Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 6/2018

26.04.2018 | What's New in Intensive Care

What’s new in cardiorenal syndrome?

verfasst von: Michael Darmon, Miet Schetz

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Cardiorenal syndrome (CRS) is a bidirectional disorder in which heart and kidney may induce or perpetuate disease in the other organ [1, 2]. Five subtypes reflecting the primary dysfunction and its chronicity have been described. This “what’s new” paper will focus on CRS type 1 in which acute heart failure (AHF) (mostly in the setting of cardiogenic shock or acute decompensated heart failure) induces renal dysfunction and/or injury. CRS type 1 is common, may affect 25–33% of patients with AHF, and is associated with a grim prognosis [2, 3]. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Haase M, Müller C, Damman K et al (2013) Pathogenesis of cardiorenal syndrome type 1 in acute decompensated heart failure: workgroup statements from the eleventh consensus conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI). Contrib Nephrol 182:99–116. https://doi.org/10.1159/000349969 CrossRefPubMed Haase M, Müller C, Damman K et al (2013) Pathogenesis of cardiorenal syndrome type 1 in acute decompensated heart failure: workgroup statements from the eleventh consensus conference of the Acute Dialysis Quality Initiative (ADQI). Contrib Nephrol 182:99–116. https://​doi.​org/​10.​1159/​000349969 CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 18:891–975. https://doi.org/10.1002/ejhf.592 CrossRefPubMed Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 18:891–975. https://​doi.​org/​10.​1002/​ejhf.​592 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
What’s new in cardiorenal syndrome?
verfasst von
Michael Darmon
Miet Schetz
Publikationsdatum
26.04.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-018-5190-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Intensive Care Medicine 6/2018 Zur Ausgabe

Imaging in Intensive Care Medicine

Pericardiac slipknot

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.