Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Windeldermatitis

verfasst von : K. Strom, D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Windeldermatitiden im 1. Lebensjahr treten bei 1/3 der Kinder eines Geburtsjahrgangs auf. Klinische Zeichen sind zunehmend flächige Erytheme im Windelbereich mit im weiteren Verlauf Ausbildung papulöser und papulopustulöser Hautveränderungen. Subjektiv besteht ein unterschiedlich starker Juckreiz. Pathogenetisch sind in erster Linie irritative Faktoren relevant. Dabei spielt die Okklusion durch die Windel mit Hydratisierung des Stratum corneums eine entscheidende Rolle. Daher sollten die ersten Behandlungsmaßnahmen einen häufigen Windelwechsel und eine schonende Reinigung des Windelbereichs beinhalten. Die Therapie umfasst die topische Applikation von Azolantimykotika, vorzugsweise in Form der Cremepaste. Unterstützend ist die 1-mal tägliche Applikation von Farbstofflösungen sinnvoll. Bei schweren Verläufen kann zusätzlich auch der kurzzeitige Einsatz topischer Kortikoide notwendig sein. Bei sehr therapieresistenten Formen muss differenzialdiagnostisch an andere Erkrankungen, wie z. B. Psoriasis vulgaris, gedacht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartels NG, Mieczko A, Schink T, Proquitté H, Wauer RR, Blume-Peytavi U (2009) Influence of bathing or washing on skin barrier function in newborns during the first four weeks of life. Skin Pharmacol Physiol 22: 248–257CrossRef Bartels NG, Mieczko A, Schink T, Proquitté H, Wauer RR, Blume-Peytavi U (2009) Influence of bathing or washing on skin barrier function in newborns during the first four weeks of life. Skin Pharmacol Physiol 22: 248–257CrossRef
Zurück zum Zitat Berg RW (1998) Etiology and pathophysiology of diaper dermatitis. Adv Dermatol 3: 75–98 Berg RW (1998) Etiology and pathophysiology of diaper dermatitis. Adv Dermatol 3: 75–98
Zurück zum Zitat Ferrazini G, Kaiser RR, Hirsig Cheng SK et al. (2003) Microbiological aspects of diaper dermatitis. Dermatology 206: 136–141CrossRef Ferrazini G, Kaiser RR, Hirsig Cheng SK et al. (2003) Microbiological aspects of diaper dermatitis. Dermatology 206: 136–141CrossRef
Zurück zum Zitat Jordan WE, Lawson KD, Berg RW et al. (1986) Diaper dermatitis: frequency and severity among general infant population. Pediatr Dermatol 3: 198–207PubMedCrossRef Jordan WE, Lawson KD, Berg RW et al. (1986) Diaper dermatitis: frequency and severity among general infant population. Pediatr Dermatol 3: 198–207PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Stamatas GN, Tierney NK (2014) Diaper dermatitis: etiology, manifestations, prevention and management. Pediatr Dermatol 31(1): 1–7PubMedCrossRef Stamatas GN, Tierney NK (2014) Diaper dermatitis: etiology, manifestations, prevention and management. Pediatr Dermatol 31(1): 1–7PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Strom K, Abeck D (2000) Therapie-Management der Windeldermatitis. Pädiatrie Hautnah 9: 335–337 Strom K, Abeck D (2000) Therapie-Management der Windeldermatitis. Pädiatrie Hautnah 9: 335–337
Zurück zum Zitat Wahrmann JE, Honig PJ (1997) The management of diaper dermatitis – rational treatment based on specific etiology. Dermatol Ther 2: 9–17 Wahrmann JE, Honig PJ (1997) The management of diaper dermatitis – rational treatment based on specific etiology. Dermatol Ther 2: 9–17
Metadaten
Titel
Windeldermatitis
verfasst von
K. Strom
D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_30

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.