Skip to main content

Weitere Artikel zu Umweltmedizin

Weitere Artikel zu Umweltmedizin

Open Access 03.04.2024 | Klimawandel | Psychiatrie

Klimawandel und psychische Gesundheit

Die ökologische Wende der Gesellschaft hat nicht nur die Medizin, sondern auch die Psychiatrie erfasst. So hat der Aufruf der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) zu einer …

verfasst von:
Felix Tretter, Julia Göd, Univ. Prof. PD Dr. Henriette Löffler-Stastka

01.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Kongress kompakt

Fortbildungsperlen für die Praxis

KoPra überzeugte mit abwechslungsreichem Programm

WIESBADEN - Die Tagung Dermatologie kompakt + praxisnah (KoPra) hat ihrem Namen alle Ehre gemacht: Die meisten Themen konnten bequem im Plenarsaal ohne Raumwechsel verfolgt werden und hatten zudem einen spürbaren Praxisbezug, wie die folgende …

verfasst von:
Wolfgang Hardt, Anna Riehl
Frau sitzt vor dem Ventilator und trinkt Wasser

18.03.2024 | Hitzewellen | Der Praxisblick

Sind ärztliche Gesundheitstipps bei Hitze erwünscht?

Praxen sind besonders wichtig für die Vermittlung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Eine bundesweite Studie untersuchte die Frage, ob es ein Interesse an ärztlicher Information zum Thema Gesundheitsschutz bei Hitzewellen gibt und welche Themen die Befragten dabei besonders interessieren.

verfasst von:
Dorothea Lemke, Franziska Charrier

18.03.2024 | Umweltmedizin | Panorama

Zahllose Plastikpartikel pro Wasserflasche

verfasst von:
Dr. med. Bianca Bach
Hochwasser in Caaschwitz

07.03.2024 | Psychotherapie | Rund um den Beruf

Therapeutischer Blick in eine klimakranke Welt

Die zunehmenden Ökokrisen dieser Zeit und ihre psychischen Folgen stellen Herausforderungen auch für Behandelnde in Psychiatrie und Psychotherapie dar. Letztlich erfordert die Auseinandersetzung mit Klimaängsten Ehrlichkeit - sich selbst und anderen gegenüber. Ein Rückgriff auf ältere Konzepte kann helfen.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Meißner
Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

Open Access 19.02.2024 | Naturkatastrophen | Originalien

Evaluation geländegängiger Einsatzmittel im medizinischen Katastrophenschutz

Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Medizinischen Task Forces

Die Medizinischen Task Forces (MTF) stellen einen wichtigen Bestandteil des medizinischen Katastrophenschutzes und Zivilschutzes in Deutschland dar [ 1 ]. Im ganzen Bundesgebiet verteilt werden insgesamt 61 MTF vorgehalten. Ihr Einsatzschwerpunkt …

verfasst von:
PD Dr. Maximilian Kippnich, Maren Dieckmann, Chris Speicher, Uwe Kippnich, Harald Erhard, Patrick Meybohm, Thomas Wurmb

12.02.2024 | Strahlenschutz | Konsensuspapiere

Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM)

Frauen in der Kardiologie und Kinderkardiologie sind besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, die eine bedenkenlose Weiterbeschäftigung während der Schwangerschaft und Stillzeit infrage stellen und mitunter zu betrieblichen …

verfasst von:
PD Dr. Gülmisal Güder, Jana Boer, Sonia Busch, Luise Gaede, Tobias Graf, Ulrike Herberg, Angela Kretschmer, Martina Krüger, Carolin Lerchenmüller, Moritz Merbecks, Katja Nebe, Mirja Neizel-Wittke, Uta Ochmann, Tanja K. Rudolph, Stefan Sack, PD Dr. Maria Isabel Körber

08.02.2024 | Klimawandel | Rund um den Beruf

Endzeitangst und Hoffnungswille

Die Klimakrise und weltweite Konflikte führen in unseren Praxen zu neuen Symptomatiken. Wie sollen wir als Behandelnde damit umgehen? Auf dem psychiatrisch-religionswissenschaftlichen Colloquium des Arbeitskreises Religion & Psychiatrie wurde die …

verfasst von:
Dr. med. Norbert Mönter, Dr. med. Norbert Hümbs
Rauchende Schornsteine an Stadtautobahn

06.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Luftverschmutzung, Lärm und Hypertonie

Komplizen im Verbrechen

Luftverschmutzung und Verkehrslärm gefährden die Gesundheit von Millionen Menschen weltweit. In dieser Übersicht geht es speziell um die Auswirkungen von Umweltbelastungen auf das Herz-Kreislauf-System in Verbindung mit arterieller Hypertonie. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. T. Münzel, A. Daiber, O. Hahad
Frankfurt am Main an einem heißen Sommertag mit strahlender Sonne und großem Thermometer

05.02.2024 | Hitzebelastung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Hitze und Herz: So klären Sie über kardiovaskuläre Risiken auf

Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

Die Zunahme von hohen Temperaturen erhöht auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ärztinnen und Ärzte sollten Betroffene deshalb gezielt zum Hitzeschutz beraten, um die Folgen für Herz und Kreislauf zu minimieren.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Lechner, Dr. Susanne Breitner-Busch, Dr. Franziska Matthies-Wiesler, Dr. Alexandra Schneider

26.01.2024 | Luftschadstoffe | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Luftverschmutzung und Lärm, Einfluss auf bzw. Ursache bei Herzerkrankungen

Nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) enden jedes Jahr für mehr als 38 Mio. Menschen tödlich und sind somit die Hauptursache für die weltweite Krankheitslast, die ca. 70 % der Sterblichkeit ausmacht. Die Mehrzahl dieser Todesfälle wird durch …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Münzel, Andreas Daiber, Omar Hahad

Open Access 19.01.2024 | Klimawandel | Leitthema

Gesundheit und Klimawandel – welche Potenziale haben versorgungsnahe Daten?

Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gesundheit haben kann und inwieweit versorgungsnahe Daten zur Forschung in diesem Themenfeld beitragen können. Der Klimawandel verändert die Umwelt- und …

verfasst von:
Christian Günster, Caroline Schmuker

12.01.2024 | Klimawandel | Intensivmedizin & Umwelt

CO2-Fußabdruck der Intensivmedizin – „let’s go green“

Klimawandel und globale Erderwärmung sind Fakt und beschäftigen derzeit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Neben den Sektoren Energiebereitstellung, Mobilität und Wärmeproduktion trägt auch das Gesundheitswesen mit etwa 5 % zur Emission von …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Bein, M. A.

11.01.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Globale Umweltveränderungen und die „epithelial barrier hypothesis“

Die zivilisatorische Entwicklung hat die Artenvielfalt verringert und die Gesundheit der Ökosysteme beeinträchtigt und gefährdet nun auch die Gesundheit der Menschen. Urbanisierung und Lifestyle-Veränderungen haben unsere Lebensbedingungen in den …

verfasst von:
Nicole Engelbert, Robin Rohayem, Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann
Pollenflug

09.01.2024 | Klimawandel | Leitthema

Klimwandel und Allergien – ein Update

Die Prävalenz für Allergien stagniert in den Industriestaaten. Das dürfte nur die Ruhe vor dem Sturm sein. Denn die immer schneller zunehmenden Auswirkungen der Klimaerwärmung könnten Pollen und Luftschadstoffe in Zukunft noch aggressiver werden lassen. Lesen Sie hier ein Update zur aktuellen Situation.

verfasst von:
Jürgen Orasche, Daria Luschkova, Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann

Open Access 05.01.2024 | Allgemeinmedizin | Übersicht

Planetary Health in der Allgemeinmedizin

Bestandsaufnahme und Perspektiven

Die so genannten planetaren Krisen Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung führen zu schwerwiegenden gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen, von denen vulnerable Gruppen besonders betroffen sind. Dies hat zur Weiterentwicklung …

verfasst von:
Dr. med. Benedikt Lenzer, Cathleen Muche-Borowski, Stefanie Bühn, Eva-Maria Schwienhorst-Stich

Open Access 01.01.2024 | Klimawandel | Originalien und Übersichten

Auswirkungen des Ahrtal-Hochwassers auf die Gesundheit der lokalen Bevölkerung – eine Analyse auf Grundlage von GKV-Routinedaten

Die anthropogene Klimakrise geht mit einer steigenden Häufigkeit und Intensität von Hochwasserereignissen an Küsten und im Inland einher [ 1 ]. Nicht nur der globale Süden mit Millionen Geschädigten etwa durch die Flut in Pakistan 2022 [ 2 ] oder …

verfasst von:
PD Dr. Jobst Augustin, Valerie Andrees, Alice Czerniejewski, Roman Dallner, Christian M. Schulz, Nikolaus Christian Simon Mezger
Schild im Wald warnt vor Zecken

21.12.2023 | Klimawandel | Leitthema

Pilze, Insekten & Co: Klimawandel und Typ-I-Allergien im Beruf

Auch allergische Erkrankungen der Atemwege und der Haut können durch direkte und indirekte Folgen des Klimawandels entstehen oder beeinflusst werden. Vor allem Outdoor-Beschäftigte betrifft dies nicht nur durch erhöhte Pollenallergenbelastung, sondern auch durch die klimabedingte Vermehrung von eher typischen arbeitsplatzrelevanten Allergenen.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf

18.12.2023 | Klimawandel | Panorama

Panorama

verfasst von:
Redaktion Facharztmagazine