Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Allergisches Kontaktekzem

verfasst von : Hagen Ott, Lars Lange, Matthias V. Kopp

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kontaktekzeme bilden eine heterogene Gruppe unterschiedlicher Erkrankungen, denen eine nichtinfektiöse, zumeist durch externe Noxen hervorgerufene Entzündungsreaktion der Haut gemeinsam ist. Sie können nach pathophysiologischen Gesichtspunkten in allergische und nichtallergische Kontaktekzeme unterteilt werden, die von anderen Dermatitisformen abzugrenzen sind. Während im angloamerikanischen Sprachraum der Begriff „Dermatitis“ gebräuchlicher ist, hat sich hierzulande die Bezeichnung „Ekzem“ für die Mehrzahl entsprechender Krankheitsbilder durchgesetzt. Beide Termini können im klinischen Alltag jedoch synonym eingesetzt werden. Die Bedeutung allergischer Kontaktekzeme bei Kindern und Jugendlichen liegt vor allem darin, dass sie sowohl das Freizeitverhalten als auch die spätere Berufswahl und damit den weiteren Lebensweg maßgeblich beeinflussen können. Es ist daher dringend erforderlich, dass bei entsprechendem Verdacht auch in dieser Altersgruppe eine konsequente Diagnostik und ggf. strikte Maßnahmen zur Expositionsprophylaxe ergriffen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bonitsis NG, Tatsioni A, Bassioukas K, Ioannidis JP (2011) Allergens responsible for allergic contact dermatitis among children: a systematic review and meta-analysis. Contact Dermatitis 64(5):245–257CrossRefPubMed Bonitsis NG, Tatsioni A, Bassioukas K, Ioannidis JP (2011) Allergens responsible for allergic contact dermatitis among children: a systematic review and meta-analysis. Contact Dermatitis 64(5):245–257CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brys AK, Rodriguez-Homs LG, Suwanpradid J, Atwater AR, MacLeod AS (2020) Shifting paradigms in allergic contact dermatitis: the role of innate immunity. J Invest Dermatol 140:21–28CrossRefPubMed Brys AK, Rodriguez-Homs LG, Suwanpradid J, Atwater AR, MacLeod AS (2020) Shifting paradigms in allergic contact dermatitis: the role of innate immunity. J Invest Dermatol 140:21–28CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dirschka T et al (2011) Typ-IV-Allergie: Kontaktekzem. Klinikleitfaden Dermatologie, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam Dirschka T et al (2011) Typ-IV-Allergie: Kontaktekzem. Klinikleitfaden Dermatologie, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam
Zurück zum Zitat Esser PR, Martin SF (2020) Extended understanding of pathogenesis and treatment of contact allergy. Hautarzt 71:174–181CrossRefPubMed Esser PR, Martin SF (2020) Extended understanding of pathogenesis and treatment of contact allergy. Hautarzt 71:174–181CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fuchs T, Aberer W (2002) Kontaktekzem. Dustri, München Fuchs T, Aberer W (2002) Kontaktekzem. Dustri, München
Zurück zum Zitat Geier J, Dickel H (2020) Contact allergy – an underestimated, widespread disease. Hautarzt 71:163–165CrossRefPubMed Geier J, Dickel H (2020) Contact allergy – an underestimated, widespread disease. Hautarzt 71:163–165CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Goossens A, Morren M (2006) Contact allergy in children. In: Frosch PJ, Menne T, Lepoittevin J-P (Hrsg) Contact dermatitis, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 811–830CrossRef Goossens A, Morren M (2006) Contact allergy in children. In: Frosch PJ, Menne T, Lepoittevin J-P (Hrsg) Contact dermatitis, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 811–830CrossRef
Zurück zum Zitat Jacob SE, Herro EM (2013) Practical patch testing and chemical allergens in contact dermatitis. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Jacob SE, Herro EM (2013) Practical patch testing and chemical allergens in contact dermatitis. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Johansson SG, Bieber T, Dahl R et al (2004) Revised nomenclature for allergy for global use: report of the Nomenclature Review Committee of the World Allergy Organization. J Allergy Clin Immunol 113(5):832–836CrossRefPubMed Johansson SG, Bieber T, Dahl R et al (2004) Revised nomenclature for allergy for global use: report of the Nomenclature Review Committee of the World Allergy Organization. J Allergy Clin Immunol 113(5):832–836CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kienast A (2011) Allergische Kontaktekzeme bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 159:1085–1093CrossRef Kienast A (2011) Allergische Kontaktekzeme bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 159:1085–1093CrossRef
Zurück zum Zitat Neale H, Garza-Mayers AC, Tam I, Yu J (2021) Pediatric allergic contact dermatitis. Part I: clinical features and common contact allergens in children. J Am Acad Dermatol 84:235–244CrossRefPubMed Neale H, Garza-Mayers AC, Tam I, Yu J (2021) Pediatric allergic contact dermatitis. Part I: clinical features and common contact allergens in children. J Am Acad Dermatol 84:235–244CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Silverberg JI, Warshaw EM, Maibach HI, DeKoven JG, Taylor JS, Atwater AR, Sasseville D, Zug KA, Reeder MJ, Fowler JF Jr, Pratt MD, Fransway AF, Zirwas MJ, Belsito DV, Marks JG Jr, DeLeo VA (2021) Hand eczema in children referred for patch testing: North American Contact Dermatitis Group Data, 2000–2016. Br J Dermatol 185:185–194CrossRefPubMed Silverberg JI, Warshaw EM, Maibach HI, DeKoven JG, Taylor JS, Atwater AR, Sasseville D, Zug KA, Reeder MJ, Fowler JF Jr, Pratt MD, Fransway AF, Zirwas MJ, Belsito DV, Marks JG Jr, DeLeo VA (2021) Hand eczema in children referred for patch testing: North American Contact Dermatitis Group Data, 2000–2016. Br J Dermatol 185:185–194CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Simonsen AB, Deleuran M, Johansen JD, Sommerlund M (2011) Contact allergy and allergic contact dermatitis in children – a review of current data. Contact Dermatitis 65(5):254–265CrossRefPubMed Simonsen AB, Deleuran M, Johansen JD, Sommerlund M (2011) Contact allergy and allergic contact dermatitis in children – a review of current data. Contact Dermatitis 65(5):254–265CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Toledo F et al (2011) Patch testing in children with hand eczema. A 5-year multicentre study in Spain. Contact Dermatitis 65(4):213–219CrossRefPubMed Toledo F et al (2011) Patch testing in children with hand eczema. A 5-year multicentre study in Spain. Contact Dermatitis 65(4):213–219CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat de Waard-van der Spek FB et al (2013) Allergic contact dermatitis in children: which factors are relevant? (review of the literature). Pediatr Allergy Immunol 24(4):321–329CrossRefPubMed de Waard-van der Spek FB et al (2013) Allergic contact dermatitis in children: which factors are relevant? (review of the literature). Pediatr Allergy Immunol 24(4):321–329CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Worm M et al (2007) Epikutantestung bei Kindern – Empfehlungen der Deutschen Kontaktallerie-Gruppe (DKG). J Dtsch Dermatol Ges 5:107–109CrossRefPubMed Worm M et al (2007) Epikutantestung bei Kindern – Empfehlungen der Deutschen Kontaktallerie-Gruppe (DKG). J Dtsch Dermatol Ges 5:107–109CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
10. Allergisches Kontaktekzem
verfasst von
Hagen Ott
Lars Lange
Matthias V. Kopp
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62714-3_10

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.