Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 10/2023

20.09.2023 | Künstliche Intelligenz | Medizinrecht

Haftung beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

verfasst von: Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M.oec.

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ansätze künstlicher Intelligenz (KI) erreichen zunehmend mehr Lebensbereiche. Medizin und Gesundheitswesen sind von dieser Entwicklung massiv betroffen und um Einsatz sowie Fortentwicklung bemüht. Gleichwohl fällt die wissenschaftliche Durchdringung schon vom Ausgangspunkt her schwer, da der zentrale Terminus der KI schillernd ist. Im KI-Verordnungsentwurf der europäischen Kommission wird folgender Klarstellungsversuch unternommen:
„‘Artificial intelligence system’ (AI system) means software that is developed with one or more of the techniques and approaches listed in Annex I and can, for a given set of human-defined objectives, generate outputs such as content, predictions, recommendations, or decisions influencing the environments they interact with.“1
Fußnoten
1
Art. 3 Abs. 1 Verordnungsentwurf COM (2021) 206.
 
2
Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Haftung für fehlerhafte Produkte, COM (2022) 495.
 
3
Allg. M. vgl. nur MüKo/Spickhoff, BGB, 9. Aufl. 2021, § 1 Rn. 16.
 
4
Vgl. zur Beschreibung im Vertragsrecht BeckOGK/Martens, BGB, 2023, § 313 Rn. 69.
 
5
Eingehend J. Prütting/Friedrich, Medizinrecht, 6. Aufl. 2022, § 630a Rn. 66 ff. mwN.
 
6
St. Rspr. seit BGH NJW 1978, 1681.
 
7
Ausführlich MüKo/H. Prütting, ZPO, 6. Aufl. 2020, § 286 Rn. 83 ff. mwN.
 
8
Näher J. Prütting/Friedrich, Medizinrecht, 6. Aufl. 2022, § 630a Rn. 95 ff.
 
9
Eine Übersicht zur Literatur findet sich bei BeckOGK/Schaub, BGB, 2023, § 278 Rn. 17 Fn 47.
 
10
Motive zum BGB II 30 f.
 
11
Zum römisch-rechtlichen Ansatz der Noxalhaftung Ulpian, Digesten 9, 1, 1 pr.; Dernburg/Sokolowski, System des römischen Rechts, 8. Aufl. 1912, 829; eingehend Zimmermann, The Law of Obligations, 1993, 1095 ff.
 
12
Hierfür Brand, MedR 2019, 943 ff.
 
13
St. Rspr. seit BGHZ 67, 129, 132 = NJW 1976, 2130.
 
14
Zur prozessualen Herleitung über § 138 Abs. 2 und 3 ZPO BGHZ 185, 330, 333 = NJW 2010, 2061. Ausführlich H. Prütting FS Krüger, 2017, S. 433 ff.
 
15
Vgl. die Beschlüsse des 73. DJT, Zivilrecht, Nr. 6, 7 b, 13 b, 14 c, 15 b, abrufbar unter: https://​beck-link.​de/​6npv5.
 
16
BGH NJW 2018, 309, 310.
 
17
85/374/EWG.
 
18
Vgl. zur Übersicht BeckOK/Förster, ProdHaftG, 66. Ed 2023, § 2 Rn. 22 ff. mwN.
 
19
Näher MüKo/Wagner, BGB, 8. Aufl. 2020, § 2 Rn. 20.
 
20
Näher Mayerhofer, RDi 2023, 20 ff.
 
21
Vgl. Zech NJW 2022, 502, 506; Spindler, JZ 2022, 793, 797; aA wohl Leupold/Wiebe/Glossner, IT-R/Leupold/Wiesner, 4. Aufl. 2021, Teil 9.6.4 Rn. 44.
 
22
BGHZ 80, 186 (197) = NJW 1981, 1603.
 
23
BGHZ 80, 186 (197) = NJW 1981, 1603 (1605); BGH VersR 1996, 1116 (1117); NJW 1999, 1028 (1029).
 
24
Vgl. insbesondere EuGH NJW 2017, 2739 Rn. 27 ff. Eine breite Übersicht findet sich bei MüKo/Wagner, BGB, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 1020 ff.
 
25
Ausführlich J. Prütting, NJW 2019, 2661 ff.
 
26
Ausführlich Ehlgen, Probabilistische Proportionalhaftung und Haftung für den Verlust von Chancen, 2013 passim.
 
Metadaten
Titel
Haftung beim Einsatz von künstlicher Intelligenz
verfasst von
Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M.oec.
Publikationsdatum
20.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05142-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Gynäkologie 10/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.