Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 11/2016

15.11.2016 | Kurz gemeldet

Verstärkte Kooperation mit onkologischen Zentren

verfasst von: red

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bristol-Myers Squibb wird in Deutschland die strategische Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen ausweiten. Die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen dem Pharmaunternehmen und dem Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) markiert den Auftakt dazu. Als Teil der Initiative „Global Expert Centers Initiative“ (GECI) sollen diese Kooperationen die Zusammenarbeit des Unternehmens mit den weltweit führenden onkologischen Zentren stärken. Übergeordnetes Ziel von GECI ist es, die Forschung in der Immunonkologie zu beschleunigen. Bisher wird dieser Behandlungsansatz, der das körpereigene Immunsystem im Kampf gegen Krebs nutzt, ausschließlich bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen eingesetzt. „Nach wie vor besteht ein hoher Bedarf bei der Optimierung der Krebstherapie, um mehr Patienten ein möglichst beschwerdefreies und langes Leben ermöglichen zu können. Wir sind überzeugt, dass wir durch die Kooperation auch unsere Patientenversorgung mithilfe innovativer Studienangebote weiter verbessern“, sagt Dirk Schadendorf, Essen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Nach Information von Bristol-Myers Squibb Nach Information von Bristol-Myers Squibb
Metadaten
Titel
Verstärkte Kooperation mit onkologischen Zentren
verfasst von
red
Publikationsdatum
15.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2964-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Im Fokus Onkologie 11/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

mCRPC: Radium-223 auch kombinierbar

Literatur kompakt_Supportivtherapie/Palliativmedizin

Taube Finger nach der Chemotherapie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.