Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Akne

verfasst von : Dr. med. K. Strom, Prof. Dr. med. D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Akne, die häufigste Hauterkrankung der Adoleszenz, kann sich bereits unmittelbar nach Geburt (Acne neonatorum), im 1. Lebensjahr (Acne vulgaris infantum) oder typischerweise in der Pubertät (Acne vulgaris) manifestieren. Die Behandlung der verschiedenen klinischen Formen der Akne erfolgt topisch (komedogene oder milde papulopustulöse Verläufe) oder systemisch (schwere papulopustulöse oder konglobata Verläufe). Topische Retinoide sind die Therapeutika der Wahl für die komedogene Akne. Für die Behandlung der Acne papulopustulosa sind insbesondere topische Antiseptika-/Antibiotika-Retinoid-Kombinationspräparate die Therapeutika der Wahl, und orales Isotretinoin wirkt vorzüglich bei schweren Verläufen der Acne papulopustulosa sowie der Acne conglobata.
Literatur
Zurück zum Zitat Gollnick HP, Zouboulis CC (2014) Not all acne is acne vulgaris. Deutsches Ärzteblatt Int 111: 301–312 Gollnick HP, Zouboulis CC (2014) Not all acne is acne vulgaris. Deutsches Ärzteblatt Int 111: 301–312
Zurück zum Zitat Harvey A, Huynh TT (2014) Inflammation and acne: putting the pieces together. Journal Drugs Dermatol 13: 459–463 Harvey A, Huynh TT (2014) Inflammation and acne: putting the pieces together. Journal Drugs Dermatol 13: 459–463
Zurück zum Zitat Melnik BC, John SM, Plewig G (2013) Acne: risk indicator for increased body mass index and insulin resistance. Acta Derm Venereol 93: 644–649PubMedCrossRef Melnik BC, John SM, Plewig G (2013) Acne: risk indicator for increased body mass index and insulin resistance. Acta Derm Venereol 93: 644–649PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nast A, Dréno B, Bettoli V et al. (2012) European evidence-based (S3) guidelines for the treatment of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol 26 (Suppl 1): 1–29PubMedCrossRef Nast A, Dréno B, Bettoli V et al. (2012) European evidence-based (S3) guidelines for the treatment of acne. J Eur Acad Dermatol Venereol 26 (Suppl 1): 1–29PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Torrelo A, Pastor MA, Zambrano A (2005) Severe acne infantum successfully treated with isotretinoin. Pediatr Dermatol 22: 357–359PubMedCrossRef Torrelo A, Pastor MA, Zambrano A (2005) Severe acne infantum successfully treated with isotretinoin. Pediatr Dermatol 22: 357–359PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akne
verfasst von
Dr. med. K. Strom
Prof. Dr. med. D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_1

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.