Skip to main content

Empfehlungen der Redaktion

Aus allen Fachgebieten

Schema eines Ohrs

27.03.2024 | Schwindel | CME

CME: Praktische Hinweise zur Messung vestibulär evozierter myogener Potenziale

Die dynamische Funktion der Otolithenorgane kann durch Reizung der Gleichgewichtsorgane gemessen werden, die an die Muskulatur abgeleitet wird. Besser bekannt als die Messung vestibulär evozierter Potenziale (VEMP). In diesem CME-Kurs werden die Grundlagen, der Messaufbau und die diagnostische Auswertung des VEMP wiederholt. 

verfasst von:
Dr. rer. nat. Laura Fröhlich, Lea Babette Löffler
Junge Frau, die an Myasthenia gravis leidet

08.05.2024 | Myasthenia gravis | Fortbildung

Muskelschwäche bei Myasthenie behandeln, Krisen vorbeugen

Die Entwicklung von Therapien zur Behandlung der Myasthenia gravis gehört zu den dynamischsten Bereichen der Neurologie. Deshalb trägt jetzt eine neue SK2-Leitlinie zu myasthenen Syndromen dem aktuellen Verständnis der Pathogenese und den vielen Behandlungsoptionen Rechnung.

verfasst von:
Dr. med. Karl Christian Knop, Prof. Dr. med. Peter Paul Urban
Schwangerschaft mit Herz

15.04.2024 | Infektionen in der Schwangerschaft | Medizin

Pränatale Versorgung von Schwangeren mit HIV senkt das Transmissionsrisiko

Schwangere, die mit HIV infiziert sind, laufen Gefahr, das Virus auf das Kind zu übertragen. Interdisziplinäre pränatale Versorgung kann dieses Risiko minimieren. Das hat eine Studie ergeben, die sich auch mit der Rate an Kaiserschnitten in dieser Gruppe von Frauen beschäftigt hat.

verfasst von:
Dr. Robert Bublak
Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!
Der Springer Medizin Podcast

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Kfm. Reinhard Strametz
Morbus Castleman-assoziierter paraneoplastischer Pemphigus

Open Access 24.04.2024 | Paraneoplastischer Pemphigus | Kasuistiken

Das ist kein “normaler” Pemphigus

Zunächst gehen alle Beteiligten von einem oralen Schleimhautpemphigoid aus. Neun Monate später wird die 16-jährige Patientin wegen einer Bronchiolitis obliterans für eine Lungentransplantation vorbereitet. Dabei stellt sich auch die wahre Ursache der Mundschleimhautveränderungen heraus. 

verfasst von:
Sebastian T. Bender, Galina Balakirski, Walid Kteiche, Enno Schmidt, Prof. Dr. med. Silke C. Hofmann
Blutzuckermessgerät

15.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt

Einmal Diabetes, immer Diabetes?

Bariatrische Operationen bzw. Studien zu Lebensstiländerungen haben gezeigt, dass der Typ-2-Diabetes mellitus keine chronisch progrediente Erkrankung sein muss, sondern durchaus in Remission gebracht werden kann. Welche Maßnahmen hierbei zielführend sind und welche Ergebnisse zu erwarten sind, ist inzwischen gut dokumentiert.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kempf, Dr. Martin Röhling
Hauteffloreszenzen der rechten Hand

08.03.2024 | Bakteriologie | Seltene Erkrankungen

Neue Achtsamkeit für Zoonosen – ein Fallbericht

Fallbericht und Literaturübersicht

Ein 27-Jähriger ohne festen Wohnsitz wurde mit Fieber, V.a. Meningitis, akutem Nierenversagen, unklaren Hauteffloreszenzen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden in der Notaufnahme vorgestellt. In der Blutkultur wurde ein Wachstum von Streptobacillus moniliformis nachgewiesen. Welche seltene, aber potenziell tödliche Zoonose steckte dahinter?

verfasst von:
M. Marschner, C. Hausdorf, M. Lüno, K. Schlatterer
Therapeutin im Gespräch mit älterem Patienten

08.05.2024 | Psychotherapie | Rund um den Beruf

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

verfasst von:
Dr. med. Christa Roth-Sackenheim
Hautpilz-Proben auf Petri-Schale

24.05.2024 | Candida-Mykosen | Nachrichten

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Mann injiziert sich Inkretinmimetikum

16.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten im Schlagabtausch

Wer hat die Nase vorn – SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptoragonisten? Diese Frage diskutierten zwei Experten in einer Session auf dem diesjährigen Diabetes-Kongress.

Psoriasis am Bauchnabel

20.02.2024 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Wie eine personalisierte Psoriasistherapie aussehen kann

Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin: die Erkrankung besser verstehen

Mit dem Ziel einer personalisierten Medizin bei Psoriasis sind Forschende auf der Suche nach dem „heiligen Gral“. Einige Studien, die neue Erkenntnisse über die Pathogenese der Krankheit liefern, bringen die Forschung diesem Ziel einen Schritt näher. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sascha Gerdes
Ginseng Wurzel in Lösung

05.03.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | Fortbildung

Phytotherapie der BPH: Gibt es dafür eine Rationale?

Gibt es dafür eine Rationale?

Unter den medikamentösen Behandlungsmethoden bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) erfreuen sich phytotherapeutische Ansätze bei Patienten großer Beliebtheit. Einer guten wissenschaftlichen Datenlage zu den phytopharmakologischen Wirkmechanismen steht jedoch nur eine begrenzte Evidenz für die klinische Anwendung gegenüber.

verfasst von:
Dr. med. Michael Zellner
Dermatitis durch exzessives Händewaschen

02.05.2024 | Zwangsstörung | FB_CME

CME: Wenn Zwänge das Leben bestimmen

Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen. Mit kognitiver Verhaltenstherapie, aber auch mit Medikamenten lässt sich die Erkrankung in den Griff bekommen. Aufgabe der hausärztlichen Betreuung ist es, Betroffene möglichst frühzeitig zu erkennen und sie zu motivieren, eine entsprechende Therapie in Anspruch zu nehmen.

verfasst von:
Dr. med. Nils Thiessen
Portraitansicht einer Frau mit dunkelblauer Bluse im Spiegel

11.03.2024 | Praxisgestaltung in der Zahnmedizin | Praxis Zur Zeit gratis

Zu Gast in der Praxis von Iliyana Heidenreich

Iliyana Heidenreich

Im April 2022 eröffnete Iliyana Heidenreich ihre Praxis in der Augsburger Innenstadt. Voran ging eine längere Phase der Suche und Entscheidungsfindung. Neugründung? Übernahme? Stadt oder Land? 13 Praxen schaute die Zahnärztin sich an. Bei der Entscheidung hörte sie auf ihr Bauchgefühl - eine Strategie, mit der sie bisher immer gut gefahren ist.

verfasst von:
Dr. Miriam Sonnet
Arzneimittelinduzierte immunvermittelte Leberschädigung

Arzneimittelinduzierte immunvermittelte Leberschädigung

Die medikamentös-toxische Leberschädigung (DILI) ist eine seltene Erkrankung mit allerdings hoher klinischer Relevanz, da sie die Hauptursache für ein akutes Leberversagen und den Abbruch von Medikamentenstudien darstellt. Worauf bei der Diagnosestellung zu achten ist und welche Therapieoptionen es gibt.

Chirurginnen und Chirurgen im OP

08.05.2024 | Postoperative Wundinfektion | Nachrichten

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Kratom-Pulver in Beuteln

Open Access 06.03.2024 | Intoxikationen | Kasuistiken

Junger Mann stirbt durch "Nahrungsergänzungsmittel"

Angeblich soll das aus Ostasien stammende Pflanzenpulver „Kratom“ gegen Schmerzen und diverse andere Beschwerden helfen. Fachleute dagegen sehen darin eher ein Rauschmittel und warnen vor ernsthaften Nebenwirkungen. Als ein junger Mann auf das in Deutschland frei verfügbare „Nahrungsergänzungsmittel“ setzt, kostet ihn das das Leben.

verfasst von:
Dr. med. univ. Tobias Huter, Carolin Edler, Benjamin Ondruschka, Stefanie Iwersen-Bergmann, Ann Sophie Schröder
Ein Mann erhält eine Infusion

22.05.2024 | Prostatakarzinom | Nachrichten

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Kolonkarzinom

23.05.2024 | Leitsymptome in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Füße einer adipösen Frau auf einem Laufband

11.05.2024 | DDG-Jahrestagung 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.