonderheft. Pädiatrie 51:28–30 Brenner S (2018) Atem-Kreislauf-Stillstand. Erkennen und Behandeln reversibler. Sonderheft. Pädiatrie 51:28–30
Zurück zum Zitat Davis AL et al (2017) The American College of critical care medicine clinical practice parameters for hemodynamic support of pediatric and neonatal septic shock: executive summary. Pediatr Crit Care Med 18:884–890CrossRef Davis AL et al (2017) The American College of critical care medicine clinical practice parameters for hemodynamic support of pediatric and neonatal septic shock: executive summary. Pediatr Crit Care Med 18:884–890CrossRef
Zurück zum Zitat Fleming S et al (2011) Normal ranges of heart rate and respiratory rate in children from birth to 18 years of age: a systemic review of observational studies. Lancet 377:1011CrossRef Fleming S et al (2011) Normal ranges of heart rate and respiratory rate in children from birth to 18 years of age: a systemic review of observational studies. Lancet 377:1011CrossRef
Zurück zum Zitat Jöhr M (2019) Kinderanästhesie. Urban & Fischer, München Jöhr M (2019) Kinderanästhesie. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Maconochie IK et al (2015) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2015: section 6. Paediatric life support. Resuscitation 95:223–248CrossRef Maconochie IK et al (2015) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2015: section 6. Paediatric life support. Resuscitation 95:223–248CrossRef
Zurück zum Zitat Osthaus WA et al (2013) Präklinische Flüssigkeitstherapie im Kindesalter. Pädiatr up2date 1:67–81 Osthaus WA et al (2013) Präklinische Flüssigkeitstherapie im Kindesalter. Pädiatr up2date 1:67–81
Zurück zum Zitat Paul T et al (2018) AWMF Leitlinie „Tachykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH-Patienten)“, 11/2018 Paul T et al (2018) AWMF Leitlinie „Tachykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (EMAH-Patienten)“, 11/2018
Zurück zum Zitat Standl T et al (2018) Nomenklatur, Definition und Differenzierung der Schockformen. Dtsch Arztebl Int 115(45):757–768PubMedPubMedCentral Standl T et al (2018) Nomenklatur, Definition und Differenzierung der Schockformen. Dtsch Arztebl Int 115(45):757–768PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Sümpelmann R et al (2016) AWMF Leitlinie: S1-Leitlinie 001-032 „Perioperative Infusionstherapie bei Kindern“, 02/2016 Sümpelmann R et al (2016) AWMF Leitlinie: S1-Leitlinie 001-032 „Perioperative Infusionstherapie bei Kindern“, 02/2016
Zurück zum Zitat Winkler S, Brenner S (2018) Die intensivmedizinische Erstversorgung des Kindes. Anästh Intensivmed 59:68–87 Winkler S, Brenner S (2018) Die intensivmedizinische Erstversorgung des Kindes. Anästh Intensivmed 59:68–87
Metadaten
Titel
Akute Herzkreislaufinsuffizienz und Schock
verfasst von
Heike Schützle
Sebastian Brenner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_129

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.