Skip to main content

Urologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

30.05.2024 | Cytomegalievirus | Leitthema

Infektionen bei Nierentransplantation

Fokus: Prophylaxe und Monitoring

Nach Nierentransplantation besteht aufgrund der immunsuppressiven Medikation ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Für einige der häufigsten Erreger gibt es effektive Vermeidungs- und Vorsorgestrategien, welche einen großen Stellenwert in der …

verfasst von:
Dr. med. Friedrich A. von Samson-Himmelstjerna, Christoph B. Niehus, Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp, PD Dr. med. Kevin Schulte

30.05.2024 | Urothelkarzinom | Schwerpunkt: Tumoren der Harnblase

Nachahmerläsionen/diagnostische Fallstricke des Harnblasenkarzinoms

Das Urothelkarzinom (UC) ist die bei weitem häufigste maligne Neoplasie der Harnblase, allerdings gibt es sowohl benigne als auch maligne Veränderungen in der Harnblase, die morphologisch UC oder anderen Karzinomen der Harnblase ähneln und dadurch …

verfasst von:
Dr. K. Lindemann-Docter, N. T. Gaisa

30.05.2024 | Radikale Prostatektomie | Leitthema

Belastungsinkontinenz des Mannes: sinnvolle Diagnostik und moderne operative Therapie

Die Belastungsharninkontinenz ist zumeist iatrogen bedingt. Die radikale Prostatektomie ist hierfür die häufigste Ursache. Der Pathomechanismus ist wahrscheinlich multifaktoriell. Die differenzierte präoperative Diagnostik vor einer operativen …

verfasst von:
PD Dr. Markus Grabbert, Ricarda M. Bauer

29.05.2024 | Prostatakarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Neuer Ansatz bei der Prostatakarzinom-Früherkennung

Die in Deutschland etablierte Form der Früherkennung von Prostatakarzinomen führt häufig zu falsch positiven Ergebnissen und birgt das Risiko von Überdiagnostik. Die durch die Deutsche Krebshilfe geförderte PROBASE-Studie untersucht aktuell die …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Albers

27.05.2024 | Bronchiektasen | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Primäre Ciliäre Dyskinesie

Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

verfasst von:
Johanna Raidt, Ben O. Staar, Heymut Omran, Prof. Dr. med. Felix C. Ringshausen

24.05.2024 | Harninkontinenz | Einführung zum Thema

Harninkontinenz – ein globales Problem

verfasst von:
PD Dr. med. Markus Grabbert, FEBU MHBA, Prof. Dr. med. Ricarda M. Bauer

22.05.2024 | Prostatitis | Leitthema

Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom

Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit …

verfasst von:
PD. Dr. med. G. Magistro, F. M. E. Wagenlehner, A. Pilatz

21.05.2024 | Vasektomie | Fortbildung

Nicht hormonelle Verhütung

Übersicht der gegenwärtigen und gebräuchlichen Methoden

Die Anwendung nicht hormoneller Verhütungsmittel hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Es existieren natürliche, mechanische, chemische und operative Methoden. Die Optionen sind vielfältig, unterscheiden sich aber deutlich in Aufwand und …

verfasst von:
Dr. med. Flora Graefe

17.05.2024 | Testosteron | FB_Übersicht

Indikationen und Missbrauch von Testosteron

Kein Hormon steht so für Männlichkeit wie Testosteron. Unter bestimmten Umständen kann seine Konzentration im Alter jedoch abnehmen. Männer, die zu niedrige Testosteronspiegel aufweisen, können von einer Substitution profitieren. Doch Testosteron …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank-Michael Köhn, Prof. Dr. med. Hans-Christian Schuppe
Multiparametrische MRT der Prostata

14.05.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Prostatakarzinom-Screening – aktueller Überblick

Der Mehrwert des Prostatakrebsscreenings wird kontrovers diskutiert – vor allem im Hinblick auf die geringe Spezifität der Testung auf prostataspezifisches Antigen. Diese nichtsystematische Übersicht gibt einen aktuellen Überblick über die Evidenz zum Prostatakrebs-Screening mit Fokus auf der Rolle der Magnetresonanztomographie.

verfasst von:
Maxime De Vrieze, Anne Hübner, Rouvier Al-Monajjed, MD, Peter Albers, Jan Philipp Radtke, Lars Schimmöller, Matthias Boschheidgen

13.05.2024 | Urolithiasis | Leitthema

Steinkolik

Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

verfasst von:
Dr. med. Francois Leboutte, Prof. Dr. med. Andreas Neisius

07.05.2024 | Radikale Prostatektomie | Fortbildung

Seltene Prostatakarzinom-Entitäten

Ein Überblick über ungewöhnliche Histologien

Die Prostatakarzinomtherapie beruht meist auf Ergebnissen von Studien zum azinären Adenokarzinom. Daten zu selteneren Histologien sind überwiegend retrospektiv. Ein aggressives Tumorwachstum und eine oft niedrige Sensitivität für …

verfasst von:
Dr. med. Randi M. Pose, Prof. Dr. med. Gunhild von Amsberg

02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Medikamentöse Optionen beim benignen Prostatasyndrom

Sie betreuen einen sportlich aktiven, 56-jährigen Patienten ohne relevante Vorerkrankungen. Seit etwa zwei Jahren berichtet er über einen abgeschwächten Harnstrahl beim Wasserlassen. Bisher habe er ein pflanzliches Präparat eingenommen, da er Nebenwirkungen vermeiden wollte. Welche medikamentösen Maßnahmen können Sie empfehlen? 

verfasst von:
PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Dr. med. Patrick Keller, Dr. med. Melanie Götz, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Marc Kidess, Leo Stadelmeier, Dr. med. Benedikt Ebner, Prof. Dr. rer. nat. Martin Hennenberg, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold

02.05.2024 | Testosteron | Evidenzbasierte Medizin

Testosteronersatztherapie bei Männern mit sexueller Dysfunktion

verfasst von:
PD Dr. med. Angelika Borkowetz

02.05.2024 | Botulinumtoxin | Leitthema

Botulinumtoxin bei Symptomen des unteren Harntraktes beim Mann („male LUTS“): Was darf man erwarten?

In den letzten zwei Dekaden hat Botulinumtoxin auch die Urologie erobert. Botulinumtoxin reduziert die Kontraktilität und Sensitivität des M. detrusor und lindert Schmerzzustände. Es ist daher ein vielversprechendes Medikament, dessen Einsatz auch …

verfasst von:
PD Dr. med. Sandra Schönburg, FEBU

02.05.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Gutartige Prostatavergrößerung: Wann und wie operieren?

Herr S., 72 Jahre, stellt sich mit einer Überweisung von seinem Hausarzt beim niedergelassenen Urologen vor. Er gibt an, seit Jahren das Medikament Tamsulosin zu nehmen und damit bis vor ca. 2 Monaten sehr zufrieden gewesen zu sein. Seit einigen …

verfasst von:
Dr. med. Patrick Keller
Ultraschall bei einem älteren Patienten

02.05.2024 | Urologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

In wenigen Schritten zur Diagnose "Benignes Prostatasyndrom"

Klagt ein Patient über abgeschwächten Harnstrahl mit Nachträufeln und über nächtlichen Harndrang, sollten Sie ein benignes Prostatasyndrom abklären. Diese Übersicht fasst das leitliniengerechte Vorgehen für Sie zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Marc Kidess, Dr. med. Patrick Keller, PD Dr. med. Alexander Tamalunas, Darjusch Askari-Motlagh, Dr. med. Michael Atzler, Dr. med. Deniz Karatas, Leo Stadelmeier, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Philipp Weinhold

01.05.2024 | Nierenkarzinom | Einführung zum Thema

Praxisrelevantes aus den urologischen Leitlinien

verfasst von:
Prof. Dr. med. Laura Krabbe, Prof. Dr. med. Stephan Michel, Prof. Dr. med. Susanne Krege

30.04.2024 | Hodentorsion | Leitthema

Akute Genitalerkrankungen

Akute Genitalerkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten und sind durch Beschwerden unterschiedlicher Art des äußeren Genitales gekennzeichnet. Dabei stehen Schmerzen, Schwellung und Rötung des Skrotums, der angrenzenden Leistenregion und …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Petra Anheuser, MHBA, Joachim Steffens

25.04.2024 | Prostatakarzinom | Fokus

Perspektiven für die registerbasierte Krebsforschung in DKG-zertifizierten Zentren

Durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Zentren behandeln Krebspatient*innen nach einheitlichen Vorgaben und registrieren Daten zu Tumorcharakteristik, Diagnostik, Therapie, Kennzahlen und Qualitätsindikatoren. Diese qualitativ …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Ortmann, S. Wesselmann, C. Kowalski

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.