Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 1/2024

29.12.2023 | Zystektomie | Leitthema

Harnableitungen mit oder ohne simple Zystektomie in der Salvage-Therapie benigner Erkrankungen des unteren Harntraktes

verfasst von: Malin A. Lutz, Quynh Chi Le, Matthias Müller, Stefan C. Müller, Clemens M. Rosenbaum, Malte W. Vetterlein, Luis A. Kluth, FEBU

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Benigne Erkrankungen des unteren Harntrakts können als Folge von onkologischen oder neurologischen Erkrankungen bzw. deren Therapien auftreten und bei betroffenen Patient:innen zu einer Reduktion der Lebensqualität führen. Die Harnableitung steht als Salvage-Therapie zur Verfügung, sofern alle vorher möglichen Therapieregime ausgeschöpft wurden und sich erfolglos zeigten. Bei der Wahl der richtigen Harnableitung ist eine umfassende klinische Einschätzung der Patient:innen notwendig, um den langfristigen Therapieerfolg zu sichern. Nicht selten stellt ein MAINZ-I-Pouch („mixed augmentation ileum and zecum“) jedoch die letzte Möglichkeit dar, den Patient:innen eine langfristige und definitive Therapie anzubieten. Insgesamt lässt sich zudem ein abnehmender Trend bei der Anlage einer kontinenten Harnableitung innerhalb Deutschlands beobachten. Zu benignen Indikationen einer Harnableitung ist die Datenlage aktuell dünn – es bedarf weiterer Datenerhebungen, um profunde Aussagen zu Therapie und Outcome treffen zu können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Haensch DCA Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. Leitlinien Diagn Ther Neurol Haensch DCA Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen. Leitlinien Diagn Ther Neurol
9.
Zurück zum Zitat Primus G, Bliem F, Budinsky M Dietersdorfer F, Ebner M Fischer M, Gebhartl P, Heidler H Häusler N, Klingler HC, Knoll M Lüftenegger W, Madersbacher H Pferschy J, Riedl A, Wachter J Überreiter S (2004) J Urol Urogynäkol 11(3) (Ausgabe für Österreich), 34–40 Primus G, Bliem F, Budinsky M Dietersdorfer F, Ebner M Fischer M, Gebhartl P, Heidler H Häusler N, Klingler HC, Knoll M Lüftenegger W, Madersbacher H Pferschy J, Riedl A, Wachter J Überreiter S (2004) J Urol Urogynäkol 11(3) (Ausgabe für Österreich), 34–40
22.
Zurück zum Zitat Pfalzgraf D, Worst T, Kranz J et al (2021) Vesico-urethral anastomotic stenosis following radical prostatectomy: a multi-institutional outcome analysis with a focus on endoscopic approach, surgical sequence, and the impact of radiation therapy. World J Urol 39(1):89–95. https://doi.org/10.1007/s00345-020-03157-4CrossRefPubMed Pfalzgraf D, Worst T, Kranz J et al (2021) Vesico-urethral anastomotic stenosis following radical prostatectomy: a multi-institutional outcome analysis with a focus on endoscopic approach, surgical sequence, and the impact of radiation therapy. World J Urol 39(1):89–95. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00345-020-03157-4CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat PROMETRICS 2011 Research Group, Schmid M, Rink M et al (2015) Evidence from the ‘PROspective MulticEnTer radIcal cystectomy series 2011 (PROMETRICS 2011)’ Study: How are preoperative patient characteristics associated with urinary diversion type after radical cystectomy for bladder cancer? Ann Surg Oncol 22(3):1032–1042. https://doi.org/10.1245/s10434-014-4029-3CrossRef PROMETRICS 2011 Research Group, Schmid M, Rink M et al (2015) Evidence from the ‘PROspective MulticEnTer radIcal cystectomy series 2011 (PROMETRICS 2011)’ Study: How are preoperative patient characteristics associated with urinary diversion type after radical cystectomy for bladder cancer? Ann Surg Oncol 22(3):1032–1042. https://​doi.​org/​10.​1245/​s10434-014-4029-3CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Samuel JD, Bhatt RI, Montague RJ, Clarke NW, Ramani VAC (2006) The natural history of postoperative renal function in patients undergoing ileal conduit diversion for cancer measured using serial isotopic glomerular filtration rate and 99m technetium-mercaptoacetyltriglycine renography. J Urol 176(6 Pt 1):2518–2522. https://doi.org/10.1016/j.juro.2006.07.146 (discussion 2522)CrossRefPubMed Samuel JD, Bhatt RI, Montague RJ, Clarke NW, Ramani VAC (2006) The natural history of postoperative renal function in patients undergoing ileal conduit diversion for cancer measured using serial isotopic glomerular filtration rate and 99m technetium-mercaptoacetyltriglycine renography. J Urol 176(6 Pt 1):2518–2522. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​juro.​2006.​07.​146 (discussion 2522)CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Mitrofanoff P (1980) Trans-appendicular continent cystostomy in the management of the neurogenic bladder. Chir Pediatr 21(4):297–305 Mitrofanoff P (1980) Trans-appendicular continent cystostomy in the management of the neurogenic bladder. Chir Pediatr 21(4):297–305
73.
Zurück zum Zitat Stakhovskyi O, Tymoshenko A, Voilenko О, Kononenko OA, Stakhovskyi E (2021) Ileosigmoid pouch as a urinary diversion approach following radical cystectomy in patients with muscle-invasive bladder cancer. Georgian Med News 312:36–42 Stakhovskyi O, Tymoshenko A, Voilenko О, Kononenko OA, Stakhovskyi E (2021) Ileosigmoid pouch as a urinary diversion approach following radical cystectomy in patients with muscle-invasive bladder cancer. Georgian Med News 312:36–42
82.
Zurück zum Zitat Vetterlein MW, Buhné MJ, Yu H et al (2022) Urinary diversion with or without concomitant cystectomy for benign conditions: a comparative morbidity assessment according to the updated European association of urology guidelines on reporting and grading of complications. Eur Urol Focus 8(6):1831–1839. https://doi.org/10.1016/j.euf.2022.02.008CrossRefPubMed Vetterlein MW, Buhné MJ, Yu H et al (2022) Urinary diversion with or without concomitant cystectomy for benign conditions: a comparative morbidity assessment according to the updated European association of urology guidelines on reporting and grading of complications. Eur Urol Focus 8(6):1831–1839. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​euf.​2022.​02.​008CrossRefPubMed
84.
Zurück zum Zitat Chong JT, Dolat MT, Klausner AP, Dragoescu E, Hampton LJ (2014) The role of cystectomy for non-malignant bladder conditions: a review. Can J Urol 21(5):7433–7441 Chong JT, Dolat MT, Klausner AP, Dragoescu E, Hampton LJ (2014) The role of cystectomy for non-malignant bladder conditions: a review. Can J Urol 21(5):7433–7441
Metadaten
Titel
Harnableitungen mit oder ohne simple Zystektomie in der Salvage-Therapie benigner Erkrankungen des unteren Harntraktes
verfasst von
Malin A. Lutz
Quynh Chi Le
Matthias Müller
Stefan C. Müller
Clemens M. Rosenbaum
Malte W. Vetterlein
Luis A. Kluth, FEBU
Publikationsdatum
29.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02246-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Urologie 1/2024 Zur Ausgabe

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Termine

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.