Skip to main content
Open Access Mastoiditis Originalie

Warum steigt die Inzidenz von Mastodektomien im Kindesalter?

In den Jahren nach der Pandemie wurden vermehrt Mastoiditiden bei Kindern beobachtet. In der folgenden retrospektiven Analyse wurden deshalb eine Sars-CoV-2-Infektion und ein verminderter Antibiotikaeinsatz als Ursache verglichen. Dabei konnte einer der beiden Faktoren als Ursache ausgeschlossen werden.

STIKO-Impfempfehlungen 2024

Impfungen CME-Artikel

Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In …

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

CME: Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Post-COVID CME-Artikel

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-19-Symptome

Angesichts der Belastungen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems durch die COVID-19-Pandemie lassen postakute COVID-19-Symptome eine Verlängerung der Pandemiefolgen befürchten. Doch welche Symptome sind das genau, wie häufig kommen sie vor und wie sind sie zu behandeln? Dieser Artikel gibt einen Überblick über wichtige Symptome und Empfehlungen der S2k-Leitlinie der DGN.

Steroid resistant nephrotic syndrome with collapsing focal segmental glomerulosclerosis in a 12-year-old Japanese female after SARS-CoV-2 vaccination

COVID-19 Lessons for the Clinical Nephrologist

A 12-year-old female was referred to our hospital because of severe edema. She had no specific past or family history, including prior infection. School-based urine screening had never detected any abnormalities. Two days after initial …

CME: Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

HIV Übersichtsartikel

In den Jahren der Pandemie wurden insgesamt weniger sexuell übertragbare Infektionen (STI) gemeldet. Ein reiner Lockdown-Effekt, oder verbirgt sich dahinter eine diagnostische Lücke? Dieser Kurs beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf STIs, sowie die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.

Weiterführende Themen

Fatigue, Luftnot, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen: Viele Betroffene mit Post-COVID-Syndrom benötigen psychotherapeutische Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und Adaptation an die Leistungseinschränkungen. Auf Grundlage eines biopsychosozialen Verständnisses der Multisystemerkrankung sind dabei verschiedene Konzepte und Techniken empfehlenswert. 

weiterlesen

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

weiterlesen

Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran

Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.

Wenn Blutgruppe „0“ zum Problem wird

Open Access ECMO Kasuistik

Ein Patient indischer Herkunft entwickelt im Verlauf einer COVID-19-Pneumonie ein ARDS. Eine vv-ECMO-Therapie wird geplant. Der Bedside-Test ergibt die Blutgruppe 0 und ungekreuzte EK wären vorrätig. Doch weil das Labor die extrem seltene Blutgruppe „0h“ (Bombay) übermittelt, beginnt statt der ECMO die Suche nach passenden Erythrozytenkonzentraten und geeigneten Spendern.

Rötliche Linien nach einer COVID-19-Impfung

Open Access Urtikaria Kasuistik

Eine 30-Jährige bemerkt plötzlich aufgetretene rötliche Hautveränderungen an ihrem rechten Arm, die immer größer werden. Die rötlichen Läsionen traten laut Patientin drei Stunden nach einer COVID-Impfung mit einem Vektor- basierten Impfstoff auf. Besteht hier ein Zusammenhang?

Das deutsche COVID-19-Rheumaregister

COVID-19 Leitthema

Zu Beginn der COVID-19(Coronavirus-Erkrankung 2019)-Pandemie im Dezember 2019 gab es keine Evidenz zur Steuerung der immunsuppressiven oder immunmodulatorischen Therapie oder zum Outcome einer SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome …

Zugang und Inanspruchnahme von Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) während der Coronapandemie

Open Access COVID-19 Originalie

Menschen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen waren während der Coronapandemie (im Folgenden: „Pandemie“) häufig besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt (bspw. hohe Morbidität, Schwierigkeiten bei der Einhaltung von …

Subjektive Gesundheit in der Frühphase der COVID-19-Pandemie – ein Vergleich von soziodemografischen Gruppen und pandemiebezogenen Risikofaktoren

Open Access COVID-19 Übersichtsartikel

In der Frühphase der COVID-19-Pandemie in Deutschland im März und April 2020 waren die Infektionszahlen, Hospitalisierungen und Sterbefälle aufgrund von SARS-CoV-2(Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus 2)-Infektionen noch …

Organisationale Gesundheitskompetenz in deutschen Krankenhäusern während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Querschnittstudie unter Krankenhausleitungen

Open Access COVID-19 Originalie

Das Aufkommen von COVID-19 („coronavirus disease 2019“) im Dezember 2019 führte infolge der schnellen Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus („severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) und der fortwährenden Dynamik zu bedeutenden …

COVID-19 – Auswirkung auf das Verhalten von Tumorpatienten

Open Access Impfungen Übersichtsartikel

Trotz Beendigung der COVID-19-Pandemie gehören Tumorpatienten wie auch andere immunsupprimierte Patienten weiterhin zu den durch eine COVID-19-Infektion besonders gefährdeten Personen. Zur Verminderung des Infektionsrisikos sind Informationen über …

Mögliche Biomarker für Long Covid entdeckt

Long-COVID Kommentierte Studie

Ein Forschungsteam ging im Blut von Menschen mit Long Covid auf die Suche nach auffälligen Proteinen - und wurde laut eigener Aussage fündig.

Schwerere Cholezystitiden während der COVID-19-Pandemie

Die Cholezystektomie ist eine der am häufigsten durchgeführten viszeralchirurgischen Eingriffe. Mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie fokussierte sich die medizinische Versorgung auf die Bewältigung des Infektionsgeschehens. Elektive Interventionen …

PARETO – eine Strukturanalyse pandemierelevanter Fachgebiete (Studienprotokoll)

Open Access COVID-19 Originalie

Seuchenausbrüche wie die Coronavirus-Disease-2019-Pandemie (COVID-19-Pandemie) sind wiederkehrende Ereignisse, welche starke universitäre Forschungsstrukturen in Form von eigenständigen Lehrstühlen erfordern. In Deutschland wurde in den letzten 30 …

Die Schwangere mit COVID-19-ARDS auf der Intensivstation

Open Access COVID-19 Originalie

Auch wenn die COVID-19-Pandemie (Coronavirus-Krankheit-2019) überwunden scheint, können aus der retrospektiven Betrachtung der Erfahrungen bei der Behandlung kritisch kranker Schwangerer wichtige Schlussfolgerungen für die zukünftige Therapie des …

Welche Botschaften gehen von COVID-19 für die nächste Pandemie aus?

COVID-19 Übersichtsartikel

Neben der Unsicherheit über eine mögliche Eigengefährdung durch das Coronavirus war die Unwissenheit über den Verlauf zu Beginn der COVID-19-Pandemie bei vielen Beteiligten und Betroffenen immens. Wir lernten rasch mit der möglichen …

Buchkapitel zum Thema

Covid-19 (Infektion mit SARS-CoV-2)

Ein 43-jähriger bisher gesunder Mann (Raucher) entwickelt wenige Tage nach dem Besuch einer großen Familienfeier Fieber bis 38,3°C und einen trockenen Husten. Er fühlt sich schlapp und ist kurzatmig. Geruchs- und Geschmackssinn sind …

Arzneimittelnutzung unter Pandemiebedingungen

Open Access COVID-19

Die ersten Nachrichten über eine bisher unbekannte respiratorische Infektion erreichten rund um Weihnachten 2019 die Welt. Zu diesem Zeitpunkt war der verursachende Erreger noch unklar. Mit Blick nach Wuhan in China ahnte kaum jemand, dass dies …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: