Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.06.2023

Ausgabe 2/2023

Protheseninfekte

Eine periprothetische Infektion (PPI) des Schultergelenks stellt immer noch eine sehr schwerwiegende Komplikation dar und ist gleichzeitig die häufigste Ursache für eine Revisionsoperation nach endoprothetischer Versorgung. Risikofaktoren sollten daher frühzeitig erkannt und Diagnostik- und Behandlungsstrategien optimiert werden.

01.03.2023

Ausgabe 1/2023

Frakturfolgen am proximalen Humerus

Die in der zur Verfügung stehenden Literatur erkennbaren hohen Revisionsraten und die vergleichsweise bescheidenen klinischen Resultate lassen deutlich erkennen: Bei der Behandlung von Frakturfolgen am proximalen Humerus handelt es sich um ein sehr variables und komplexes Thema.

01.12.2022

Ausgabe 4/2022

Knöcherner Glenoiddefekt

Ein knöcherner Defekt am Glenoid hat einen hohen Einfluss auf die glenohumerale Stabilität, also auf die Stabilität der Schulter. Es ist daher wichtig, die Relevanz des glenoidalen knöchernen Substanzverlusts zu verstehen, zu erkennen und möglichst gelenkschonend zu therapieren.

01.09.2022

Ausgabe 3/2022

Konservative Therapie

Sowohl bei akuten Verletzungsbildern als auch bei degenerativen Läsionen an Schulter und Ellenbogen scheinen sich oftmals die konservativen und operativen Behandlungsoptionen gegenüber zu stehen. Idealerweise sollte jedoch ein Behandlungspfad gewählt werden, der sowohl die aktuellen konservativen als auch operativen Therapieoptionen berücksichtigt, auf die jeweilige Pathologie zuschneidet und eine „vorschnelle“ operative Intervention vermeidet.

01.06.2022

Ausgabe 2/2022

Anatomische Schulterendoprothetik

Durch die enormen Fortschritte der inversen Schulterendoprothetik ist die anatomische Prothese fast ein wenig in den Hintergrund geraten. Allerdings vielfach zu Unrecht: Sie mag zwar schwieriger zu indizieren und zu operieren sein, nichtsdestotrotz gibt es gute Indikationen nicht nur bei jungen sondern auch bei älteren oder betagten Patienten.

01.03.2022

Ausgabe 1/2022

Sport und Schulter

Die Professionalisierung im Spitzen- und Breitensport hat zu einem breiten Verständnis von Schulterproblemen beigetragen: Akute Verletzungen sowie chronische Überlastungsprobleme der Schulter sind hier neben Kniegelenksverletzungen besonders häufig anzutreffen und stellen für den Sportler eine große Einschränkung dar.

01.12.2021

Ausgabe 4/2021

Rotatorenmanschetten-massenrupturen

Die Massenruptur der Rotatorenmanschette ist ein viel diskutiertes Thema. An Stelle der “Reversomanie” tritt zunehmend eine individuelle Betrachtung des Einzelfalls: Beim Schulterchirurgie-à-la-carte-Ansatz spielen vor allem patientenspezifische Triagefaktoren eine Rolle bei der Wahl des therapeutischen Vorgehens. 

01.09.2021

Ausgabe 3/2021

Update Ellenbogen

Das Ellenbogengelenk hatte in der klinischen Versorgung und wissenschaftlichen Praxis gegenüber dem Schultergelenk lange Zeit eine untergeordnete Rolle inne. Ein besseres Verständnis der komplexen Anatomie und Biomechanik jedoch führte dazu, dass Verletzungen des Ellenbogens heute besser verstanden und behandelt werden können.

01.06.2021

Ausgabe 2/2021

Subakromiale Pathologien

Die arthroskopische subakromiale Dekompression (ASAD) hat sich seit vielen Jahren als häufigster schulterchirurgischer Eingriff etabliert. Der Stellenwert dieses Vorgehens, sei es als isolierte Operation oder im Rahmen der Naht der Rotatorenmanschette, ist jedoch nicht unumstritten.

01.03.2021

Ausgabe 1/2021

Anteriore Schulterinstabilität

Die vordere Schulterluxation stellt die häufigste Luxation beim Menschen dar. Neben konservativen Behandlungsmethoden sollten daher gerade im Bereich der vorderen Schulterinstabilität stets die neuesten Aspekte und Entwicklungen zur Diagnostik und Therapie ins Auge gefasst werden.

01.12.2020

Ausgabe 4/2020

Akutes Trauma und Mikrotrauma beim jungen Sportler

Sowohl akute als auch mikrotraumatische bzw. überlastungsbedingte Veränderungen können beim Sportler die Kongruenz des Gelenks sowie die ligamentären und tendinösen Ansätze betreffen. Die Folge sind temporäre aber auch längerfristige Einschränkungen des Ellenbogengelenks.

01.09.2020

Ausgabe 3/2020

Inverse Schulterendoprothetik

Seit der Einführung des Grammont-Konzepts hat die inverse Schulterendoprothetik einen überwältigenden Siegeszug angetreten: Eine aktuelle Datenerhebung hat gezeigt, dass 2014 in Deutschland erstmalig mehr inverse als anatomische Schulterendoprothesen implantiert wurden.

01.06.2020

Ausgabe 2/2020

Aktuelle Versorgungskonzepte am Akromioklavikulargelenk

Das Schultergelenk ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Wissenschaft gerückt, stellt jedoch immer noch eine Herausforderung dar: Vor allem muss daran gearbeitet werden, Diagnostik und Indikationsstellung zu standardisieren und zu vereinheitlichen.