Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

92. Wachstumsstörungen

verfasst von : Dirk Schnabel

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Körperlängenwachstum ist ein sehr komplexer Prozess. Von der Konzeption bis zum Schluss der Wachstumsfugen, d. h. bis zum Erreichen der Endgröße, müssen sehr verschiedene Faktoren zusammenwirken, damit das Kind sein Wachstumspotenzial möglichst optimal ausschöpft und eine Endgröße im genetischen Zielgrößenbereich erreicht.
Literatur
Zurück zum Zitat Ambler G (2002) Overgrowth. best practice & research. Clin Endocrinol Metab 16:519–546 Ambler G (2002) Overgrowth. best practice & research. Clin Endocrinol Metab 16:519–546
Zurück zum Zitat Gohlke BC, Khadalkar VV, Skuse D, Stanhope R (1998) Recognition of children with psychosocial short stature: a spectrum of presentation. J Pediatr Endocrinol Metab 11:509–517CrossRef Gohlke BC, Khadalkar VV, Skuse D, Stanhope R (1998) Recognition of children with psychosocial short stature: a spectrum of presentation. J Pediatr Endocrinol Metab 11:509–517CrossRef
Zurück zum Zitat Haffner D, Schaefer F, Nissel R, Tönshof B, Mehls O (2000) Effect of growth hormone on the adult height of children with chronic renal failure. N Engl J Med 343:923–930CrossRef Haffner D, Schaefer F, Nissel R, Tönshof B, Mehls O (2000) Effect of growth hormone on the adult height of children with chronic renal failure. N Engl J Med 343:923–930CrossRef
Zurück zum Zitat Henriks AEJ, Laven JSE, Valkenburg O et al (2011) Fertility and ovarian function in high dose estrogen treated tall women. J Clin Endocrinol Metab 96:1098–1105CrossRef Henriks AEJ, Laven JSE, Valkenburg O et al (2011) Fertility and ovarian function in high dose estrogen treated tall women. J Clin Endocrinol Metab 96:1098–1105CrossRef
Zurück zum Zitat Kelnar CJH, Savage MO, Stirling HF, Saenger P (Hrsg) (1998) Growth disorders. Pathophysiology and treatment. Chapman & Hall, London Kelnar CJH, Savage MO, Stirling HF, Saenger P (Hrsg) (1998) Growth disorders. Pathophysiology and treatment. Chapman & Hall, London
Zurück zum Zitat Maiorana A, Cianfarani S (2009) Impact of growth hormone therapy on adult height of children born small for gestational age. Pediatrics 124(3):e519–e531CrossRef Maiorana A, Cianfarani S (2009) Impact of growth hormone therapy on adult height of children born small for gestational age. Pediatrics 124(3):e519–e531CrossRef
Zurück zum Zitat Prader A, Largo RH, Molinari L, Issler C (1988) Physical growth of Swiss children from birth to 20 years of age. Helv Paediatr Acta (Suppl) 52, ad Vol. 43 Nr.5/6 Prader A, Largo RH, Molinari L, Issler C (1988) Physical growth of Swiss children from birth to 20 years of age. Helv Paediatr Acta (Suppl) 52, ad Vol. 43 Nr.5/6
Zurück zum Zitat Ranke MB (1996) Disease-specific standards in congenital syndromes. Horm Res 45:35–41CrossRef Ranke MB (1996) Disease-specific standards in congenital syndromes. Horm Res 45:35–41CrossRef
Metadaten
Titel
Wachstumsstörungen
verfasst von
Dirk Schnabel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_93

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.