Skip to main content

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Open Access Leberzirrhose Übersichtsartikel

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Langzeitmanagement bei bronchopulmonaler Dysplasie

Durch eine Verbesserung der perinatalen Versorgung (Einführung von Surfactant, antenatale Glukokortikoidgabe, verbesserte Beatmungsstrategien) ist die Zahl sehr kleiner Frühgeborener sowie die Anzahl der Patienten mit einer bronchopulmonalen …

CME: Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie – selten, aber lebensbedrohlich

Akute Lungenembolie Übersichtsartikel

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine seltene und lebensbedrohliche Folgeerkrankung der Lungenembolie. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Risikofaktoren, Symptome und diagnostischen Möglichkeiten bei dieser Erkrankung vor und zeigt Ihnen die Therapieoptionen auf.

CME: Update pulmonale Hypertonie mit Fokus auf Lungenkrankheiten

Open Access Echokardiografie Übersichtsartikel

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die aktuelle Definition des Begriffs pulmonale Hypertonie (PH) vor und Sie erlernen, die PH zu klassifizieren. Sie erfahren, wie Sie bei Verdacht auf eine PH indizierte Untersuchungen veranlassen und welche leitliniengerechten Therapien zur Verfügung stehen.

Belastungsdyspnoe und erhöhte Leberwerte bei einer 55-Jährigen – was war die Ursache?

AV-Fisteln Kasuistik

Eine 55-jährige Patientin wurde zur Abklärung einer unklaren Hepatopathie eingewiesen. Die Patientin berichtete über eine Bauchumfangszunahme in den letzten Wochen; zudem gab sie eine Belastungsdyspnoe an. Wie lautet Ihre Diagnose?

Hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie

Open Access Pulmonale Hypertonie Leitthema

Die hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) kann durch Mutation in mindestens 18 Genen ausgelöst werden. Das am häufigsten veränderte Gen ist das für den „bone morphogenetic protein receptor 2“ (BMPR2). Auch weitere Gene im selben …

Therapie der CLD-PH: Erfahrungen und Möglichkeiten

Pulmonale Hypertonie Übersichtsartikel

Die Therapie der CLD-PH ist komplex. Bisher ist in Europa kein PH-spezifisches Medikament für dieses Krankheitskollektiv zugelassen, und aufgrund der pathophysiologischen Komplexität sollte die CLD-PH nur in ausgewählten, schweren Fällen vasoaktiv …

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

Neubewertung von Milrinon für die Herzfunktion

Milrinon Kommentierte Studie

Der Phosphodiesterase-III-Inhibitor Milrinon führt zur Erhöhung von zyklischem Adenosinmonophosphat und damit zur Steigerung des Herzzeitvolumens, zur Verringerung des Gefäßwiderstands und zur Verbesserung der Hämodynamik, insbesondere bei …

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

ECMO Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

Lungentransplantation: aktueller Stand und Entwicklungen

ECMO Leitthema

Die Lungentransplantation stellt heute die Therapie der Wahl bei Lungenerkrankungen im Endstadium dar. Fortschritte in der Präservation von Spenderlungen, der chirurgischen Technik und der Immunsuppression haben die Lungentransplantation heute zum …

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Systemische Sklerodermie Übersichtsartikel

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

Buchkapitel zum Thema

Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen

Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.