Skip to main content

Radiologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

30.05.2024 | Mammografie | Topic

Strukturierte Früherkennung des sporadischen Mammakarzinoms

Strukturierte Brustkrebsfrüherkennung hat das Ziel, Tumoren in einem frühen, heilbaren Stadium zu entdecken. Infolge einer Abnahme fortgeschrittener Tumorstadien kommt es zum Rückgang der brustkrebsspezifischen Sterblichkeit. Durch Einführung …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefanie Weigel, Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

29.05.2024 | Achillessehnenruptur | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die akute Achillessehnenruptur

Ein 39 Jahre alter Fußballer verspürt beim Versuch, zum Ball zu sprinten, einen krachenden Riss oberhalb der linken Ferse, kann daraufhin nicht mehr laufen und bricht zusammen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Delle im Verlauf der …

verfasst von:
Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Dr. med. Markus-Johannes Rueth, Doctor medic Michael Turcanu, Dr. med. Zdenek Binder, Prof. Dr. med. Alexander Schuh

29.05.2024 | Mammakarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fortschritte bei Brustkrebs

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen mit etwa 69.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland. Durch das Brustkrebsscreening (aktuell angeboten zwischen 50-69 Jahren), eine leitliniengerechte Lokaltherapie und den konsequenten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nadia Harbeck

29.05.2024 | Kolorektales Karzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Therapie des kolorektalen Karzinoms - Neues und Bewährtes

Darmkrebs ist aktuell die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache, und insbesondere bei jungen Menschen steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzionoms deutlich an. Zahlreiche Neuerungen und Innovationen haben die Therapie in den letzten beiden …

verfasst von:
PD Dr. med. Ulrich Wirth, PD Dr. med. Julian Holch, PD Dr. med. Martina Brandlhuber, PD Dr. med. Franziska Walter, PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung, Prof. Dr. med. Martin Angele, Prof. Dr. med. Jens Werner, PD Dr. med. Florian Kühn
Karzinoid

28.05.2024 | Karzinoide | Leitthema

Aktuelle Übersicht zu pulmonalen neuroendokrinen Tumoren

Aktuelle Übersicht

Neuroendokrine Neoplasien der Lunge bekommen Sie nicht oft zu sehen: Unter allen thorakalen Tumoren machen sie weniger als 2 % aus. Die Übersichtsarbeit stellt die heterogene Gruppe dieser Tumoren dar und beinhaltet die wichtigen Aspekte der pathologischen Einteilung, der Bildgebung und der Therapie.

verfasst von:
PD Dr. Hans-Jonas Meyer, Dr. Armin Frille, PD Dr. Solveig Tiepolt, Prof. Timm Denecke

27.05.2024 | Strahlenschutz | Fokus

Bürokratische Hürden und Lösungsansätze klinischer Krebsforschung in Deutschland

Klinische Studien sind essenziell für die Evaluation neuer medizinischer Behandlungen. Ihr Ziel ist die Verbesserung von Behandlungsmöglichkeiten und Erkenntnissen zur Krankheitsbewältigung. Jedoch führt die zunehmende Bürokratie zu einer …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Anke Reinacher-Schick, Wolfgang E. Berdel, Ursula Nestle, Georg Isbary, Anne Puls, Mischo Kursar, Viktor Grünwald

24.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas

In der Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas (pNET) sind neben den endoskopischen Verfahren radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungstechniken ein zentraler Bestandteil. Die Bildgebung spielt hierbei eine entscheidende …

verfasst von:
Frank Berger, Maria Ingenerf, Christoph J Auernhammer, Clemens Cyran, Ricarda Ebner, Mathias Zacherl, Jens Ricke, PD Dr. med. Christine Schmid-Tannwald

22.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Klinische Bedeutung von neuroendokrinen Tumoren

Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Stadien und prognostische Faktoren und deren Einfluss auf das Krankheitsmanagement

NEN sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, die 2 % aller malignen Neoplasien ausmachen [ 6 , 7 ]. Ihren Ursprung können NEN aus allen neuroendokrinen Zellen nehmen, wobei jedoch mehr als die Hälfte im Gastrointestinaltrakt verortet …

verfasst von:
Dr. med. Philipp E. Hartrampf, Dr. med. Sebastian E. Serfling, Prof. Dr. med. Takahiro Higuchi, Prof. Dr. med. Jörg Bojunga, Dr. med. Alexander Weich, Prof. Dr. med. Rudolf A. Werner
PET bei Schizophrenie und bei gesunder Kontrolle

22.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

Die komplexen Zusammenhänge zwischen neurobiologischen Faktoren und psychiatrischen Symptomen sind Gegenstand intensiver Forschung. Durch direkte, quantifizierbare Einblicke bietet die PET-Bildgebung ein einzigartiges Fenster zu den neurobiologischen Prozessen, die psychischen Erkrankungen zugrunde liegen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Irene Neuner, Dr. Ravichandran Rajkumar

21.05.2024 | Lungenkarzinome | Leitthema

Lungenkrebsscreening: neue Horizonte

Lungenkrebs verursacht jährlich über 40.000 Todesfälle in Deutschland. Bei Männern ist es die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Die relative 5‑Jahres-Überlebensrate liegt bei Männern bei 16 % und bei Frauen …

verfasst von:
Rimma Kondrashova, Jens Vogel-Claussen

18.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Radiologisch-interventionelle Möglichkeiten zur Behandlung von neuroendokrinen Tumoren

verfasst von:
C. G. Radosa, H. Nebelung, F. Schön, R. T. Hoffmann

14.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

verfasst von:
Dr. med. Michelle Natalie Haffner
Multiparametrische MRT der Prostata

14.05.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Prostatakarzinom-Screening – aktueller Überblick

Der Mehrwert des Prostatakrebsscreenings wird kontrovers diskutiert – vor allem im Hinblick auf die geringe Spezifität der Testung auf prostataspezifisches Antigen. Diese nichtsystematische Übersicht gibt einen aktuellen Überblick über die Evidenz zum Prostatakrebs-Screening mit Fokus auf der Rolle der Magnetresonanztomographie.

verfasst von:
Maxime De Vrieze, Anne Hübner, Rouvier Al-Monajjed, MD, Peter Albers, Jan Philipp Radtke, Lars Schimmöller, Matthias Boschheidgen

13.05.2024 | Urolithiasis | Leitthema

Steinkolik

Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

verfasst von:
Dr. med. Francois Leboutte, Prof. Dr. med. Andreas Neisius

13.05.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Screening des Kolonkarzinoms mit virtueller Kolographie

Ein großer Teil der Kolonkarzinome könnte durch konsequente Lebensführung und Vorsorgemaßnahmen verhindert werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Günter Layer, Prof. Dr. med. Johannes Wessling
Riesenzellarteriitis

08.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Versorgung

Riesenzellarteriitis-Fast-Track-Kliniken für die Erstversorgung

Bei verzögertem Therapiebeginn der Riesenzellarteriitis (RZA) kommt es oft zu schweren Komplikationen wie Erblindungen. Nach Einführung von Fast-Track Kliniken (FTK) sank der Anteil dieser Folgeerscheinung deutlich. Diese Stellungnahme soll den Begriff „FTK“ für die Versorgung konkretisieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang A. Schmidt, Michael Czihal, Michael Gernert, Wolfgang Hartung, Bernhard Hellmich, Sarah Ohrndorf, Gabriela Riemekasten, Valentin S. Schäfer, Johannes Strunk, Nils Venhoff

07.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts

Bedeutung der (hybriden) bildgebenden Diagnostik in der Radiologie

Die Bildgebung ist ausschlaggebend für die Stadieneinteilung in der Primärdiagnostik und in der Nachsorge von NET. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind aufgrund des teilweise langsam fortschreitenden Verlaufs wichtig [ 18 ].

verfasst von:
R. Ebner, J. Rübenthaler, J. Ricke, G. T. Sheikh, L. M. Unterrainer, C. J. Auernhammer, C. Spitzweg, M. Brendel, C. Schmid-Tannwald, C. C. Cyran

02.05.2024 | Digitale Volumentomographie | Schwerpunkt

Was kann die dentale digitale Volumentomographie?

Die dentale digitale Volumentomographie (DVT) ist ein seit fast 25 Jahren bestehendes bildgebendes Verfahren, dessen wissenschaftliche Evidenz noch lückenhaft ist. Neben den Vorteilen sollte der Anwender daher auch die Grenzen des Verfahrens …

verfasst von:
Prof. Dr. Gabriele Kaepller

01.05.2024 | Pädiatrische Radiologie | Einführung zum Thema

Pädiatrische Entwicklungsstörungen

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Ulrike Attenberger, PD Dr. med. Mark Born

29.04.2024 | Myopathien | Übersichten

Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen

Die Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur (Muskel-MRT) hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert in der Diagnostik von Muskelerkrankungen eingenommen und wird auch routinemäßig zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und …

verfasst von:
Rachel Zeng, Sarah Schlaeger, Matthias Türk, Thomas Baum, Marcus Deschauer, Rolf Janka, Dimitrios Karampinos, Jan Kassubek, Sarah Keller-Yamamura, Cornelia Kornblum, Helmar Lehmann, Thorsten Lichtenstein, Armin M. Nagel, Jens Reimann, Angela Rosenbohm, Lara Schlaffke, Manuel Schmidt, Christiane Schneider-Gold, Benedikt Schoser, Regina Trollmann, Matthias Vorgerd, Marc-André Weber, Prof. Jan S. Kirschke, Prof. Jens Schmidt

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.