Skip to main content

Medizin für Apothekerinnen und Apotheker

Redaktionstipp

Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

LDL-Cholesterin kann ApoB als Risikomarker nicht ersetzen

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Apolipoprotein B (ApoB) ist ein genauer Risikomarker für atherosklerotisch bedingte Erkrankungen. Aber das LDL-Cholesterin doch auch – lohnt sich also die ApoB-Messung überhaupt?

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Newsletter

Das Wichtigste aus der Medizin immer direkt in Ihr Postfach mit dem Update für Apothekerinnen und Apotheker.

Für Apothekerinnen und Apotheker zertifizierte Kurse

Schlaf und Schlafstörungen im Alter

CME: 1 Punkt

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Dieser Fortbildungsbeitrag hilft Ihnen dabei, Schlafstörungen im Alter von altersphysiologischen Veränderungen des Schlafs abzugrenzen. Außerdem informiert er Sie über den Einfluss von Schlafstörungen auf geriatrische Syndrome und die Klassifikation der Schlafstörungen.

MMW-Webinare – Das Wichtigste für Ihre Praxis

Aktuelle Leitlinien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – das Wichtigste für Ihre Praxis

Webinar | 24.04.2024 | 17:30

Ein Update zu den Leitlinien-Aktualisierungen bei den wichtigsten kardiovaskulären Erkrankungen bekommen Sie bei diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Konkret geht es um die ESC-Leitlinien zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus, zur Herzinsuffizienz sowie zur Prävention. 

Prof. Dr. med Nikolaus Marx
Prof. Dr. med. Udo Bavendiek
Prof. Dr. med. Barbara Richartz

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Webinar | 13.03.2024 | 17:30
  • Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
  • Prof. Dr. med. Martin Storr
  • Prof. Dr. med. Eduard Stange

Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis

Webinar | 18.10.2023 | 17:30
  • Dr. med. Viktoria Köhler
  • Dr. med. Christian Lottspeich
  • Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger

Praxisrelevante Hypertonie-Fortbildung

Webinar | 27.09.2023 | 17:30
  • PD. Dr. med. Alexander Reshetnik
  • Prof. Dr. med. Markus van der Giet
  • Prof. Dr. med. Walter Zidek

Therapie der Psoriasis vulgaris

CME: 3 Punkte

Psoriasis ist eine chronisch inflammatorische Systemerkrankung, die ein optimales Langzeitmanagement erfordert. Dieser CME-Kurs beleuchtet die individuelle Therapieauswahl, bei der neben dem objektivierbaren Hautbefund das Vorhandensein einer Psoriasisarthritis und weiterer Komorbiditäten sowie der Leidensdruck der Betroffenen eine entscheidende Rolle spielen.

Wenn Zwänge das Leben bestimmen

CME: 2 Punkte

Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen und können den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Mit kognitiver Verhaltenstherapie, aber auch mit Medikamenten lässt sich die Erkrankung in den Griff bekommen. Aufgabe von Hausärztinnen und Hausärzten ist es, Betroffene möglichst frühzeitig zu erkennen und sie zu motivieren, eine entsprechende Therapie in Anspruch zu nehmen.

Schlaf und Schlafstörungen im Alter

CME: 1 Punkt

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Dieser Fortbildungsbeitrag hilft Ihnen dabei, Schlafstörungen im Alter von altersphysiologischen Veränderungen des Schlafs abzugrenzen. Außerdem informiert er Sie über den Einfluss von Schlafstörungen auf geriatrische Syndrome und die Klassifikation der Schlafstörungen.

Neues zur Therapie der Vitiligo

Vitiligo CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Vitiligo ist eine bis heute nicht heilbare Störung des Pigmentsystems mit lokalisierten bis generalisierten Depigmentierungen. Bislang existieren vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

Hausärztliche Aspekte in der Bluthochdrucktherapie

CME: 2 Punkte

Hypertonie ist einer der wichtigsten beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Die Blutdruckkontrolle spielt daher eine wichtige präventive Rolle in der hausärztlichen Praxis. Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. In diesem CME-Kurs werden die Punkte herausgestellt, die vor allem die hausärztliche Versorgung betreffen.

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

CME: 2 Punkte

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Biologika haben Fachgesellschaften ihre Therapieempfehlungen zwischenzeitlich überarbeitet. Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

Optimierung der Organprotektion durch Modulation des Ischämie‑/Reperfusionsschadens in der Herzchirurgie

Kreislaufstillstand Übersichtsartikel

Bis zu heutigen Zeit ist weiterhin nicht geklärt, welche Rolle der sog. Ischämie‑/Reperfusionsschaden (I/R-Schaden) im Rahmen einer systemischen Inflammation bei herzchirurgischen Patienten spielt. Bisher gibt es auch keine kausale Prophylaxe oder …

Elektrodenplatzierung in der kardialen Devicetherapie

Open Access ICD-Implantation Handlungsempfehlung

Die Implantation von Elektroden aktiver Herzrhythmusimplantate („cardiac implantable electronic devices“, CIED) erfordert tiefgehendes technisches Verständnis und eine präzise Ausführung. Die Platzierung der Elektroden im rechten Ventrikel und …

Xenotransplantation von Organen

Open Access Graft-versus-Host-Krankheit Leitthema

Die Transplantation genetisch veränderter Schweineherzen und -nieren kann in den nächsten Jahren eine Lösung für den bestehenden Mangel an Organspendern darstellen. Fortschritte im Bereich des „Genetic Engineering“, aber auch verbesserte …

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Cholestase: Knifflige Diagnosen und neue Therapien

In der Diagnostik und Therapie häufiger cholestatischer Erkrankungen, wie der primär biliären Cholangitis, hat sich die letzten Jahre einiges getan. Und auch bei Seltenheiten gibt es Neues zu berichten. Prof. Markus Lerch spricht in dieser Folge mit Prof. Verena Keitel-Anselmino über die Relevanz von altbekannten und neuen Leberwerten für die systematische Abklärung, über als Hepatitis getarnte Gallenwegserkrankungen und neue therapeutische Möglichkeiten.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen und nimmt an Häufigkeit zu. Trotz therapeutischer Fortschritte ist die Mortalität weiterhin hoch – auch, da prognoseverbessernde Medikamente, die mittlerweile für alle Typen der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen, zu selten verordnet werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Adipositas Sonderbericht

10-Jahres-Daten aus der Praxis zeigen erstmals, dass nach einer initialen Gewichtsreduktion die Anwendung des Lipidbinders Polyglucosamin L112 in reduzierter Dosierung dazu beiträgt, das erzielte Körpergewicht langfristig zu halten oder sogar weiter zu senken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Certmedica International GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Gesundheitspolitik Sonderbericht

In der Medizin werden Therapien zunehmend stärker auf die individuellen molekularen und immunologischen Eigenschaften zugeschnitten. Dadurch verändern sich auch die Bedingungen für die Durchführung klinischer Studien. Klassische, randomisiert-kontrollierte Studien sind nicht immer durchführbar...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

Newsletter

Das Wichtigste aus der Medizin immer direkt in Ihr Postfach mit dem Update für Apothekerinnen und Apotheker.