Skip to main content

Für Ärzte in Weiterbildung

Alle Artikel zum Thema Berufseinstieg und Praxis

Verzweifelte Ärztin

17.08.2021 | Burn-out | Nachrichten

Hochstapler-Syndrom unter Chirurgen: Wenn Selbstzweifel schaden

Erfolgreiche Menschen, die stark an sich zweifeln und gleichzeitig fürchten, als Betrüger entlarvt zu werden, leiden am Hochstapler-Syndrom. In der Chirurgenausbildung scheint das besonders häufig vorzukommen.

Mann trägt Jungen auf den Schultern

15.07.2021 | Recht für Ärzte | Nachrichten | Online-Artikel

Entlastungsassistenz: Mit eigener Praxis mehr Zeit für die Familie

Ärzte können bis zur Volljährigkeit ihrer Kinder eine Entlastungsassistenz einstellen, urteilte jetzt der Vertragsarztsenat am Bundessozialgericht. Insgesamt sind bis zu 36 Monate je Kind möglich.

Wissenschaftlerin mit Coronavirus-Modell

05.05.2021 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Ärztetag gibt grünes Licht für Facharzt für Infektiologie

Künftig soll es eine Facharzt-Weiterbildung für Innere Medizin und Infektiologie geben. Der 124. Deutsche Ärztetag zieht damit nicht nur die Lehren aus der Corona-Pandemie.

Zwei junge Ärztinnen sitzen erschöpft am Boden

30.04.2021 | Klinik aktuell | Nachrichten

Jeder dritte Assistenzarzt zweifelt an seinem Job

Regelhafte Mehrarbeit, mangelnde Rotation, zu wenig Zeit für die Patienten: Assistenzärzte stellen der Weiterbildung in deutschen Kliniken in einer aktuellen Umfrage des Hartmannbundes ein niederschmetterndes Urteil aus. Und das nicht zum ersten Mal.

Arzt bei Abrechnung

11.04.2021 | Abrechnung | Fortbildung

Checkpointinhibitoren abrechnen – Ziffern und Modelle in der Übersicht

Im Hinblick auf die Verwendung von Checkpointinhibitoren in der Uroonkologie muss auch die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität für die durchführenden Praxen diskutiert werden. Eine Standortbestimmung für die derzeitigen Abrechnungsmöglichkeiten – und welche Punkte eine Änderung nötig hätten.

verfasst von:
Dr. med. Rolf Eichenauer, Dr. med. Robert Schönfelder, Dr. med. Jörg Klier, PD Dr. med. Manfred Johannsen, Prof. Dr. med. Frank König, Dr. med. Jörg Schröder, Dipl.-Med. Roger Zillmann, Elke Hempel, Erich Luelff, Prof. Dr. med. Christian Doehn
Der Klinikdirektor
Facharztausbildung, und dann?

Der Klinikdirektor

Im Interview erzählt Prof. Dr. med. Axel S. Merseburger Karriere und Familie in Einklang bringt und weshalb er jedem Weiterbildungsassistenten empfiehlt, sich einen Mentor zu suchen.

erschöpfte Ärzte im Krankenhaus

12.03.2021 | Praxis und Beruf | Für die Facharztausbildung | Nachrichten

Was an der internistischen Weiterbildung besser werden muss

Assistenzärzt*innen leiden oft doppelt unter dem Zeitdruck in Kliniken: Zur hohen Arbeitsbelastung kommt eine ungenügende Weiterbildung. Dass Änderungen nottun, machte Dr. med. Matthias Raspe im Gespräch mit Springer Medizin deutlich. Raspe ist Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie an der Berliner Charité und Sprecher der Jungen Internisten der DGIM.

Die habilitierte Chefärztin
Facharztausbildung, und dann?

Die habilitierte Chefärztin

Im dritten Interview unserer Serie beantwortet Prof. Dr. med. Daniela Schultz-Lampel, weshalb unter anderem die Teamarbeit in der Inkontinenztherapie besonders wichtig ist.

Der langjährige Oberarzt
Facharztausbildung, und dann?

Der langjährige Oberarzt

Im zweiten Interview gewährt Dr. med. Holger Schott einen Einblick in seine Aufgaben und seinen Arbeitsalltag als Oberarzt und erklärt, warum Theorie bei ihm immer vor der Praxis steht.

Junge Frau wird geimpft

20.01.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Fachgesellschaften empfehlen Corona-Impfung in der Stillzeit

Sicherheitsdaten für die Corona-Impfung in der Stillzeit fehlen bisher. Fachgesellschaften gehen jedoch von einem positiven Nutzen-Risiko-Verhältnis aus. Das gilt vor allem für Risikopatientinnen.

Der niedergelassene Urologe
Facharztausbildung, und dann?

Der niedergelassene Urologe

Welche Kompetenzen braucht ein niedergelassener Urologe und warum hat der Patient zunächst immer recht? Im Interview beantwortet Dr. med. Jochen Gleißner Fragen zu seiner niedergelassenen Tätigkeit.

Junge Ärztin in Praxisteam

14.12.2020 | Praxismanagement | Nachrichten

Was jungen Ärzten in Job und Weiterbildung wichtig ist

Junge Ärzte haben grundsätzlich keine Probleme, auch als Freiberufler zu arbeiten. Schwachstellen sehen sie in der Organisation. Die 4 wichtigsten Punkte für ein besseres Arbeiten als Arzt.

Älterer Herr in der Sprechstunde

25.11.2020 | Urologie | Nachrichten

Arzt oder Ärztin? Für Urologiepatienten mitunter wichtig

Entscheidungsfreiheit bei gesundheitlichen Anliegen, etwa die Wahl zwischen einem weiblichen oder männlichen Arzt, wirkt sich Studien zufolge positiv auf die Prognose von Patienten aus. Forscher aus Melbourne haben jetzt herausgefunden, was solche geschlechtsspezifischen Präferenzen in der Urologie beeinflusst.

Junges Klinikpersonal

06.10.2020 | Klinik aktuell | Nachrichten | Online-Artikel

Zehn Gebote für bessere Zusammenarbeit in der Klinik

Gegenseitiger Respekt, offene Kommunikation, gemeinsames Lernen: Junge Ärzte und Pflegekräfte haben ein Manifest für eine bessere Zusammenarbeit im Krankenhaus verfasst.

Mutterschutzgesetz

05.10.2020 | Klinik aktuell | Nachrichten | Online-Artikel

Die zwei Seiten des Mutterschutzes für Ärztinnen

Das Mutterschutzgesetz soll die Mutter und das ungeborene Leben schützen. Doch vielen schwangeren Ärztinnen wird mehr Schutz zuteil, als ihnen lieb ist.

Frau mit Mundschutz

21.09.2020 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel

Ärztliche Weiterbildung leidet unter Corona

Wie hat Corona die Weiterbildung verändert? Wie sollten sich Kliniken und Kammern für den Herbst und Winter rüsten, um weitere Verzögerungen bei Facharztprüfungen zu verhindern? Wir haben mit einem Arzt in Weiterbildung, einem jungen Facharzt und einem Oberarzt gesprochen.

Traumapatient

21.09.2020 | Patientenverfügung | Das medicolegale Thema

Patientenverfügung: Was der Kliniker beachten muss

Was der Kliniker wissen und beachten muss

Eine rechtswirksame Patientenverfügung ist für die behandelnden Ärzte, das Pflegepersonal sowie den Patientenvertreter verbindlich. Ihre Nichtbeachtung kann als Ausdruck ärztlicher Eigenmacht zu erheblichen straf-, zivil- und standesrechtlichen Sanktionen führen. Besser, Sie wissen Bescheid.

verfasst von:
Dr. Hans-Joachim Wilke
Mann steht vor Entscheidung

29.06.2020 | Praxis und Beruf | Nachrichten

Welche Berufsmöglichkeiten junge Onkologen haben

Ob als Arzt in der stationären oder ambulanten Versorgung, als Wissenschaftler in der Krebsforschung oder als Clinician Scientist – für Nachwuchs-Hämatologen und -Onkologen stehen viele Karrierewege offen. Eine kurze Übersicht.

Wie funktioniert die Arztausbildung in Corona-Zeiten?
„ÄrzteTag“-Podcast

Wie funktioniert die Arztausbildung in Corona-Zeiten?

Langsam kehrt in vielen Kliniken wieder Normalität ein und Assistenzärzte haben nun erstmals eine Pandemie erlebt: Nicht nur eine schlechte Erfahrungen, findet Dr. Cornelius Weiß vom Jungen Forum des BDI.

Gesundheitsamt

20.05.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Weiterbildung im Gesundheitsamt: Corona wirbelt alles durcheinander

Dr. Constance Jakob begann vor rund zwei Monaten im Gesundheitsamt Erding ihre Arbeit – gerade, als die Coronapandemie auch in Deutschland deutlich spürbar wurde –  und absolviert dort einen Teil ihrer Weiterbildung zur Fachärztin für öffentliches Gesundheitswesen. Im Interview berichtet sie, wie sie diese intensive Zeit erlebt.