Skip to main content

weitere Kasuistiken aus der Gastroenterologie

weitere Kasuistiken aus der Gastroenterologie

Suspekte Leberraumforderung bei 15-Jähriger im MRT

Open Access 02.01.2024 | Benigne Lebertumoren | Bild und Fall

Ursache gesucht: Bauchschmerzen und Übelkeit seit Jahren

Klassische Appendizitiszeichen und das Murphy-Zeichen sind bei einer 15-Jährigen mit Bauchschmerzen und Übelkeit negativ, ebenso diverse Serologien. Auch die mikrobiologischen Untersuchungen einer Leber-Biopsie sind ohne pathologische Befunde. Die Beschwerden bestehen bei dem Mädchen seit vielen Jahren. Wären Sie auf die seltene Ursache gekommen?

verfasst von:
Tristan Wagner, Wasim Kamel, Raphael Stier, Thorsten Persigehl, Rabi Datta, Prof. Christiane Bruns, Dirk Stippel, Michael Thomas
Plaques am Rücken

13.12.2023 | Lineare IgA-Dermatose | Wie lautet Ihre Diagnose?

Die juwelenartige Anordnung der Bläschen verrät die Diagnose

Innerhalb weniger Tage entwickelten sich auf dem Rücken eines 14-Jährigen diese auffällig angeordneten, juckenden Plaques mit prall gefüllten Bläschen am Rand. Vor dem Auftreten der Hautveränderungen wurde eine akute Hepatitis-B-Infektion diagnostiziert. Besteht hier ein Zusammenhang?

verfasst von:
Sven-Niklas Burmann, Frank Oellig, Ulrich Peter Wehry, Johanna Matull, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter
Vermeintliche Peritonealkarzinose in der FDG-PET-CT

11.12.2023 | Pankreaskarzinom | Der besondere Fall

Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Dr. med. Barbara Mooslechner, Dr. med. Murat Okcu
Endoskopiebefund bei Morbus Crohn

06.12.2023 | Morbus Crohn | Nachrichten

Ursache von Wadenschmerzen durch Koloskopie sichtbar gemacht

Ein junger Mann stellt sich mit neu aufgetretenen beidseitigen Wadenschmerzen und dadurch verursachter Gangstörung vor. Seine Beschwerden entpuppen sich als seltenes Symptom einer sich primär an anderer Stelle manifestierenden internistischen Erkrankung.

Parenterale Ernährung Magensonde Säugling

15.11.2023 | Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit | Nachrichten

Durchfall beim Säugling: War der Checkpoint-Inhibitor der Mutter schuld?

Eine werdende Mutter wird wegen Hautkrebs mit Pembrolizumab behandelt. Vier Monate nach der Geburt ihres Sohnes erkrankt dieser schwer an Durchfall. Forschende aus den Niederlanden schildern, warum sie zwischen der schweren Gastroenteritis und der Behandlung der Mutter einen Zusammenhang sehen.

Capnocytophaga canimorsus im Blutausstrich

09.11.2023 | Diarrhoe | Bild und Fall

Tierisch, tierisch! Diarrhö, Thrombozytopenie und akutes Nierenversagen

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Und dann ist da noch diese kleine Verletzung an der Hand...

verfasst von:
Dr. med. Maximilian Leitner, Kai Borchardt, Torben M. Rixecker, Isabella T. Jaumann, Frederic Küppers, Robert Bals, Philipp M. Lepper, Jeannine L. Kühnle
CT: fulminante Lungenarterienembolie

08.11.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Der interessante Fall

Dünndarmabriss im Rahmen einer mechanischen Reanimation

Nach über 100 min mechanischer Reanimation kehrt bei einer 41-jährigen stark adipösen Patientin der Spontankreislauf zwar zunächst zurück, doch der Verlauf ist fatal. Unter anderem entwickelt die Frau ein auffälliges Abdomen. Bei der Laparotomie zeigt sich ein Dünndarmabriss mit schwerer Peritonitis. Eine Folge der mechanischen Wiederbelebung?

verfasst von:
Dr. Beatrice Staab, Dr. Harald Schmidt, Prof. Falk-Udo Sack
Operation

24.10.2023 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Pankreas und Niere neu: So geht es nach der Doppeltransplantation weiter

Die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation ist für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und chronischer Nierenerkrankung eine faszinierende Möglichkeit, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erreichen. Diese Kasuistik veranschaulicht, welchen Effekt eine erfolgreiche Pankreas-Nieren-Transplantation auf die Morbidität und Lebensqualität der Betroffenen zeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Werner Kleophas

20.10.2023 | Tumoren der Speicheldrüsen | Bild des Monats

Pleomorphes Adenom der Peribronchialdrüsen

verfasst von:
Dr. med. Christoph Eckert, Dr. med. Arno Schad

20.10.2023 | Nabelhernie | Blickdiagnose

Ausgestülpter Bauchnabel

Ein 54-jähriger Mann, der mir schon häufiger mit diversen Spirituosen auf Bänken sitzend im Stadtbild aufgefallen war, stellte sich in meiner Praxis vor, weil sich sein Bauchnabel "irgendwie vergrößert" habe. In der Tat hing vor seinem Bauch eine …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Repräsentative axiale und sagittale Schichten der abdominellen Computertomographie

Open Access 13.10.2023 | Akutes Abdomen | Kasuistiken

Akutes Abdomen – seltene Ursache mit letalem Verlauf

Eine 80-jährige Frau, aufgrund einer Autoimmunhepatitis unter Immunsuppression, stellte sich zur Abklärung abdomineller Schmerzen vor. Die Bildgebung erbrachte einen „omental cake“ mit Verdacht auf Peritonealkarzinose. Doch die Ursache war eine seltene Infektionserkrankung mit fulminantem Verlauf.

verfasst von:
J. Schlottmann, M.D., S. Miller, C. Scheurig-Münkler, C. Merkl, T. Weber, S. Eser, A. Fuchs, H. Messmann, A. Probst
Computertomographie des Abdomens: Hepatosplenomegalie

10.10.2023 | Hypoxämie | Bild und Fall

Unklare Hypoxämie bei Patientin mit Lebererkrankung

Eine 75-jährige Patientin klagt über eine seit 3 Monaten bestehende progrediente Dyspnoe sowie über eine Gewichtsabnahme. Sie leidet zudem an einer bislang nicht näher bezeichneten Lebererkrankung ohne Symptome. Überwiesen wurde sie zur Abklärung einer unklaren Hypoxämie. Hat die Lebererkrankung etwas damit zu tun?

verfasst von:
Maria Monica Mercado Rivera, Maximilian Malfertheiner, Arno Mohr
Schleimhautnekrosen in Ösophagus und Magen

Open Access 22.09.2023 | Verätzungen | Kasuistiken

Frau trink Rohrreiniger – lebensbedrohlicher Notfall

Eine Frau löst eine halbe Flasche Rohrreinigergranulat in einem Glas Wasser auf und trinkt. Kurz darauf wird sie mit blutigem Erbrechen, Schocksymptomatik und massiven thorakalen Schmerzen in die ZNA eingeliefert. Bei ausgeprägten Verätzungen von Ösophagus und Magen und einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung wird sofort gehandelt.

verfasst von:
Dr. med. Victor Suárez, Olga Strom, Ralf Blomeyer, Laura Hamacher, Christoph Hüser, Noëlle Sieg, Matthias Johannes Hackl, Volker Burst
Blutproben in Ständer

Open Access 20.09.2023 | Thrombozytopenie | Kasuistiken

Senior mit neurologischer Symptomatik und verlängerter aPTT

Ein 73-Jähriger wurde wegen einer zunehmenden Vigilanzminderung stationär aufgenommen. Im Aufnahmelabor zeigten sich bei Exsikkose eine schwere Hypernatriämie, eine Thrombozytopenie sowie eine verlängerte partielle Thromboplastinzeit. Vor fünf Jahren wurden bei ihm Anti-Prothrombin-AK festgestellt.

verfasst von:
Aisuluu Atakanova, Anne Heiligers, Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Cornelius Bollheimer, Dr. Susanne Fleig
Akrokeratose am Fuß

15.09.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Blickdiagnose

Diese Verhornung am Fuß veranlasst zur umfassenden Tumorsuche

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (FH) Horst J. Koch, MHBA, Giedre Akelyte
Distale Proktitis mit purulenten Auflagerungen

Open Access 04.09.2023 | Proktitis | Bild und Fall

Diagnose gesucht: Persistierende Proktitis und anorektales Ulkus

Der Patient ist 39 Jahre alt, hat Sex mit Männern und ist HIV-positiv. Bei der Vorstellung bestehen proktitische Beschwerden, ein anales Ulkus und der Verdacht auf eine neuerliche Syphilis-Infektion. Nachdem unter der erneuten Therapie mit Benzathin-Benzylpenicillin das Ulkus größenprogredient war, wurde der Abszess drainiert – erfolglos. Was sollte als Nächstes unternommen werden?

verfasst von:
Katharina Tripolt-Droschl, Sarah Schwarz, Hannes Schmölzer, Anna Schiefer-Niederkorn, PD Dr. Dr. Birgit Sadoghi
Rupturierte Duplikationszyste

24.08.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Der besondere Fall

Ist das wirklich ein zweiter Pylorus?

Bei einer 40-jährigen Patientin wurde wegen krampfartiger Oberbauchbeschwerden eine Gastroskopie durchgeführt. Dabei fand sich unterhalb des Pylorus eine zweite Öffnung, die knapp nicht passierbar war, und am Bulbusboden eine weiche Vorwölbung. Bei einem Doppelkontrast-Magen-Duodenum-Röntgen zeigt sich dann, dass der ursprüngliche Eindruck täuschte.

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Dr. med. univ. Attila Molnar
Salmonella Sandiego auf Desoxycholat-Citrat-Agar

Open Access 16.08.2023 | Diarrhoe | Kasuistiken

Ungewöhnliches Haustier war schuld an diesem Säuglingsinfekt

Warum die Frage nach „Haustieren“ wichtig sein kann

Ein 5 Monate altes Mädchen mit anhaltend hohem Fieber, Erbrechen und Durchfall: doch die Ärzte finden keinen Infektfokus. Am sechsten Tag wird das Kind stationär aufgenommen und nach einer Nacht in gutem Allgemeinzustand unter oraler Antibiose entlassen. Kurz darauf zeigt die Blutkultur den überraschenden und erklärenden Befund – und wie wichtig die Frage nach "Haustieren" sein kann.

verfasst von:
S. Oberwegner, L. Haag, S. Simon, M. Marschal, M. Wilke
Bunte Plastikperlen

10.08.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Nachrichten

Gefährliche Zauberperlen: neue Quelle für Fremdkörperingestionen

In der Palette der möglichen Fremdkörper, die Kinder gerne verschlucken, gibt es einen Neuzugang: aufquellende Wasserperlen, sogenannte Aquabeads. Radiologen aus New Jersey berichten von einem Fall eines kleinen Jungen mit Ileus.

Ulzerierender Prozess in der Spiralenteroskopie

04.08.2023 | Gastrointestinale Blutung | Kasuistiken

Anämie und Teerstuhl: Tiefe Enteroskopie brachte die Ursache zum Vorschein

Bei stark Hb-relevanten gastrointestinalen Blutungsereignissen sollte bei unauffälligen Befunden in der ÖGD und Koloskopie eine Beurteilung der endoskopisch nicht einsehbaren Darmabschnitte erfolgen, wie der Fall eines 32-Jährigen zeigt, der sich mit episodenhaften, selbstlimitierenden gastrointestinalen Blutungsereignissen vorstellte.

verfasst von:
Jessica Pohl, Serkut Kahya, Michael Heise, Siegbert Faiss, Nicole Müller