Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2023

19.12.2022 | Leitthema

Was muss ich unbedingt vermeiden? Tipps aus Sicht der Medizinrechtlerin

verfasst von: Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als Mediziner ist es wichtig, in möglichen Schadenfällen die Ruhe zu bewahren. Es kommt entscheidend auf eine professionelle Kommunikation mit den Patienten an. Insofern sind Konflikte und eine negative Kommunikation zu vermeiden. Wichtig ist, dass stets ausführlich und nachvollziehbar dokumentiert wird und nach schwierigen Behandlungen darauf geachtet wird, dass vollständig dokumentiert wurde und sonstige Beweise gesichert werden. Ein systematisches internes wie externes Fehlermanagement ist notwendig und sollte standardisiert implementiert werden. Bei allem darf nie die frühzeitige Meldung des Vorkommnisses, was einen etwaigen Haftpflichtschaden darstellen könnte, gegenüber dem Haftpflichtversicherer vergessen werden. Im Falle von strafrechtlichen Ermittlungen sollte zeitnah ein Verteidiger bestellt bzw. kontaktiert werden.
Fußnoten
1
Vgl. LG Kiel, Urteil vom 29. März 2019, Az. 8 O 190/16.
 
2
OLG Hamm, Urteil vom 17. Juni 2014 – I‑26 U 112/13.
 
3
Franzki, MedR 2000, 464.
 
4
Vgl. BGH, Urteil vom 10.11.2009 – VI ZR 247/08.
 
5
OLG Hamm, Urteil vom 12. August 2013 – I‑3 U 57/13.
 
6
OLG Düsseldorf, Urteil vom 16. Juni 2008 – I‑1 U 246/07 –, Rn. 17.
 
7
Spickhoff/Spickhoff, 3. Aufl. 2018, BGB § 630c Rn. 15.
 
8
Für eine analoge Anwendung des § 630c Abs. 2 S. 2 MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, BGB § 630c Rn. 40; dagegen Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdinger/Schmidt, jurisPK-BGB, 9. Aufl., § 630c BGB, Rn. 17.
 
9
BT-Drs. 17/10488, 21.
 
10
Spickhoff/Spickhoff, 3. Aufl. 2018, BGB § 630c Rn. 27; ähnl. Jauernig/Mansel, 18. Aufl. 2021, BGB § 630c Rn. 7.
 
11
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, BGB § 630c Rn. 45.
 
12
Vgl. BT-Drs. 17/10488, 21.
 
13
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, BGB § 630c Rn. 46.
 
14
Vgl. Saarländisches Oberlandesgericht Saarbrücken, Urteil vom 21. März 2001 – 1 U 653/98 – 119.
 
15
Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdinger/Schmidt, jurisPK-BGB, 9. Aufl., § 630c BGB, Rn. 18.
 
16
BeckOK BGB/Katzenmeier, BGB § 630c Rn. 13.
 
17
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, BGB § 630c Rn. 47.
 
18
S. dazu OLG Köln, Urteil vom 19. März 2003 – 5 U 159/02.
 
19
Jauernig/Mansel, 18. Aufl. 2021, BGB § 630c Rn. 7.
 
20
Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth/Würdinger/Schmidt, jurisPK-BGB, 9. Aufl., § 630c BGB Rn. 20.
 
Metadaten
Titel
Was muss ich unbedingt vermeiden? Tipps aus Sicht der Medizinrechtlerin
verfasst von
Prof. Dr. iur. Alexandra Jorzig
Publikationsdatum
19.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-05032-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Gynäkologie 1/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.