Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2022

13.05.2022 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Anatomie des linken Ventrikels als Grundlage für endokardiale Ablationen

verfasst von: Dr. Julian Wolfes, Christian Ellermann, Julia Köbe, Philipp S. Lange, Patrick Leitz, Benjamin Rath, Kevin Willy, Fatih Güner, Gerrit Frommeyer, Lars Eckardt

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Durchführung einer linksventrikulären Ablation setzt, wie bei grundsätzlich allen kardialen Interventionen, eine gute Kenntnis der kardialen Anatomie voraus. Ziel dieses Artikels ist es, eine Übersicht über die Anatomie des linken Ventrikels zu geben und komplexe klinisch relevante Strukturen aus einer untersucherzentrierten Perspektive zu charakterisieren. Neben den unterschiedlichen Zugangswegen, dem Trabekelwerk, dem linksventrikulären Ausflusstrakt und dem spezifischen Reizleitungssystem, sollen im Folgenden auch komplexe anatomische Strukturen wie die aortomitrale Kontinuität und der linksventrikuläre Summit erläutert und kartiert werden. Darüber hinaus bietet dieser Artikel mehrere klinische Fälle, die eine Verbindung zwischen EKG, Anatomie und Ablation ermöglichen sollen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Kuck KH, Schaumann A, Eckardt L, Willems S, Ventura R, Delacretaz E et al (2010) Catheter ablation of stable ventricular tachycardia before defibrillator implantation in patients with coronary heart disease (VTACH): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 375(9708):31–40. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(09)61755-4CrossRefPubMed Kuck KH, Schaumann A, Eckardt L, Willems S, Ventura R, Delacretaz E et al (2010) Catheter ablation of stable ventricular tachycardia before defibrillator implantation in patients with coronary heart disease (VTACH): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 375(9708):31–40. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(09)61755-4CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Eckardt L, Doldi F, Busch S, Duncker D, Estner H, Kuniss M et al (2022) 10-year Follow-up of Interventional Electrophysiology—Updated German survey during the COVID-19 pandemic Eckardt L, Doldi F, Busch S, Duncker D, Estner H, Kuniss M et al (2022) 10-year Follow-up of Interventional Electrophysiology—Updated German survey during the COVID-19 pandemic
13.
Zurück zum Zitat Ho SY, Ernst S (2012) Anatomy for cardiac electrophysiologists: a practical handbook. Cardiotext Publishing. Hopkins, Minnesota Ho SY, Ernst S (2012) Anatomy for cardiac electrophysiologists: a practical handbook. Cardiotext Publishing. Hopkins, Minnesota
17.
22.
Zurück zum Zitat Kuroki K, Sato A, Yamagami F, Nogami A, Aonuma K (2017) Life-threatening aortic dissection with cardiac tamponade during catheter ablation for ventricular tachycardia originating from left coronary cusp. J Cardiovasc Electrophysiol 28(10):1224–1225. https://doi.org/10.1111/jce.13277CrossRefPubMed Kuroki K, Sato A, Yamagami F, Nogami A, Aonuma K (2017) Life-threatening aortic dissection with cardiac tamponade during catheter ablation for ventricular tachycardia originating from left coronary cusp. J Cardiovasc Electrophysiol 28(10):1224–1225. https://​doi.​org/​10.​1111/​jce.​13277CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Anderson RH, Spicer DE, Hlavacek AM, Cook AC, Backer CL (2013) Wilcox’s surgical anatomy of the heart. Cambridge University PressCrossRef Anderson RH, Spicer DE, Hlavacek AM, Cook AC, Backer CL (2013) Wilcox’s surgical anatomy of the heart. Cambridge University PressCrossRef
30.
Zurück zum Zitat McAlpine WA (1975) Heart and Coronary Arteries: An Anatomical Atlas for Clinical Diagnosis, Radiological Investigation, and Surgical Treatment Bd. 0, Berlin, HeidelbergCrossRef McAlpine WA (1975) Heart and Coronary Arteries: An Anatomical Atlas for Clinical Diagnosis, Radiological Investigation, and Surgical Treatment Bd. 0, Berlin, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Anatomie des linken Ventrikels als Grundlage für endokardiale Ablationen
verfasst von
Dr. Julian Wolfes
Christian Ellermann
Julia Köbe
Philipp S. Lange
Patrick Leitz
Benjamin Rath
Kevin Willy
Fatih Güner
Gerrit Frommeyer
Lars Eckardt
Publikationsdatum
13.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-022-00859-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 2/2022 Zur Ausgabe

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.