Skip to main content

ästhetische dermatologie & kosmetologie

Ausgabe 1/2020

Inhalt (23 Artikel)

Phototherapie derma aktuell

Therapie der Vitiligo

Miriam Sonnet

derma aktuell

Submentales Fett? Deoxycholsäure!

Miriam Sonnet

Keloid derma aktuell

Zuverlässige Hilfe bei hartnäckigen Keloiden

Christine Starostzik

Itraconazol fortbildung

Rezepte gegen Nagelpilz

Matthias Möhrenschlager

Keloid fortbildung

Lasertherapie bei Narben

Benjamin Durani

Liposuktion CME fortbildung

Lipödem erkennen und effektiv behandeln

Matthias Aust, Antigona Aliu, Peter Leuthner, Dominik von Lukowicz

praxis & geld

Ein Stelldichein der Standardwerke

Redaktion Facharztmagazine

praxis & geld

So lässt sich das Arzt-Patienten-Verhältnis stärken

Ilse Schlingensiepen

infopharm

Therapiemanagement von trockener Haut

Redaktion Facharztmagazine

Pruritus infopharm

Beruhigendes Konzentrat bei Pruritus

Redaktion Facharztmagazine

infopharm

Gegen Falten, Trockenheit und Rasurbrand

Redaktion Facharztmagazine

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.