Skip to main content
28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Strahlenmedizin: Wie häufig ist Gewalt am Arbeitsplatz?

02.02.2024 Radiologie Nachrichten

Im Gesundheitswesen kommt es immer wieder zu körperlichen und verbalen Angriffen, sexueller Belästigung oder Mobbing. Eine Analyse zur Situation in der Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin weist auf eine hohe Prävalenz hin.

Bei wem werden starke Rückenschmerzen chronisch?

20.12.2023 Rückenschmerzen Nachrichten

Fast die Hälfte der Befragten mit starken Rückenschmerzen gab in einer deutschen Kohortenstudie an, auch nach zwei Jahren noch darunter zu leiden. Für die Chronifizierung ausschlaggebend war eine ganze Reihe von Risikofaktoren – körperlich, mental und kontextuell. 

Mehr falsche Befunde bei großer Belastung

16.08.2023 Diagnostische Radiologie Nachrichten

Unterläuft Radiologinnen und Radiologen ein Diagnosefehler, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Eine naheliegende Ursache ist eine zu große Arbeitsbelastung, wie in einer niederländischen Studie bestätigt wurde.

Ovarialkarzinom: Erhöhtes Risiko in mehreren Berufen

17.07.2023 Ovarialkarzinom Nachrichten

Die Arbeit in bestimmten Branchen, darunter Einzelhandel, Friseur- und Bauwesen, könnte einer Studie zufolge mit einem gesteigerten Risiko für Eierstockkrebs einhergehen.

Burnout

Burn-out CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs erörtert Prävalenz und Komorbiditäten des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung der methodischen Schwierigkeiten in der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts. Außerdem bietet er einen Überblick über verfügbare Messinstrumente sowie deren Validierung und zeigt Wirksamkeitsanalysen von Behandlungsmöglichkeiten auf.

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

CME: 2 Punkte

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung dem zuständigen Träger der Unfallversicherung bzw. der für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Stelle mitzuteilen. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Die CME-Fortbildung liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Radioaktivität im Rettungsdienst – Umgang mit Strahlenunfällen – ein kurzer Handlungsleitfaden

CME: 3 Punkte

Das Strahlenrisiko für Einsatzkräfte und im Krankenhaus ist durch ein solides Basiswissen und das Beachten einiger einfacher Regeln beherrschbar. Dieser CME-Beitrag vermittelt die erforderlichen Grundlagen und zeigt anhand eines Algorithmus das sichere Vorgehen an der Einsatzstelle und bei der Übergabe des Patienten im Krankenhaus auf.

Weiterführende Themen

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

jetzt anhören

Pilotstudie zu beruflicher Gratifikation und Gesundheit

Open Access Burn-out Originalie

Arbeit und Beruf sind wichtige Aspekte unseres Lebens und nehmen einen Großteil der Lebenszeit in Anspruch. Es ist bekannt, dass arbeitsbedingte Stressfaktoren zu hoher Beanspruchung und langfristig bei unzureichender Kompensation auch zu …

Schutzwirkung von chirurgischen Masken und FFP2-Masken vor feinen und ultrafeinen Aerosolen

Open Access Originalie

Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) bezeichnet Aerosole als Mischungen fester oder flüssiger Partikel in einem Gas oder Gasgemisch. Der Größenbereich solcher Schwebeteilchen liegt zwischen ungefähr 1 nm und mehreren 100 µm, wobei die größeren …

Muskuloskeletale Beschwerden und Lebensqualität bei Entsorgern von Sperrmüll

Open Access Rückenschmerzen Originalie

Die Tätigkeit der Sperrmüllentsorgung ist immer mit der manuellen Handhabung von Lasten verbunden, die mit einem hohen Risiko für Überbeanspruchung des muskuloskeletalen Systems einhergehen können. Ziel der vorliegenden Studie war, die Prävalenz …

Individuelle und arbeitsbezogene Herausforderungen der Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Open Access COVID-19 Übersichtsartikel

Pflegekräfte gehören zu einer der größten und bereits vor der COVID-19-Pandemie am stärksten belasteten Berufsgruppen in Deutschland. Durch die COVID-19-Pandemie wurden diese besonders stark von neuen sowie einer Verschärfung bestehender …

C-reaktives Protein (CRP) – ein diagnostischer Entzündungsmarker am Beispiel ausgewählter Indikationen

Open Access Meningitis Übersicht – Arbeitsmedizin

Im Rahmen der Serie „Biomarker“, die im Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert wird, ist das CRP (C-reaktives Protein) zugehörig als häufiger Marker in der Diagnostik von akuten und chronischen …

Evaluation der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung von Kleinstbetrieben in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege durch Kompetenzzentren

Open Access Originalie

Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASIG) verpflichtet Arbeitgeber(innen), sich bei der Umsetzung des betrieblichen Arbeitsschutzes arbeitsmedizinisch und sicherheitstechnisch beraten zu lassen. In der DGUV Vorschrift 2 wird diese Verpflichtung …

Semipermeable Handschuhe in der Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen:

Open Access Berufsdermatosen Übersichtsartikel

Bereits seit vielen Jahren werden textile Handschuhe als Komfort- oder Unterziehhandschuhe in der Prävention von Berufsdermatosen eingesetzt, z. B. zur Abmilderung von Okklusionseffekten beim Tragen flüssigkeitsdichter Schutzhandschuhe oder zur …

Evaluation eines E-Learning-Programms zur Förderung gesunder Telearbeit

Open Access Burn-out Originalie

Telearbeit wurde durch den Wandel der Arbeitswelt zunehmend von Unternehmen als Arbeitsmodell etabliert und durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt. Ressourcen und Anforderungen müssen aus arbeitsmedizinischer Sicht beurteilt werden, um Betriebe …

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

So soll die neue hausärztliche Honorarwelt aussehen

Abrechnung Praxis konkret

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, mit dem das Ende der Honorarbudgets für Hausärztinnen und Hausärzte besiegelt werden soll. Auch zwei neue Pauschalen und weitere Goodies sind darin enthalten.

Kliniken dürfen Hausarztpraxen bald Konkurrenz machen

Praxis und Beruf Praxis konkret

Im Bundesgesundheitsministerium ist ein Gesetz gereift, das für die ambulante Versorgung eine Zäsur bedeuten könnte: Künftig sollen sektorenübergreifende Einrichtungen für die hausärztliche Versorgung ermächtigt werden. Ist der freie Arztberuf …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Zeitschriften Arbeitsmedizin