Skip to main content

HNO OnlineFirst articles

28.05.2024 | Chronische Lärmschwerhörigkeit | Gutachtertätigkeit

Wann wird Gehörgefährdung durch Lärm relevant?

Die neuen Einwirkungstabellen bei der Lärmschwerhörigkeit (Ampel-Schema der BK-Nr. 2301)
verfasst von:
Prof. Dr. med. O. Michel, T. Grap, M. Liedtke, B. Mahler, W. Römer, G. Schneider, F. Weisgerber, U. Wolf, I. Wolters

28.05.2024 | Tumoren der Speicheldrüsen | Bild und Fall

Wenn die Stimme versagt: eine ungewöhnliche Ursache für Heiserkeit

Eine 75-jährige Patientin erschien in unserer Ambulanz und klagte über Heiserkeit. Diese sei schleichend eingetreten, habe aber kontinuierlich zugenommen. Die Fragen nach Dysphagie und Dyspnoe wurden verneint. Außer einem Diabetes mellitus Typ 2 …

verfasst von:
Dr. med. et MUDr. J. Podzimek, MBA, A. Xylander, P. Jecker

Open Access 27.05.2024 | Audiometrie | Originalien

Gepulste DPOAE in Verlaufsmessungen

Kombiniertes Analyseparadigma von gleichzeitig auftretenden Veränderungen in Hörschwellen und DPOAE

Bisher gibt es keinen Konsens darüber, wie Ototoxizität in Verlaufsmessungen standardisiert zu erfassen ist. Gegenwärtig in der Klinik eingesetzte DPOAE unterscheiden weder die beiden DPOAE-Komponenten infolge ihrer kontinuierlichen Anregung, noch …

verfasst von:
Dr. Katharina Bader, Dennis Zelle, Anthony W. Gummer, Ernst Dalhoff

22.05.2024 | Leitthema

Organoids—the key to novel therapies for the inner ear?

The sensitivity and the complexity of the human inner ear in conjunction with the lack of regenerative capacity are the main reasons for hearing loss and tinnitus. Progress in the development of protective and regenerative therapies for the inner …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil. Marc Diensthuber, Timo Stöver

Open Access 18.05.2024 | Leitthema

Anwendung der extra- und intracochleären Elektrocochleographie während und nach der Cochleaimplantation

Die Elektrocochleographie (ECochG) bietet eine aussichtsreiche Möglichkeit zur Überwachung der cochleären Funktion während der Cochleaimplantation und zur Erforschung der Ursachen des Verlusts cochleärer Restfunktion nach der Implantation. Die …

verfasst von:
PD Dr. med. Adrian Dalbert, Prof. Dr. med. Stefan Weder

Open Access 18.05.2024 | Dupilumab | Originalien

Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen – Verlängerung der Dupilumab-Therapieintervalle

Dupilumab (Anti-Interleukin[IL]-4Rα) ist seit Oktober 2019 als Add-on-Therapie mit intranasalen Kortikosteroiden zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Kortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht …

verfasst von:
Dr. med. H. M. Appel, Dr. med. R. Lochbaum, Prof. Dr. med. T. K. Hoffmann, Priv. Doz. J. Hahn

15.05.2024 | Knalltrauma | Gutachtertätigkeit

Zur gutachterlichen Abschätzung der Gehörgefährdung mittels Einzelereignispegel LAE

verfasst von:
Prof. Dr. med. O. Michel

10.05.2024 | Affektive Störungen | Leitthema

Psychosomatik bei an M. Menière Erkrankten

Ein klinisch sicherer M. Menière kann nach der Bárány-Klassifikation [ 8 ] angenommen werden bei 2 oder mehr spontanen Schwindelattacken von 20 min bis 12 h Dauer, einem audiometrisch dokumentierten Hörverlust der tiefen bis mittleren Frequenzen im …

verfasst von:
Dr. Helmut Schaaf

Open Access 03.05.2024 | Humane Papillomviren | Originalien

Akzeptanz digitaler Apps in der Nachsorge von Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren

Trotz der multimodalen Therapiekonzepte kommt es in etwa 25 % der Kopf-Hals-Tumoren zu einem lokoregionären Rezidiv [ 2 , 3 ]. Die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Rezidivs ist innerhalb der ersten 2 Jahre nach Erstdiagnose am höchsten [ 4 ].

verfasst von:
Christopher Weusthof, Zhaojun Zhu, Anne Ruck, Amir Bolooki, Oliver Schöffski, Barbara Wollenberg, Markus Wirth

Open Access 03.05.2024 | Rhinosinusitis | Originalien

Chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi

Retrospektive Analyse des therapeutischen Vorgehens bei 463 Patienten

Das Therapieregime der chronischen Rhinosinusitis (CRS) mit Polyposis nasi (CRSwNP) hat relevante Veränderungen erlebt. Bei der vorrangig auf einer Typ-2-Inflammation basierenden Erkrankung bestehen als langjährige Therapieoptionen Steroide sowie …

verfasst von:
J. Strauss, Dr. R. Lochbaum, Prof. Dr. T. K. Hoffmann, Prof. Dr. B. Mayer, Dr. H. Appel, PD Dr. J. Hahn

Open Access 02.05.2024 | Original articles

Online training for hearing implant surgery

A new approach to otological training

Otology, the branch of medicine specializing in diagnosing and treating diseases and disorders of the ear, occupies an essential place in surgical medicine. Proficiency in this field requires a deep understanding of anatomy and extensive hands-on …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Kristen Rak, Stefan Kaulitz, Johannes Voelker, Franz-Tassilo Müller-Graff, Jonas Engert, Björn Spahn, Stephan Hackenberg, Peter Grasso, Rudolf Hagen

Open Access 02.05.2024 | Nystagmus | Leitthema

Update zur Diagnostik der Drittfenstersyndrome

Bei den Drittfenstersyndromen liegt zusätzlich zum ovalen und runden Fenster noch eine weitere Öffnung des knöchernen Labyrinths vor, welche zu einer veränderten Biomechanik und Fluiddynamik im Innenohr führt. Hieraus resultieren pathognomonische …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Julia Dlugaiczyk, Sebastian Rösch, Georgios Mantokoudis

29.04.2024 | Tinnitus | CME

Sinnvoller Zeitpunkt medizinischer Rehabilitation bei Tinnitus

Beantragung von Rehabilitationsmöglichkeiten bei chronischem Verlauf

Chronischer Tinnitus ist ein häufig auftretendes Symptom des auditorischen Systems. Eine kausale Therapie gibt es noch nicht. Die empfohlene Behandlung umfasst neben einer fachkundigen Beratung (Counselling) psychotherapeutische Interventionen …

verfasst von:
Petra Brueggemann, Georgios Kastellis, Prof. Dr. med. Gerhard Hesse, Prof. Dr. med. Birgit Mazurek

Open Access 22.04.2024 | Leitthema

“To implant or not to implant”: electrically evoked auditory brainstem response audiometry for decision-making in vestibular schwannoma resection with CI

Vestibular schwannomas (VS) are often associated with debilitating hearing loss. Therefore, preservation and rehabilitation of hearing have become major therapeutic goals of VS management. Recently, cochlear implantation (CI) has been established …

verfasst von:
Valerie Dahm, Anselm Joseph Gadenstaetter, Christoph Arnoldner

Open Access 22.04.2024 | Adalimumab | Kasuistiken

Cochleaimplantatversorgung bei Autoimmunschwerhörigkeit

Die Autoimmun-Innenohrerkrankung („autoimmune inner ear disease“; AIED) wurde 1979 als eigene Entität beschrieben [ 1 ]. Sie ist charakterisiert durch einen bilateralen, sensorineuralen Hörverlust. Dieser ist häufig primär steroidsensibel, im …

verfasst von:
Dr. Maximilian Armstorfer, Lennart Weitgasser, Stefan Tschani, Sebastian Rösch
Ein Arzt zieht eine Spritze mit einem Extrakt im Labor auf

19.04.2024 | Allergenspezifische Immuntherapie | Leitthema

Seltene Allergene: Was muss ich bei der Allergen-Immuntherapie beachten?

Unter den Allergien gegen Aeroallergene fallen etwa 20 % auf „seltenere Allergene“. Obwohl die Prävalenz dieser Allergene geringer ist, leiden die Betroffenen genauso stark darunter. Dieser Artikel fasst den aktuellen Stand der Allergen-Immuntherapie für diese Allergengruppen zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Guido Mühlmeier, Marie-Luise Polk, Matthias Tisch, Mandy Cuevas

Open Access 17.04.2024 | Original articles

Frankfurt concept of early inpatient rehabilitation after cochlear implant treatment

Feasibility for aftercare

Rehabilitation is an important part of cochlear implant (CI) treatment according to the German CI care guidelines updated in 2020. At present, the generally time-consuming approval process for the permission of inpatient rehabilitation delays the …

verfasst von:
Stefanie Bruschke, Roland Zeh, Uwe Baumann, Silke Helbig, Timo Stöver
Nahaufnahme einer älteren Frau mit Pille

10.04.2024 | Analgetikaintoleranz | Leitthema

Wie gesichert ist die ASS-Provokation beim Analgetika-Intoleranz-Syndrom?

Wenn bei einer chronischen Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis ein komorbides Asthma und eine ASS (Acetylsalicylsäure)-Intoleranz auftritt, redet man von einem Analgetika-Intoleranz-Syndrom. Ob ein AIS vorliegt, kann durch eine ASS-Provokation getestet werden. Doch wie sicher ist diese Methode? 

verfasst von:
Dr. med. Ulrike Förster-Ruhrmann, Heidi Olze

Open Access 09.04.2024 | Anaphylaxie | Originalien

Präklinische Versorgung von anaphylaktischen Reaktionen durch die Dresdner Luft- und Bodenrettung

Analyse von Therapie und Outcome

Anaphylaktische Reaktionen sind potenziell lebensbedrohliche, akut-systemische Reaktionen, welche durch eine allergische Reaktion des Soforttyps (Typ I) sowie des Immunkomplextyps (Typ III) ausgelöst werden. Charakteristisch setzen die Symptome …

verfasst von:
Mandy Cuevas, Mark Frank, Wladimir Haacke, Dr. Theresa Lüdke

Open Access 09.04.2024 | Fazialisparese | Bild und Fall

Schnell wachsende Raumforderung der Gl. parotidea ohne Fazialisparese

Wir berichten über eine 47-jährige Patientin, die sich erstmals im Juni 2023 mit einer schnell wachsenden Raumforderung der rechten Gl. parotis vorstellte. Die Raumforderung bestand seit 6 Monaten, die Fazialisfunktion war regelrecht. In der …

verfasst von:
Dr. Sheila Büchel, Prof. Dr. Markus Jungehülsing