Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 4/2020

08.01.2020 | Acne inversa | Leitthema

Acne inversa (Hidradenitis suppurativa)

verfasst von: Prof. Dr. I. Iesalnieks, U. Dornseifer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hidradenitis suppurativa (Acne inversa) ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Haarfollikeln, die zu chronischen Fisteln, Abszessen und Vernarbungen führt. Die Ausprägung der Erkrankung wird nach Hurley in drei Stadien eingeteilt, wobei das Stadium III mit sehr ausgedehnten, entstellenden Läsionen assoziiert ist. Die am häufigsten eingesetzten konservativen Therapieoptionen sind topisches Clindamycin, systemische Antibiose z. B. mit Clindamycin und Rifampicin, Anti-TNF-Antikörper sowie die Laserepilation. Die operative Behandlung beinhaltet die komplette Exzision der Fisteln mit oder ohne plastische Defektdeckung. Prä- und postoperative Strategien zur Minimierung des Operationstraumas und Maßnahmen zur Rezidivprophylaxe werden diskutiert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Plewig G, Kligman AM (1975) Acne: morphogenesis and treatment. Springer, Berlin, S 192–193CrossRef Plewig G, Kligman AM (1975) Acne: morphogenesis and treatment. Springer, Berlin, S 192–193CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rompel R, Petres J (2000) Long-term results of wide surgical excision in 106 patients with hidradenitis suppurativa. Dermatol Surg 26:638–643CrossRef Rompel R, Petres J (2000) Long-term results of wide surgical excision in 106 patients with hidradenitis suppurativa. Dermatol Surg 26:638–643CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zouboulis CC (2008) What causes hidradenitis suppurativa? Exp Dermatol 17:455–456CrossRef Zouboulis CC (2008) What causes hidradenitis suppurativa? Exp Dermatol 17:455–456CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sellheyer K, Krahl D (2008) What causes acne inversa (or hidradenitis suppurativa)?—the debate continues. J Cutan Pathol 35:795–797CrossRef Sellheyer K, Krahl D (2008) What causes acne inversa (or hidradenitis suppurativa)?—the debate continues. J Cutan Pathol 35:795–797CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lapins J, Jarstrand C, Emtestam L (1999) Coagulase-negative staphylococci are the most common bacteria found in cultures from the deep portions of hidradenitis suppurativa lesions, as obtained by carbon dioxide laser surgery. Br J Dermatol 140:90–95CrossRef Lapins J, Jarstrand C, Emtestam L (1999) Coagulase-negative staphylococci are the most common bacteria found in cultures from the deep portions of hidradenitis suppurativa lesions, as obtained by carbon dioxide laser surgery. Br J Dermatol 140:90–95CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fimmel S, Zouboulis CC (2010) Comorbidities of hidradenitis suppurativa (acne inversa). Dermatoendocrinol 2:9–16CrossRef Fimmel S, Zouboulis CC (2010) Comorbidities of hidradenitis suppurativa (acne inversa). Dermatoendocrinol 2:9–16CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hurley HJ (1996) Axillary hyperhidrosis, apocrine bromhidrosis, hidradenitis suppurativa and familial benign pemphigus. Surgical approach. In: Roenigk RK, Roenigk HH Jr (Hrsg) Dermatologic surgery. Principles and practice, 2. Aufl. Dekker, New York, S 623–645 Hurley HJ (1996) Axillary hyperhidrosis, apocrine bromhidrosis, hidradenitis suppurativa and familial benign pemphigus. Surgical approach. In: Roenigk RK, Roenigk HH Jr (Hrsg) Dermatologic surgery. Principles and practice, 2. Aufl. Dekker, New York, S 623–645
9.
Zurück zum Zitat Clemmensen OJ (1983) Topical treatment of hidradenitis suppurativa with clindamycin. Int J Dermatol 22:325–328CrossRef Clemmensen OJ (1983) Topical treatment of hidradenitis suppurativa with clindamycin. Int J Dermatol 22:325–328CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mendonça CO, Griffiths CE (2006) Clindamycin and rifampicin combination therapy for hidradenitis suppurativa. Br J Dermatol 154:977–978CrossRef Mendonça CO, Griffiths CE (2006) Clindamycin and rifampicin combination therapy for hidradenitis suppurativa. Br J Dermatol 154:977–978CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fernández-Vozmediano JM, Armario-Hita JC (2007) Infliximab for the treatment of hidradenitis suppurativa. Dermatology 215:41–44CrossRef Fernández-Vozmediano JM, Armario-Hita JC (2007) Infliximab for the treatment of hidradenitis suppurativa. Dermatology 215:41–44CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Karampetsou MP, Liossis SN, Sfikakis PP (2010) TNF‑a antagonists beyond approved indications: stories of success and prospects for the future. QJM 103:917–928CrossRef Karampetsou MP, Liossis SN, Sfikakis PP (2010) TNF‑a antagonists beyond approved indications: stories of success and prospects for the future. QJM 103:917–928CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hamzavi IH, Griffith JL, Riyaz F, Hessam S, Bechara FG (2015) Laser and light-based treatment options for hidradenitis suppurativa. J Am Acad Dermatol 73:S78–S81CrossRef Hamzavi IH, Griffith JL, Riyaz F, Hessam S, Bechara FG (2015) Laser and light-based treatment options for hidradenitis suppurativa. J Am Acad Dermatol 73:S78–S81CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Abdel Azim AA, Salem RT, Abdelghani R (2018) Combined fractional carbon dioxide laser and long-pulsed neodymium :yttrium-aluminium-garnet (1064 nm) laser in treatment of hidradenitisb suppurativa; a prospective randomized intra-individual controlled study. Int J Dermatol 57:1135–1144CrossRef Abdel Azim AA, Salem RT, Abdelghani R (2018) Combined fractional carbon dioxide laser and long-pulsed neodymium :yttrium-aluminium-garnet (1064 nm) laser in treatment of hidradenitisb suppurativa; a prospective randomized intra-individual controlled study. Int J Dermatol 57:1135–1144CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Makris GM, Poulakaki N, Papanota AM, Kotsifa E, Sergentanis TN, Psaltopoulou T (2017) Vulvar, perianal and perineal cancer after hidradenitis suppurativa: a systematic review and pooled analysis. Dermatol Surg 43:107–115CrossRef Makris GM, Poulakaki N, Papanota AM, Kotsifa E, Sergentanis TN, Psaltopoulou T (2017) Vulvar, perianal and perineal cancer after hidradenitis suppurativa: a systematic review and pooled analysis. Dermatol Surg 43:107–115CrossRef
Metadaten
Titel
Acne inversa (Hidradenitis suppurativa)
verfasst von
Prof. Dr. I. Iesalnieks
U. Dornseifer
Publikationsdatum
08.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01086-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Der Chirurg 4/2020 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.