Skip to main content

Innere Medizin

Nachrichten

Larynxkarzinom

29.05.2024 | Larynxkarzinom | Nachrichten

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

29.05.2024 | Herzinfarkt | Nachrichten

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

29.05.2024 | Hyponatriämie | Nachrichten

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Ärztin zeigt Patient etwas auf dem Computer

29.05.2024 | Urothelkarzinom | Nachrichten

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

28.05.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Infusionstherapie

28.05.2024 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

28.05.2024 | NSCLC | Nachrichten

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Springer Medizin Podcast - Fehlerkultur

28.05.2024 | Fehlerkultur | Podcast | Nachrichten

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Hand hält Laborröhrchen

27.05.2024 | Blut im Stuhl | Nachrichten

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

Junge Ärztin betrachtet Mammografie-Bild

26.05.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

24.05.2024 | Diabetische Retinopathie | Nachrichten

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

Krebspatientin nimmt Tabletten

24.05.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Transurethrale Resektion der Prostata (TURP)

24.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Hautpilz-Proben auf Petri-Schale

24.05.2024 | Candida-Mykosen | Nachrichten

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Senioren sitzen und lächeln in die Kamera

24.05.2024 | Demenz | Nachrichten

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Freunde stoßen mit Bier an

23.05.2024 | Störungen durch Alkohol | Nachrichten

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Kolonkarzinom

23.05.2024 | Leitsymptome in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Ein Mann erhält eine Infusion

22.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Eine Tätowierung wird mit roter Farbe ausgefüllt

22.05.2024 | Melanom | Nachrichten

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Krebszellen

22.05.2024 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.