Skip to main content

12.01.2024 | Originalien

Zusammenarbeit von Geriatrie und Unfallchirurgie in zertifizierten alterstraumatologischen Zentren

Einblicke in unterschiedliche Versorgungsmodelle und in die Umsetzung von Anforderungen, die sich aus der Zertifizierung ergeben

verfasst von: Dr. biol. hum. Patrick Roigk, Clemens Becker, Klaus Pfeiffer, Kerstin Bühl, Gisela Büchele, Dietrich Rothenbacher, H. H. König, Claudia Konnopka, Thomas Fries, Kilian Rapp

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland wurden verschiedene Modelle des unfallchirurgisch-geriatrischen Co-Managements in zertifizierten alterstraumatologischen Zentren (zATZ) implementiert. Bisher ist es unklar, welchen Einfluss die Zertifizierung auf die Strukturen und Prozesse in den Zentren hat. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, welchen Einfluss die unfallchirurgisch-geriatrischen Kooperationsmodelle und die Zertifizierung der zATZ auf die Qualität der Patient*innenversorgung haben.

Methodik

Es wurden 4 leitfadengestützte Fokusgruppeninterviews (FGI) in unterschiedlichen Teams von zATZ in 3 Bundesländern mit insgesamt 16 Teilnehmenden geführt. Zur Spezifizierung der Inhalte aus den FGI wurden 2 Einzelinterviews mit am Auditprozess beteiligten Auditoren geführt. Die Auswertung des jeweiligen Materials erfolgte inhaltsanalytisch nach Mayring.

Ergebnisse

Die Zertifizierung hat dazu beigetragen, dass in den unterschiedlichen Versorgungsmodellen zentrale Anforderungen der Zertifizierung umgesetzt wurden. Die Qualität der Leistungserbringung und Zusammenarbeit von Unfallchirurgie und Geriatrie ist jedoch abhängig von der räumlichen Nähe und vom Versorgungsmodell des zATZ. Gleichzeitig wurden Herausforderungen in den Bereichen geriatrischer Syndrome und Fachkräftegewinnung deutlich.

Diskussion

Die Ergebnisse können dazu beitragen, Prozesse in den ATZ zu reflektieren und geriatrische Syndrome effektiver zu behandeln. Zukünftig besteht die Herausforderung darin, eine geriatrische Versorgung unter dem bestehenden Fachkräftemangel und der Krankenhausreform flächendeckend zu etablieren.
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Mayring P (2022) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken Bd. 13. überarbeitete Auflage, Beltz Mayring P (2022) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken Bd. 13. überarbeitete Auflage, Beltz
16.
Zurück zum Zitat Aljohani S, Fliefel R, Ihbe J, Kühnisch J, Ehrenfeld M, Otto S (2017) What is the effect of anti-resorptive drugs (ARDs) on the development of medication-related osteonecrosis of the jaw (MRONJ) in osteoporosis patients: A systematic review. J Cranio-maxillofacial Surg 45(9):1493–1502. https://doi.org/10.1016/j.jcms.2017.05.028CrossRef Aljohani S, Fliefel R, Ihbe J, Kühnisch J, Ehrenfeld M, Otto S (2017) What is the effect of anti-resorptive drugs (ARDs) on the development of medication-related osteonecrosis of the jaw (MRONJ) in osteoporosis patients: A systematic review. J Cranio-maxillofacial Surg 45(9):1493–1502. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jcms.​2017.​05.​028CrossRef
Metadaten
Titel
Zusammenarbeit von Geriatrie und Unfallchirurgie in zertifizierten alterstraumatologischen Zentren
Einblicke in unterschiedliche Versorgungsmodelle und in die Umsetzung von Anforderungen, die sich aus der Zertifizierung ergeben
verfasst von
Dr. biol. hum. Patrick Roigk
Clemens Becker
Klaus Pfeiffer
Kerstin Bühl
Gisela Büchele
Dietrich Rothenbacher
H. H. König
Claudia Konnopka
Thomas Fries
Kilian Rapp
Publikationsdatum
12.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-023-02271-3

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.