Skip to main content
4615 Suchergebnisse für:

Glucocorticoide 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Glucocorticoide und Mineralocorticoide

    Glucocorticoide werden in nichtfluorierte und fluorierte Glucocorticoide sowie Depotpräparate eingeteilt. Nichtfluorierte Glucocorticoide haben sich seit über 30 Jahren als führende Therapieoption etabliert, was sich auch in den ansteigenden …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  2. 2022 | Glucocorticoide | OriginalPaper | Buchkapitel

    Glucocorticoide und Mineralocorticoide

    Glucocorticoide werden in nichtfluorierte und fluorierte Glucocorticoide sowie Depotpräparate eingeteilt. Nichtfluorierte Glucocorticoide haben sich seit über 30 Jahren als führende Therapieoption etabliert (Abb. 20.1; Tab. 20.1 und 20.2). Die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  3. 01.05.2024 | News

    Kortison in niedrigen Dosen: Weniger unerwünschte Wirkungen bei RA-​Patient*innen als befürchtet

  4. 07.03.2016 | Glucocorticoide | OriginalPaper

    Glucocorticoide als Adjuvanz in der peripheren Regionalanästhesie

    Unterwegs zum „Heiligen Gral der perineuralen Analgesie“?!

    Aktuell finden sich in der wissenschaftlichen Fachliteratur rege Diskussionen über den Nutzen von Glucocorticoiden (bevorzugt Dexamethason) als Adjuvans in der peripheren Regionalanästhesie.

  5. 23.02.2024 | Glucocorticoide | News

    Kortison in niedrigen Dosen bei RA: weniger Nebenwirkungen als befürchtet

    Unter einer niedrig dosierten Kortisontherapie veränderte sich der Blutdruck bei Menschen mit rheumatoider Arthritis nicht signifikant. Auch nahmen die Betroffenen kaum mehr an Gewicht zu als die Kontrollpersonen, wie in einer aktuellen Studie …

  6. 21.09.2023 | Subduralhämatom | ReviewPaper
    Chronisches subdurales Hämatom

    Operation ist Kortison weit überlegen

  7. 15.08.2023 | Polymyalgia rheumatica | News

    Ohne Kortison geht es bei Polymyalgia rheumatica oft nicht

    Empfohlen werde eine Glukokortikoid(GC)-Startdosis von 12,5-25 mg/Tag Prednisonäquivalent, nach anderen Quellen auch bis zu 30 mg/Tag. "Nicht mit 100 mg anfangen!", warnte de Groot. "Sie vergeben sich die Chance mitzubekommen, ob die Beschwerden …

  8. 01.10.2023 | News

    Ohne Kortison geht es oft nicht

  9. 15.08.2023 | Rheumatoide Arthritis | Nachrichten | Online-Artikel
    Rheumatoide Arthritis

    Kortison in niedrigen Dosen: Weniger unerwünschte Wirkungen bei RA-Patienten als befürchtet

    Unter einer niedrig dosierten Kortison-Therapie veränderte sich der Blutdruck bei Menschen mit Rheumatoider Arthritis nicht signifikant und die Betroffenen nahmen kaum mehr an Gewicht zu als die Teilnehmenden einer Kontrollgruppe. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

  10. 18.08.2022 | Salbutamol | BriefCommunication
    Bedarfstherapie

    SABA besser zusammen mit Kortison

    Eine Asthma-Bedarfstherapie mit SABA plus ICS vermeidet Exazerbationen.

  11. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  12. 08.05.2024 | MS-Therapeutika | BriefCommunication
    Lösung zum Quiz

    Regress nicht gerechtfertigt

    Wie im Fall auf Seite 21 in dieser Ausgabe geschildert, hatte ein Neurologe Kortison und Dimethylfumarat verordnet, in die Abrechnungsdiagnose aber keine Multiple Sklerose eingetragen. Gegen den angedrohten Regress wehrte er sich erfolgreich. © …

  13. Open Access 24.05.2024 | Asthma bronchiale | ReviewPaper

    Geschlechtsspezifische Aspekte bei Asthma bronchiale

    Geschlechtsspezifische Aspekte beim Asthma bronchiale wurden vorwiegend hinsichtlich biologischer Faktoren untersucht und weisen auf deutliche Unterschiede in den hormonellen Lebensphasen, sind aber nicht in allen Studien konsistent zu finden.

  14. 01.06.2024 | News
    Morbus Castleman

    Sieht aus wie ein schwerer Lupus und ist doch keiner

  15. 17.05.2024 | Asthma bronchiale | ContinuingEducation

    Asthma bronchiale - ein Update

    Asthma bronchiale kommt weltweit mit unterschiedlich hoher Prävalenz und Letalität vor. Es handelt sich um eine heterogene, chronische Atemwegserkrankung mit unterschiedlichen pathophysiologischen Formen (Phänotypen). Asthma bronchiale ist …

  16. 29.05.2024 | Achillessehnenruptur | ReviewPaper
    Peitschenschlag, Schmerzen und Funktionsverlust

    Die akute Achillessehnenruptur

    Ein 39 Jahre alter Fußballer verspürt beim Versuch, zum Ball zu sprinten, einen krachenden Riss oberhalb der linken Ferse, kann daraufhin nicht mehr laufen und bricht zusammen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Delle im Verlauf der …

  17. 14.05.2024 | Antibiotika | ContinuingEducation

    Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

    Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

  18. 21.05.2024 | Nephrotisches Syndrom | ContinuingEducation

    Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter

    Das idiopathische nephrotische Syndrom im Kindesalter erfüllt zwar die Kriterien einer seltenen Erkrankung, ist aber eine der häufigsten Glomerulopathien im Kindesalter. Klinisch imponieren bei der Erstmanifestation meist Ödeme und plötzliche …

  19. 15.05.2024 | VEXAS-Syndrom | Online First

    VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

    In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

  20. 16.05.2024 | Asthma bronchiale | CME-Kurs | Kurs

    Asthma bronchiale - ein Update

    Nach Lektüre dieser Lerneinheit kennen Sie die Pathophysiologie des Asthma bronchiale, wissen Sie, wie Asthma bronchiale diagnostiziert wird, kennen Sie die Stufentherapie von Asthma bronchiale bei Kindern und Erwachsenen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    17.05.2025
    Zeitschrift:
    CME | 5/2024

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Glucocorticoide in der pädiatrischen Rheumatologie

Pädiatrische Rheumatologie
Glucocorticoide werden in der Nebennierenrinde produziert. In den 1950er-Jahren wurden die immunsuppressiven und antientzündlichen Wirkungen der Glucocorticoide vermehrt therapeutisch genutzt und dabei auch das Potenzial schwerer unerwünschter Wirkungen zunehmend erkannt. Bis heute sind Glucocorticoide aus der Therapie immunvermittelter Erkrankungen einschließlich der Transplantationsmedizin nicht wegzudenken. In diesem Kapitel werden die Wirkmechanismen, die Pharmakokinetik und der praktische Einsatz der Glucocorticoide bei rheumatischen Erkrankungen beschrieben.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.