Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 2/2023

Psychopharmakotherapie bei alten Menschen

Inhalt (15 Artikel)

Affektive Störungen Themenschwerpunkt

Antidepressiva – State of the Art

Christian Lange-Asschenfeldt

Demenz Originalien

Risikofaktoren für Outcome und Mortalität bei hospitalisierten geriatrischen Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion

Stefan Dörr, Regina Joachim, Apostolos Chatzitomaris, Ralf Lobmann

Open Access Originalien

Balance Evaluation Systems Test: deutsche Übersetzung, kulturelle Anpassung und erste Ergebnisse zu Gütekriterien

Maren Haselwander, Yannick Henes, Matthias Weisbrod, Gudrun Diermayr

Open Access Pflege Originalien

Weiterentwicklung und Inhaltsvalidierung eines Fragebogens zur Erfassung des Wissens über das Delir

Max Zilezinski, Renée Lohrmann, Armin Hauß, Manuela Bergjan

Open Access Original Contributions

Health services in older psoriasis patients before and after nursing home admission

Jana Petersen, Claudia Garbe, Sandra Wolf, Brigitte Stephan, Matthias Augustin, Kristina Hagenström

Original Contributions

Prevalence and treatment of atrial fibrillation in older adults

Jacek Liczko, Samuel Schülein, Thomas Tümena, Karl-Günter Gassmann

Herzinsuffizienz Journal Club

Journal Club

Peter Dovjak

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.