Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2023

15.03.2023 | Kosten von Krebserkrankungen

Wer zahlt für komplementäre und alternative Medizin?

verfasst von: Prof. Dr. med. Jutta Hübner, Franz-Josef Prott, Jens Büntzel, Oliver Micke, Christian Keinki, Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Patienten mit einer malignen Erkrankung haben ein hohes Interesse an komplementärer und alternativer Medizin (KAM; [7, 13, 31]). Dabei gibt es keine einheitliche Definition von komplementärer oder alternativer Medizin. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bhoo-Pathy N, Subramaniam S, Khalil S et al (2021) Out-of-pocket costs of complementary medicine following cancer and the financial impact in a setting with universal health coverage: findings from a prospective cohort study. JCO Oncol Pract 17:e1592–e1602. https://doi.org/10.1200/OP.20.01052CrossRefPubMed Bhoo-Pathy N, Subramaniam S, Khalil S et al (2021) Out-of-pocket costs of complementary medicine following cancer and the financial impact in a setting with universal health coverage: findings from a prospective cohort study. JCO Oncol Pract 17:e1592–e1602. https://​doi.​org/​10.​1200/​OP.​20.​01052CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) (2022) OTC-Daten 2022 – Selbstmedikation – die zweite tragende Säule der Arzneimittelversorgung des deutschen Gesundheitssystems – Zahlen, Daten, Fakten Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI) (2022) OTC-Daten 2022 – Selbstmedikation – die zweite tragende Säule der Arzneimittelversorgung des deutschen Gesundheitssystems – Zahlen, Daten, Fakten
14.
Zurück zum Zitat Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German comprehensive cancer center. Anticancer Res 34:943–948PubMed Huebner J, Micke O, Muecke R et al (2014) User rate of complementary and alternative medicine (CAM) of patients visiting a counseling facility for CAM of a German comprehensive cancer center. Anticancer Res 34:943–948PubMed
24.
Zurück zum Zitat Kligler B, Homel P, Harrison LB et al (2011) Cost savings in inpatient oncology through an integrative medicine approach. Am J Manag Care 17:779–784PubMed Kligler B, Homel P, Harrison LB et al (2011) Cost savings in inpatient oncology through an integrative medicine approach. Am J Manag Care 17:779–784PubMed
32.
Zurück zum Zitat Molassiotis A, Russell W, Hughes J et al (2013) The effectiveness and cost-effectiveness of acupressure for the control and management of chemotherapy-related acute and delayed nausea: assessment of nausea in chemotherapy research (ANChoR), a randomised controlled trial. Health Technol Assess 17:1–114. https://doi.org/10.3310/hta17260CrossRefPubMedPubMedCentral Molassiotis A, Russell W, Hughes J et al (2013) The effectiveness and cost-effectiveness of acupressure for the control and management of chemotherapy-related acute and delayed nausea: assessment of nausea in chemotherapy research (ANChoR), a randomised controlled trial. Health Technol Assess 17:1–114. https://​doi.​org/​10.​3310/​hta17260CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Wer zahlt für komplementäre und alternative Medizin?
verfasst von
Prof. Dr. med. Jutta Hübner
Franz-Josef Prott
Jens Büntzel
Oliver Micke
Christian Keinki
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie
Publikationsdatum
15.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01187-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Forum 2/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.