Skip to main content
Orthopädie und Unfallchirurgie Neurogene Störungen und Lähmungen

Neurogene Störungen und Lähmungen

Dystonie Leitthema

Management von Schmerzen bei zervikaler Dystonie

Schmerzen sind das häufigste und das am meisten beeinträchtigende nichtmotorische Symptom von Dystonien. Das gilt insbesondere für die zervikale Form, bei der die hyperkinetische Bewegungsstörung den Kopf-, Hals- und Schulterbereich betrifft. BT-Injektionen können helfen, sollten aber nicht die alleinige Therapieform bleiben.

Nervenverletzungen bei Frakturen im Kindesalter

Zum Vorgehen bei kindlichen Nervenverletzungen im Zusammenhang mit Frakturen der oberen Extremität gibt es widersprüchliche Angaben. Zugrunde liegende, meist retrospektive Studien berücksichtigen überwiegend nicht die mögliche Diagnostik. Die …

CME: Atypische Parkinsonsyndrome – Multisystematrophie

Die Multisystematrophie ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die durch eine Kombination von autonomer Dysfunktion mit Symptomen eines Parkinson- oder Kleinhirnsyndroms gekennzeichnet ist. Weitere diagnostische Besonderheiten werden anhand eines Fallbeispiels erläutert.

Akute Lähmungen bei einem Jugendlichen

Ein 15-jähriger Jugendlicher stellte sich mit zunehmenden Lähmungen in unserer Klinik vor. Die Symptomatik begann morgens mit einer Schwäche im linken Arm, stechenden Schmerzen im Bereich des Brustbeins und Schweißperlen auf der Stirn. Im Tagesverlauf fühlte sich der Patient aber zunehmend schlapper, und er bemerkte eine weitere Schwäche, nun im rechten Arm.

Management von Schmerzen bei zervikaler Dystonie

Dystonie Leitthema

Schmerzen sind das häufigste und das am meisten beeinträchtigende nichtmotorische Symptom von Dystonien. Das gilt insbesondere für die zervikale Form, bei der die hyperkinetische Bewegungsstörung den Kopf-, Hals- und Schulterbereich betrifft. BT-Injektionen können helfen, sollten aber nicht die alleinige Therapieform bleiben.

Somatosensorischer Tinnitus

Tinnitus Leitthema

Diverse Forschungsergebnisse belegen, dass Tinnitus auch durch Stimulation anderer Körpersysteme, wie etwa des somatosensorischen Systems, verursacht werden kann. Aber wie lässt sich ein somatosensorischer Tinnitus feststellen und behandeln?

Was die rekonstruktive Neurochirurgie kann und nicht kann

Traumatische Nervenläsionen werden oft nicht erfasst, könnten aber von einer Nervenchirurgie profitieren. Zur Funktionswiederherstellung gibt es Verfahren wie Dekompression, Neurolyse, Naht, Transplantation und Nerventransfer. Doch welche Maßnahme eignet sich für welche Verletzung und welche Grenzen gibt es?

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.