Skip to main content

Urothelkarzinom

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Urothelkarzinom | Journal club

Therapie mit ADC plus Pembrolizumab

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

19.04.2024 | Urothelkarzinom | Schwerpunkt: Tumoren der Harnblase

Seltenere Tumoren und Tumortypen des ableitenden Harnsystems in der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation 2022

Mit der 5. Aufl. der WHO-Klassifikation der Tumoren der Harnwege und des männlichen Genitals wurden einige allgemeine und auch speziellen Neuerungen in Struktur, Klassifikation und Nomenklatur eingeführt. Dieses betrifft auch die selteneren …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Henning Reis, Hikmat Al-Ahmadie, Tibor Szarvas, Viktor Grünwald, Jens Köllermann, Florestan Koll, Boris Hadaschik, Felix Chun, Peter J. Wild, Gladell P. Paner
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Pflanzliches Arzneimittel

05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | Zertifizierte Fortbildung

CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

verfasst von:
Fabian Falkenbach, Dr. med. Imke Thederan
Papillärer Blasentumor

23.02.2024 | Makrohämaturie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

verfasst von:
PD Dr. med. Lennert Eismann, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Dr. med. Robert Bischoff

01.02.2024 | Rheumatoide Arthritis | Fortbildung

Krebsrisiko bleibt auch unter DMARD erhöht

Eine Forschungsgruppe aus Paris, Frank-reich, hat deswegen mithilfe des nationalen Gesundheitsdaten-Systems (Système National des Données de Santé) mehr als 250.000 Personen nachverfolgt, die zwischen 2010 und 2020 eine medikamentöse RA-Therapie …

verfasst von:
Dr. Beate Schumacher

Open Access 29.01.2024 | Urothelkarzinom | Originalien

Histomolekulare Klassifikation des Urothelkarzinoms der Harnblase

Vom histologischen Phänotyp zum Genotyp und zurück
verfasst von:
Alexandra K. Stoll, Florestan J. Koll, Markus Eckstein, Henning Reis, Nadine Flinner, Peter J. Wild, Jochen Triesch

01.09.2023 | Zystektomie | Leitthema

Prähabilitation bei radikaler Zystektomie

Das Urothelkarzinom der Harnblase ist in Deutschland mit jährlich 30.000 Neuerkrankungen eine bedeutende Belastung für das Gesundheitssystem. Die radikale Zystektomie ist der Goldstandard für das nicht-metastasierte muskelinvasive …

verfasst von:
Matthias Giese, Marius Butea-Bocu, Johannes Huber, PD Dr. Christer Groeben

01.09.2023 | Allgemeinmedizin | FB_CME

Fahndung nach urogenitalen Tumoren

Das Prostatakarzinom, der Harnblasentumor, das Nierenzellkarzinom, der Hodentumor und das Peniskarzinom sind relevante Krebserkrankungen bei Männern. Sie alle können kurativ behandelt werden, wenn sie früh entdeckt und adäquat therapiert werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank Kunath

28.08.2023 | Prostatakarzinom | Topic

Zielgerichtete Therapieoptionen in der Uroonkologie

Fortschritte im molekulargenetischen Verständnis uroonkologischer Tumorerkrankungen ermöglichen die Identifikation zahlreicher neuer therapeutischer Zielstrukturen. Auf Grundlage routinemäßig anwendbarer Tumorsequenzierungen werden individuelle …

verfasst von:
Antonia Franz, Henning Plage, Annika Fendler, Thorsten Schlomm, Dr. med. Kira Kornienko
Älterer Mann macht physiotherapeutische Übungen

21.08.2023 | Bewegungstherapie | Leitthema

Aktuelle Erkenntnisse zur Bewegungstherapie im Rahmen der Prähabilitation

Aktuelle Erkenntnisse in der Urologie

Die Studienlage zur Bewegungstherapie als Supportivtherapie vor Einsetzen der medizinischen Behandlungen ist überschaubar und in der Urologie in erster Linie auf Prostata- und Harnblasenkarzinome konzentriert. Die Datenlage zu Bewegung im Rahmen von multimodalen perioperativen Ansätze ist hingegen etwas besser.

verfasst von:
Michael Mendes Wefelnberg, Nadine Reimer, Freerk T. Baumann

08.06.2023 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Zielgerichtete Therapieoptionen bei Prostata‑, Urothel- und Nierenzellkarzinom

FGFR, PARP oder PI3K – immer mehr therapeutische Zielstrukturen werden entdeckt und finden ihren Weg in die uroonkologische Routine. Im Beitrag werden aktuell zugelassene Wirkstoffe, neue vielversprechende Targets und die entsprechenden Studiendaten vorgestellt und diskutiert.

verfasst von:
Antonia Franz, Henning Plage, Annika Fendler, Thorsten Schlomm, Dr. med. Kira Kornienko

08.06.2023 | Urothelkarzinom | Leitthema

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als neues Wirkprinzip in der Uroonkologie

Aktuell für urologische Tumoren in der EU zugelassen ist lediglich das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enfortumab-Vedotin. Dieser Artikel stellt die neue Substanzklasse, deren Wirkmechanismus und aktuell laufende klinischen Studien mit Fokus auf Enfortumab-Vedotin vor. Dabei wird auch der Umgang mit Nebenwirkungen aufgezeigt.

01.06.2023 | Zytostatische Therapie | Übersichten

Sequenztherapie des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms der Harnblase nach vorheriger perioperativer Systembehandlung

Empfehlungen aus der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC) der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG)

Leitlinien können eindeutige Therapieempfehlungen für definierte Patientengruppen immer nur dann aussprechen, wenn qualitativ gute und aussagekräftige Studiendaten für diese vorliegen. Klinische Studien zur Therapie des metastasierten und/oder …

Urothelkarzinomen des Nierenbeckenhohlsystems

31.05.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts – Organerhalt, ja oder nein?

Die Diagnostik von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts (UTUC) umfasst im Allgemeinen eine Kombination aus Bildgebung, Zytologie und endoskopischer Abklärung. Personen mit Niedrigisiko-Karzinomen profitieren eher von einem organerhaltenden Vorgehen. Perioperative Systemtherapien können die Prognose bei Hochrisiko-UTUC verbessern, bei metastasierten Erkrankungen sind hingegen multimodale Ansätze gefragt.

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA, Marco Hoffmann, Radu Alexa, Christoph Kuppe, Nadine Therese Gaisa, Matthias Saar
Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

28.02.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Perioperative Systemtherapie des Urothelkarzinoms

Das Risiko, an einem Urothelkarzinom zu versterben, wenn es zu einem systemischen Rezidiv kommt, ist hoch. Aus diesem Grund nehmen perioperative Konzepte einen zunehmenden Stellenwert ein. Aktuelle Empfehlungen und neue Ansätze erwarten Sie im Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Katrin Schlack
Papilläres, nichtinvasives Urothelkarzinom mit low- und high- grade Anteil

23.02.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Neue WHO-Klassifikation zum Harnblasenkarzinom

In der WHO-Klassifikation von 2022 ändert sich einiges. Beispielsweise spielt die Tumorheterogenität eine stärkere Rolle. Manche eigenständige Entitäten werden zudem nicht weitergeführt und ehemalige Varianten des Urothelkarzinoms werden jetzt als Subtypen präziser beschrieben.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. nat. med. Nadine Therese Gaisa, Arndt Hartmann, Ruth Knüchel-Clarke

09.01.2023 | Urothelkarzinom | Fortbildung

Nachsorge bei Zystektomie nach Urothelkarzinom: Das geht besser!

Wird den Empfehlungen der S3-Leitlinie ausreichend nachgekommen?

Wegen des Rezidivrisikos von Urothelkarzinomen sowie der Folgen von Harnableitungen über Darmsegmente ist eine qualifizierte urologische Nachsorge nach einer Zystektomie unerlässlich. Wie es dabei um die Leitlinientreue bestellt ist, wird hier anhand der Nachsorgedaten einer gesetzlichen Unfallversicherung analysiert.

Open Access 30.11.2022 | Harnblasenkarzinom | Übersichten

Stellenwert der Immuntherapie in der perioperativen Behandlung des lokalisierten muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms

Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind als Erst- und Zweitlinientherapien beim metastasierten bzw. lokal fortgeschrittenen Urothelkarzinom als Standard etabliert. Der perioperative Einsatz der Immuntherapie steht nun im Fokus aktueller …

Open Access 22.11.2022 | Strahlentherapie | Leitthema

Multimodale Therapiekonzepte lokaler Verfahren mit der Immuntherapie

Rationale für kombinatorische Ansätze und mögliche klinische Therapiestrategien

Immuntherapien haben sich in der Behandlung onkologischer Erkrankungen i. Allg. sowie in der Uroonkologie etabliert. Die Rationale, diese Therapien mit Bestrahlung zu kombinieren, basieren auf den biologischen Effekten von Tumorbestrahlung, die …

16.11.2022 | Zytostatische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

Das fortgeschrittene und metastasierte Urothelkarzinom*

Die Systemtherapie des Urothelkarzinoms hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung der Immuncheckpointinhibitortherapie einen beachtlichen Fortschritt erlebt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen und die …

verfasst von:
Dr. med. Philipp Korn, Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend, Dr. med. Robert Tauber

09.11.2022 | Radioimmuntherapie | Leitthema

„Surgery only“ reicht nicht aus: Potenziale einer multimodalen Therapie beim Urothelkarzinom der Harnblase

Die radikale Blasentfernung ist die Standardtherapie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom. Der Einsatz einer begleitenden, Cisplatin-haltigen Chemotherapie führt zu einer signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens. Durch eine neoadjuvante …

24.10.2022 | Urothelkarzinom | Uroonkologie

Nicht muskelinvasives Urothelkarzinom der Harnblase

Neue Substanzen könnten bald die Behandlungsmöglichkeiten erweitern

Beim nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinom ist die Instillation nach wie vor die Standardtherapie. Die Chancen stehen gut, dass das pharmakologische Instrumentarium neben den derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten gemäß den aktuellen Leitlinien bald um neue Substanzen erweitert wird.

24.10.2022 | GOÄ | Leitthema

Berufsbedingte Tumoren der ableitenden Harnwege – Häufigkeit, Meldeverhalten und administratives Vorgehen

Tumoren der ableitenden Harnwege zählen zu den häufigsten berufsbedingten Krebserkrankungen. Ein nicht unerheblicher Anteil von etwa 5–15 % kann einer berufsbedingten Ätiologie unterliegen. Der Verdacht auf eine berufsbedingte Genese unterliegt …

29.09.2022 | Nierenkarzinom | Leitthema

Wann sind der Verdacht auf eine Berufskrankheit oder urologische Folgen eines Arbeitsunfalls anzuzeigen?

Rechtlicher Hintergrund, ärztliche Pflichten und Ablauf des Verfahrens

Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den Verdacht auf das Vorliegen einer Berufskrankheit an den Unfallversicherungsträger oder an die für den medizinischen Arbeitsschutz zuständige Landesbehörde zu melden. Am häufigsten sind im urologischen …

25.09.2022 | Nierenkarzinom | Leitthema

Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie – aktuelle Erkenntnisse unter Einbeziehung umweltmedizinischer Aspekte

Aromatische Amine, Trichlorethylen oder Asbest: Alles Stoffe, die Karzinome im Urogenitalsystem auslösen können und in bestimmten beruflichen Kontexten vorkommen. Doch ein erheblicher Teil beruflich bedingter Karzinome wird nicht als Berufskrankheit erfasst. Im Beitrag werden aktuelle Erkenntnisse, praktische Hinweise zur Risikobewertung und präventive Maßnahmen diesbezüglich vorgestellt.

Holzwürfel mit Gendersymbolen

17.08.2022 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Das Geschlecht macht einen Unterschied beim Harnblasenkarzinom

Frauen erkranken seltener an einem Harnblasenkarzinom, sind jedoch häufiger von fortgeschritteneren Tumorstadien und ungünstigeren Krankheitsverläufen betroffen. Solche Unterschiede zu kennen, kann neue Wege in Prävention, Diagnostik und Therapie eröffnen. Was ist aktuell bekannt zu geschlechtsassoziierten Unterschieden beim Harnblasenkarzinom und welche Erklärungsansätze gibt es? Eine Übersicht.

Darstellung von Mutationen der DNA

09.08.2022 | Urothelkarzinom | Leitthema

Personalisierte Therapie beim metastasierten Urothelkarzinom – Vision oder Wirklichkeit?

Über viele Jahre war die personalisierte Therapie beim metastasierten Urothelkarzinom (mUC) kein Thema von Klinik und Forschung. In den letzten Jahren hat sich dies gewandelt. Insgesamt wurden bei 60 % der UC potenziell therapierelevante Mutationen gefunden. Das lässt bei selektierten Patientinnen und Patienten auf eine bessere Prognose hoffen.

Blasenkrebs

09.08.2022 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Blasentumoren: Therapiekonzepte für histologische Varianten und nichturotheliale Histologie

30 % der Blasentumoren weisen eine histologische Variante oder eine nichturotheliale Histologie auf. Jede einzelne Entität ist selten, sie werden jedoch immer häufiger diagnostiziert und gewinnen an Bedeutung. Da sich die Varianten klinisch unterschiedlich und oft aggressiver verhalten, sind individuell angepasste Therapiekonzepte wichtig. 

01.08.2022 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Stellenwert der Immuntherapie in der perioperativen Behandlung des lokalisierten muskelinvasiven Urothelkarzinoms

Immuncheckpointinhibitoren haben einen festen Stellenwert in der Palliativtherapie des metastasierten oder lokal fortgeschrittenen Urothelkarzinoms. Aktuelle Studien untersuchen Checkpoint-Inhibitoren auch in der perioperativen Systemtherapie um …

Entscheidungshilfe bei der Wahl der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms

31.07.2022 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Metastasiertes Urothelkarzinom: So gelingt die Weichenstellung in der Erstlinie

Das Urothelkarzinom zählt zu den chemotherapiesensitiven Tumoren. Platin-basierten Regime sind besonders effektiv und nach wie vor Firstline-Goldstandard, aber nicht für alle Patientinnen und Patienten gleichermaßen geeignet. Neu ist der Einsatz von Immuntherapien. Da die Optionen unterschiedliche Erfolgsaussichten versprechen, sollte die Therapieeignung vor Behandlungsstart sorgfältig geprüft werden.

28.07.2022 | Harnblasenkarzinom | Journal club

Gentherapien: Welche Ansätze gibt es?

CT-Urographie zur Detektion eines UTUC

25.07.2022 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Urothelkarzinom des oberen Harntraktes: aktuelle Behandlungsstrategien

Die aktuellen Behandlungsstrategien beim Urothelkarzinom des oberen Harntrakts (OHT) sind zunehmend differenzierter. Der funktionelle und onkologische Behandlungserfolg hängt maßgeblich von der richtigen individuellen Risikostratifizierung ab.

Schematische Darstellung der molekularen Signalwege des Harnblasenkarzinoms.

Open Access 20.07.2022 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Harnblasenkarzinom – prädiktive und prognostische Marker

Das Wissen über die molekularen Hintergründe des Urothelkarzinoms hat sich deutlich erweitert. Der Nachweis molekularer Tumorveränderungen soll eine personalisierte Anwendung der vielfältigen neuen Therapieoptionen ermöglichen. Welche molekularen Marker sind perspektivisch für die Routinediagnostik geeignet? Eine Übersicht.

19.07.2022 | Harnblasenkarzinom | Epidemiologie

Epidemiologie von Harnblasentumoren in Deutschland

Die Publikation gibt eine Übersicht über die epidemiologische Situation bei Blasenkrebstumoren in Deutschland. Dargestellt werden Inzidenzen für invasive und nichtinvasive Formen, Mortalität und Überlebensraten bis 10 Jahre nach Diagnosestellung.

Schematisierte Darstellung der Harnableitung

15.07.2022 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Die minimal-invasive Chirurgie beim Blasenkarzinom – Vorteile und neue Entwicklungen

Die radikale Zystektomie (RC) ist ein komplexer Eingriff, der mit einer relevanten perioperativen Morbidität und Mortalität verbunden ist. Minimal-invasive Operationstechniken etablieren sich neben dem Goldstandard der offenen RC immer mehr. Ein aktueller Überblick.

15.07.2022 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Trimodale Therapie des muskelinvasiven Blasenkarzinoms – eine äquivalente Alternative zur Operation im lokalisierten Tumorstadium?

Die Standardbehandlung des muskelinvasiven Karzinoms ist die radikale Zystektomie mit pelviner Lymphadenektomie. Diese erlaubt eine hohe lokale Tumorkontrolle von global 90–95 %. Trotz moderner Verfahren zur (orthotopen) Harnableitung bedeutet der …

29.06.2022 | Harnblasenkarzinom | Originalien

Qualitätssicherung zur Therapie des muskelinvasiven und metastasierten Harnblasenkarzinoms in Deutschland

Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaften Urologische Onkologie (AUO) und Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)

Das Harnblasenkarzinom ist die zweithäufigste urologische Tumorerkrankung, Männer sind etwa 3‑mal häufiger betroffen als Frauen. Für Deutschland ergibt sich inklusive In-situ-Karzinome (Tis) und nicht-invasive papilläre Tumoren (Ta) eine …

Physiologische und pathophysiologische Prozesse (Bsp.), die einem zirkadianen Rhythmus folgen. (Mod. nach [1])

20.06.2022 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Chronopharmakologie – Therapieplanung nach der inneren Uhr

Der richtige Zeitpunkt kann entscheidend sein

Werden therapeutische Interventionen an den zirkadianen Rhythmus angepasst, kann das die Wirksamkeit von Krebstherapien verbessern und Nebenwirkungen mindern. Aber wann ist der optimale Zeitpunkt? Und welche Art von Therapie ist chronopharmakologisch besonders gut beeinflussbar? Aktuelle Erkenntnisse zu diesen Fragestellungen werden im Beitrag aufgearbeitet. 

Objektträger unter Mikroskop

19.06.2022 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Was disseminierte Tumorzellen beim Harnblasenkarzinom verraten

Disseminierte Tumorzellen sind vermeintliche Ursprünge für zukünftige Metastasen und sie ermöglichen prognostische Aussagen über den Verlauf einer Tumorerkrankung und das Therapieansprechen. Vor allem bei Patientinnen und Patienten, welche nach histopathologischer und radiologischer Diagnostik als „tumorfrei“ eingestuft werden, spielen diese Erkenntnisse eine wichtige Rolle.

Illustration der Harnblase mit Tumor

17.06.2022 | Harnblasenkarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Harnblasenkarzinom: Wann daran denken, wie diagnostizieren?

Das Harnblasenkarzinom ist die fünfthäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Typischerweise kommt es zur beschwerdefreien Rotfärbung des Urins, der sogenannten schmerzlosen Makrohämaturie. Ein frühes Erkennen von Blasentumoren ist essenziell, um blasenerhaltende Therapien anbieten zu können. Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es?

Flowchart zur Therapie von Harnblasentumoren (stark vereinfachte Darstellung)

16.06.2022 | Harnblasenkarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Das Wichtigste zur Therapie des Harnblasenkarzinoms

Die Behandlung von Harnblasentumoren ist maßgeblich von der Infiltrationstiefe, dem Grading und der Ausbreitung abhängig. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Therapiealgorithmen.

13.06.2022 | Metastasen | Leitthema

Organoide als Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Therapie des Urothelkarzinoms: ein systematischer Review

Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinomen werden mit einer standardisierten Stufentherapie aus Chemo- und Immuntherapien nach einem „One-size-fits-all“-Ansatz behandelt. Ein patientenindividualisierter …

06.06.2022 | Prostatitis | Fortbildung

Unerwünschte Folgen der intravesikalen Instillationstherapie

Die intravesikale Instillationstherapie ist eine Standardbehandlung zur Prävention von Rezidiven beim nicht muskelinvasiven Blasenkarzinom. Die häufigsten, aber auch die seltenen Nebenwirkungen der intravesikalen Chemotherapie mit Mitomycin C und der intravesikalen Immuntherapie mit Bacillus Calmette-Guérin im Überblick.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

29.05.2022 | Urothelkarzinom | Leitthema

Immunologische Biomarkerforschung in der Uronkologie – Beispiel Urothelkarzinom

Die Bestimmung der Tumormutationslast- oder die PD-L1-Testung sollen bei Therapieentscheidungen unterstützen. Was tut sich bei der Erforschung solcher prädiktiver Biomarker? In einem gestrafften Überblick werden aktuelle Erkenntnisse und neue Entwicklungen vorgestellt.

11.05.2022 | Harnblasenkarzinom | Topic

Rationale Nachsorge des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms

Die Nachsorge beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC) orientiert sich generell am Rezidiv- bzw. Progressionsrisiko des betreffenden Tumors. Grundsätzlich werden hier Urethrozystoskopie, Bildgebung und eine Urinzytologie empfohlen.

04.05.2022 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

Organerhaltende, trimodale Therapie des Harnblasenkarzinoms

Im Rahmen der Therapie muskelinvasiver Harnblasenkarzinome ist die organerhaltende trimodale Therapie eine Alternative zur radikalen Zystektomie – sofern die Patientinnen und Patienten zuvor adäquat selektioniert wurden.

Open Access 14.03.2022 | Harnblasenkarzinom | Übersichten

Sicherheit und Effizienz der en bloc vs. konventionellen transurethralen Resektion von Blasentumoren: eine Metaanalyse und systematic Review

Das Urothelkarzinom der Harnblase liegt an 11. Stelle der am häufigsten diagnostizierten Tumordiagnosen weltweit mit altersstandardisierten Inzidenzraten (pro 100.000 im Jahr) von 9 bzw. 2,2 bei Männern und Frauen [ 1 ]. 75 % der diagnostizierten …

Illustration: Antikörper und Viren

Open Access 08.03.2022 | Nierenkarzinom | Originalien

Nierenzell- und Urothelkarzinom: Real-world-Erfahrungen mit Immuntherapien

Ansprechen und Therapieunterbrechungen durch Nebenwirkungen in einer bizentrischen Real-world-Analyse

Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren sind seit einigen Jahren in der Uroonkologie im Einsatz. Doch wie sprechen Betroffene abseits von Studien darauf an? Und wie häufig werden Therapien aufgrund von Nebenwirkungen unterbrochen? Eine bizentrische, retrospektive Analyse von zwei deutschen Kliniken liefert praxisnahe Erkenntnisse.

08.03.2022 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

Antineoplastische Effekte von kaltem physikalischen Plasma

Wegen des variablen Erscheinungsbildes, der hohen Mortalität und der therapeutischen Nebenwirkungen von Harnblasenkarzinomen bedarf es neuer Behandlungsoptionen. Die lokale Anwendung von kaltem physikalischen Plasma ist ein vielversprechender …

08.03.2022 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

Molekulare Subtypen des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms

Die Behandlung des fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms ist durch die Einführung der Immuntherapie und die erste zielgerichtete Therapie gegen den Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor erweitert und revolutioniert worden. Auch andere …

17.02.2022 | Nierenkarzinom | Update Onkologie

Neue Daten zur Behandlung uroonkologischer Patienten

Update Uroonkologie 2022

Die Behandlung uroonkologischer Erkrankungen wird zunehmend individueller und damit auch komplexer. Neue Daten zur Systemtherapie urothelialer Karzinome, des Prostata- und des Nierenzellkarzinoms, aber auch zu operativen und …

Fluorenszen-in-situ-Hybridisierung (FISH) an zytologischen Präparaten

Open Access 07.02.2022 | FISH-Analysen | Schwerpunkt: Zytologie

Diagnostische und prädiktive Marker in der Harntraktzytologie

Die Zytologie liefert relevante Informationen, die bei der Differenzialdiagnose von Erkrankungen des Harntraktes, insbesondere des Urothelkarzinoms, ausschlaggebend sind. Welche Rolle spielen die Immunzytochemie und die Mehrfach-Fluoreszent-in-situ-Hybridisierung (FISH) aktuell im klinischen Alltag? Und wie lässt sich die Next-Generation-Sequencing-Technologie hierbei verorten?

PET/CT mit Nachweis FDG-positiver Lymphknotenmetastasen paraaortal sowie paraureteral links

27.01.2022 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Das metastasierte Urothelkarzinom – leitlinienorientierte Therapie und neue Optionen

Die Behandlung des metastasierten Urothelkarzinoms ist in allen Therapielinien komplexer geworden. Entscheidungsparameter zur Therapiewahl und Optionen für die Erstlinie werden zusammengefasst und an einem Fallbeispiel illustriert.

11.01.2022 | Urothelkarzinom | Fortbildung

Nicht muskelinvasives Urothelkarzinom der Harnblase

Beim nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinom ist die Instillation nach wie vor die Standardtherapie. Die Chancen stehen gut, dass das pharmakologische Instrumentarium neben den derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten gemäß den aktuellen Leitlinien …

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

10.01.2022 | Zytostatische Therapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das fortgeschrittene und metastasierte Urothelkarzinom

Die Systemtherapie des Urothelkarzinoms hat in den letzten Jahren durch die Entwicklung der Immuncheckpointinhibitor-Therapie einen beachtlichen Fortschritt erlebt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen und die Behandlungsoptionen beim Urothelkarzinom der Harnblase.

Harntrakt der Frau

10.01.2022 | Urothelkarzinom | Fortbildung

Das Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Das Urothelkarzinom des oberen Harntrakts ist im Vergleich zu dem des unteren seltener, die Datenlage ist dünn und die Behandlung komplex. Demnächst wird eine nationale S3-Leitlinie erstellt. Die wesentlichen Eckpunkte des aktuellen Behandlungsstandards werden hier bewusst kompakt für die Praxis zusammengefasst.

Zystoskopie eines exophytischen Blasentumors

Open Access 03.01.2022 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Transurethrale Resektion von Blasentumoren (TUR-B)

Die TUR-B ist der Goldstandard zur Diagnostik und Ersttherapie des Blasentumors. Nach der Lektüre des Beitrags wissen Sie, wann eine TUR-B indiziert ist und welche Operationstricks in speziellen Fällen helfen. Außerdem kennen Sie mögliche Techniken zur Optimierung der intraoperativen Tumordarstellung und das Vorgehen bei häufigen Komplikationen.

30.11.2021 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung oligometastasierter Tumoren des Harntraktes

Mit mindestens 20 % aller neu diagnostizierten Malignome stellen urologische Tumoren einen bedeutenden Anteil aller Krebsneuerkrankungen dar [ 1 – 3 ]. Unter Berücksichtigung der aktuellen demographischen Entwicklung gewinnt die Verlängerung des …

Open Access 26.11.2021 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Lokal fortgeschrittene oder oligometastasierte Blasenkarzinome – Stellenwert der Lokaltherapie von Primärtumor und Metastasen

Die Standardtherapie des muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Blase (MIBC) ist die radikale Zystektomie (RZ).

16.11.2021 | Harnblasenkarzinom | Journal club

Moderate Hypofraktionierung beim Harnblasenkarzinom - ein neuer Standard?

Nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom

14.10.2021 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Rationale Nachsorge des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms

Die Nachsorge beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms orientiert sich generell am Rezidiv- bzw. Progressionsrisiko des betreffenden Tumors. Grundsätzlich werden hier Urethrozystoskopie, Bildgebung und eine Urinzytologie empfohlen. Allerdings erscheinen die Empfehlungen beim sog. intermediärem Tumor zu weitgehend. Hier könnte eine Urinmarker basierte Nachsorge Abhilfe schaffen.

Zystoprostatektomie und Lymphadenektomie

14.10.2021 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Frühzystektomie – so wägen Sie onkologischen Benefit und Risiken ab

Die frühe radikale Zystektomie ist eine der anspruchsvollsten urologischen Operationen, die mit einer relevanten Mortalität und Morbidität einhergeht. Im Beitrag werden indikationsrelevante Risikofaktoren bei Patienten mit nicht-metastasiertem nicht-muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase betrachtet und technische Aspekte des Eingriffs beleuchtet.

Unifokales pTa G2 -Low-grade-Urothelkarzinom

14.10.2021 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Nicht-muskelinvasives Harnblasenkarzinom: So senken Sie das Rezidivrisiko

Das Low- bis Intermediate-risk-NMIBC (nicht-muskelinvasives Harnblasenkarzinom) zeigt ein hohes Rezidivrisiko bei geringem bis moderatem Progressionsrisiko. Um dieses Risiko zu senken, haben sich verschiedene adjuvante Therapiemaßnahmen etabliert – und neue Wirkmechanismen sind in klinischer Erprobung.

Antegrade En-bloc-Resektion eines Blasentumors

14.10.2021 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Transurethrale Resektion der Harnblase: Was ist Standard, was kommt?

Was ist Standard, was kommt?

Die technische Weiterentwicklung der TURB als diagnostischer und therapeutischer Eingriff ist von hohem medizinischem Interesse. Neue Resektions- und Visualisierungsmethoden ergänzen das Anwendungsspektrum und die Verfahrensqualität.

Duktales Adenokarzinom der Prostata

13.10.2021 | Prostatakarzinom | CME

CME: Das lokalisierte Prostatakarzinom korrekt befunden

Nach Lektüre des CME-Kurs können Sie die Neuerungen des Gleason-Gradings anwenden, immunhistochemische Zusatzuntersuchungen adäquat bewerten und die klinische Bedeutung der verschiedenen Befunde der Prostatastanzbiopsie im Hinblick auf Therapie und Prognose erfassen.

Computertomografie-Scan der Blase, bei dem sich mehrere Tumoren zeigen (orange hervorgehoben).

10.10.2021 | Urothelkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktueller Stand beim Urothelkarzinom der Harnblase

Das Harnblasenkarzinom ist die zweithäufigste Tumorentität des Urogenitaltraktes. Eine Übersichtsarbeit zum Stand bei diagnostischen Markern und Bildgebung sowie adjuvanten und systemischen Therapien in den verschiedenen Tumorstadien.

30.09.2021 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

Therapie des muskelinvasiven und fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms

Ribonukleinsäure

21.09.2021 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Molekulare Diagnostik des Harnblasenkarzinoms – praktische Auswirkungen

Bei welchen Patienten mit Harnblasenkarzinom lohnt sich eine molekulare Diagnostik? Und welche therapeutischen Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Im CME-Beitrag erfahren Sie Praxisrelevantes von der Beauftragung der Diagnostik über zielgerichtete Therapieoptionen bis zur Finanzierung und Studienteilnahme Ihrer Patienten.

Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie

08.07.2021 | Nierenkarzinom | CME

CME: Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie

Bisher werden bei Weitem nicht alle Tumoren im Fachgebiet Urologie, die berufsbedingt entstanden sein können, erkannt und gemeldet. Wie Sie die Situation verbessern können, welche Berufsgruppen ein besonders hohes Erkrankungsrisiko mit sich bringen und welche Stoffgruppen relevant sind, lesen Sie im CME-Beitrag.

28.06.2021 | Harnblasenkarzinom | Uroonkologie

mpMRT bei Blasentumoren

Die kürzlich vorgestellte VI-RADS-Klassifikation eröffnet neue Möglichkeiten für die Einschätzung der Invasivität und der Aggressivität sowie des Therapieansprechens bei Patienten mit Blasenkarzinom.

Kutane Reaktionen unter Immun-Checkpoint-Blockade

07.06.2021 | Nierenkarzinom | CME

CME: Nebenwirkungen der Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie

Nach diesem CME-Beitrag kennen Sie die Indikationen für Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei urologischen Karzinomen und deren häufigste Nebenwirkungen. Außerdem erfahren Sie welche Organsysteme Sie besonders im Blick behalten sollten und wann ein Therapieabbruch notwendig ist.

27.05.2021 | Harnblasenkarzinom | Fallbasierte Leitlinien

Blasenkarzinomsystemtherapie

Die Cisplatin-basierte Polychemotherapie stellt in der Systemtherapie des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms („muscle-invasive bladder cancer“, MIBC) seit langer Zeit den Therapiestandard dar. In den vergangenen Jahren haben sich zudem auch …

Zystoprostatektomie und Lymphadenektomie

19.05.2021 | Harnblasenkarzinom | Fallbasierte Leitlinien

Fallbasierte Leitlinie: Muskelinvasives Blasenkarzinom

Das Blasenkarzinom stellt eine komplexe Erkrankung mit vielseitigen, stadienorientierten Therapieoptionen dar. Im Folgenden werden die Therapieempfehlungen der S3-Leitlinie auf ein fiktives Fallbeispiel eines Patienten mit invasivem Urothelkarzinom übertragen und das Vorgehen diskutiert. 

Blutgasanalyse

20.04.2021 | Harnblasenkarzinom | Übersichten

Metabolische Azidose bei Neoblase erkennen und behandeln

Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten

Bei Zystektomiepatienten mit angelegter Neoblase befindet sich das Darmgewebe der Neoblase im ständigen Kontakt mit Urin. Welche Patienten sind besonders anfällig für eine chronisch-metabolische Azidose, bei welchen Symptomen sollten sie reagieren und welche Therapien stehen bereit?

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

12.04.2021 | Nierenkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Checkpointinhibitor-basierte Kombinationstherapien

Die Möglichkeit, Checkpointinhibitoren und andere Medikamente zur Behandlung uroonkologischer Erkrankungen zu kombinieren, wird derzeit intensiv erforscht. Während Kombinationstherapien beim Nierenzellkarzinom klare Behandlungsvorteile für Patienten erbringen und bereits der neue Standard in der Erstlinientherapie sind, ist die Sinnhaftigkeit der Kombination beim Urothelkarzinom fraglich.

Nierenspende Nierentransplantation

11.04.2021 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Urologische De-novo-Malignome nach Nierentransplantation

Organtransplantierte Menschen haben ein erhöhtes Tumorrisiko. Damit gewinnt sowohl die uroonkologische Behandlung als auch die Nachsorge von nierentransplantierten Patienten für die urologische Zunft zunehmend an Bedeutung.

Blutprobe

11.04.2021 | Nierenkarzinom | Fortbildung

Checkpointinhibitoren gegen Nierenzell- & Urothelkarzinom: Diese Parameter sind wichtig

Für Patienten mit Nierenzell- oder Urothelkarzinom im fortgeschrittenen Stadium gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit Checkpointinhibitoren. Um Nebenwirkungen und Erfolgsaussichten richtig einschätzen zu können, ist jedoch Umsicht bei der Therapievorbereitung sowie der therapiebegleitenden Überwachung geboten.

26.03.2021 | Harnblasenkarzinom | Journal club

Bei MS kein erhöhtes Risiko für viele Krebsarten, außer Blasenkarzinomen

Blasenkrebs

22.02.2021 | Zytostatische Therapie | Journal club

Was bringt beim Blasenkarzinom die Avelumab-Erhaltungstherapie?

Die Immuncheckpointblockade mit Antikörpern gegen PD-1 bzw. PD-L1 ist beim Urothelkarzinom nach Versagen der primären Chemotherapie oder bei Kontraindikationen gegen Platinsalze bereits zugelassen. Nun wurde in einer randomisierten Phase-III-Studie der Stellenwert einer Erhaltungstherapie mit dem PD-L1-Antikörper Avelumab untersucht.

Harnblasenkarzinom im axialen CT

09.02.2021 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Therapie des muskelinvasiven und fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms

Der Beitrag vermittelt Hintergrundinformationen zu Inzidenzen, Staging und histologischer Einteilung des Harnblasenkarzinoms und stellt die aktuellen Behandlungsoptionen beim muskelinvasiven bzw. fortgeschrittenen, nichtmetastasierten Harnblasenkarzinom vor.

09.02.2021 | Harnblasenkarzinom | Leitthema Zur Zeit gratis

Uroonkologische Therapie in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie

Was sagen uns die Krebsregister der deutschen Bundesländer?

Die uroonkologische Therapie hat eine hohe Priorität trotz der bestehenden Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“). Die zeitnahe Durchführung und die Art der Behandlung werden durch organisatorische Veränderungen …

Operationsbesteck und Chirurgen im Op.

21.01.2021 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Radikale Zystektomie – Therapieerfolg und Risiken abschätzen

Die radikale Zystektomie ist die Standardbehandlung des nicht-metastasierten muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase. Sie ist mit einer relevanten Morbidität und Mortalität assoziiert. Anhand welcher Qualitätsparameter Risiken eingeschätzt und Therapieentscheidungen getroffen werden können, wird im Beitrag diskutiert.

Patient (58 Jahre) mit Verdacht auf nicht muskelinvasives Blasenkarzinom.

14.01.2021 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

mpMRT bei Blasentumoren

Die neue VI-RADS-Klassifikation soll eine systematische, quantitative Bestimmung der Tumorausdehnung und Aggressivität bei Blasentumoren ermöglichen. Kernelement ist eine multiparametrische Magnetresonanztomografie (mpMRT). Wie das Staging-Tool in der Praxis sinnvoll einzusetzen ist, lesen Sie im Beitrag. 

13.01.2021 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Aktuelle Studienlage der Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®) nach radikaler Zystektomie

Die radikale Zystektomie (RC) gehört zu den urologischen Eingriffen mit der höchsten Komplikationsrate. Bereits in den 1990er-Jahren konnten Studien für die offene kolorektale Chirurgie zeigen, dass das Konzept der Fast-track-Chirurgie/ERAS® …

Harnblasenkarzinom im axialen CT

03.01.2021 | Harnblasenkarzinom | CME

CME: Systemtherapie des Harnblasenkarzinoms

Chemotherapie, Checkpoint-Inhibitoren oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Die CME-Übersicht bringt Sie auf den neuesten Stand der aktuellen und zukünftigen Therapieoptionen bei Harnblasenkarzinomen.

DNA

Open Access 03.01.2021 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Übersichten

Molekularpathologie bei urologischen Tumoren: Evidenzbasierte Empfehlungen

Empfehlungen der Konsenskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Uropathologie (ISUP) 2019

Bislang ist die molekularpathologische Diagnostik nur ansatzweise in die Therapieplanung von urologischen Tumoren eingegangen. Welche molekularen Merkmale bei Urothel-, Nierenzell-, Prostata-, Peniskarzinom und testikulären Keimzelltumoren klinisch relevant sind, lesen Sie im Beitrag.

17.12.2020 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Empowerment für unsere Patienten

Gelebte Innovation im urologischen Alltag

Das Empowerment von Patienten umfasst Maßnahmen, die ihre Autonomie und Selbstbestimmung in der Arzt-Patienten-Beziehung fördern. Ziel ist neben einer gelungenen medizinischen Therapie die langfristige Zufriedenheit mit der Behandlung und die …

14.12.2020 | Harnblasenkarzinom | Uroonkologie

Partizipative Entscheidungsfindung bei der Harnableitung

Die Wahl der Methode zur Harnableitung nach radikaler Zystektomie ist eine präferenzsensitive Entscheidung. Gerade in solchen Fällen ist es wichtig, das weitere Vorgehen mit dem Patienten gemeinsam im Rahmen einer partizipativen …

Multiparametrischen Zystoskopie mit 6 Modalitäten

09.12.2020 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Diese Schlüsseltechnologien erweitern und verbessern die Zystoskopie

Bereits zum aktuellen Zeitpunkt werden erweiterte Bildgebungstechnologien zur Detektion des Harnblasenkarzinoms unterstützend zu Standardverfahren eingesetzt. Was versprechen die neuen Technologien? Und welche sind bereits verfügbar oder in der Entwicklung?

16.11.2020 | Urothelkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

Mikrobiom

11.10.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema

Prostatakarzinom bis Zystitis: Die Rolle des Mikrobioms in der Urologie

„Der Harntrakt ist steril“ ist ein seit Jahrzehnten bestehendes Dogma der Medizin. Ob bei Prostata- oder Blasenkarzinom, Dranginkontinenz, chronische Prostatitis oder Zystitis – Hinweise auf einen mikrobiellen Beitrag zu Pathogenese und Krankheitsverlauf häufen sich und lassen auf neue therapeutische Angriffspunkte und Biomarkersysteme hoffen.

Arzt-Patienten-Gespräch

09.10.2020 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung

Harnableitung: So gelingt die partizipative Entscheidungsfindung

Die Wahl der Methode zur Harnableitung nach radikaler Zystektomie ist eine präferenzsensitive Entscheidung. Gerade in solchen Fällen ist es wichtig, das weitere Vorgehen mit dem Patienten gemeinsam im Rahmen einer partizipativen Entscheidungsfindung festzulegen.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

Open Access 01.10.2020 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Checkpointinhibitoren in der Tumortherapie – wie wirken sie?

Checkpointinhibitoren aktivieren die Immunabwehr gegen Tumoren, indem sie die immunhemmende Wirkung spezifischer, als Kontrollpunkte agierender Zelloberflächenproteine, der sogenannten Checkpoints, aufheben. Ein Überblick über die Wirkweise und den Stand der derzeitigen klinischen Entwicklung zugelassener Checkpointinhibitoren.

Nieren & Gefäße im Modell

16.09.2020 | Computertomografie | CME

CME: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

Das Urothelkarzinom des oberen Harntrakts ist eine seltene Entität. Die meisten klinischen Zeichen sind unspezifisch und unergiebig, weswegen eine frühzeitige Diagnosestellung nur selten gelingt. Dieser Beitrag informiert Sie über die diagnostischen Maßnahmen bei Verdacht – inklusive Risikofaktoren und operative Optionen.

13.09.2020 | Zytostatische Therapie | Journal club

Erste positive Ergebnisse für Immunkombi bei Urothel-Ca.

In einer multizentrischen Studie wurde untersucht, ob die Effektivität einer alleinigen Chemo- oder Immuntherapie durch deren Kombination gesteigert werden kann. Prof. Dr. Andreas Schalhorn aus München sieht in den Ergebnissen "noch kein zwingendes Argument für die Immunkombination".

Illustration Harnblasenkrebs Harnblasenkarzinom

03.09.2020 | Harnblasenkarzinom | Uroonkologie

Aktualisierte Leitlinie zum Harnblasenkrebs: Was ist neu?

Mit der Zulassung der Checkpointinhibitoren haben sich die Therapieoptionen für Patienten mit metastasiertem Harnblasenkarzinom grundlegend geändert. Den jetzigen Standard formuliert die aktualisierte Leitlinienversion 2.0 in sieben überarbeiteten und neun neuen Empfehlungen.

Blasenkrebszelle

01.09.2020 | Zytostatische Therapie | Topic

CME: Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms

Der Goldstandard in der Therapie des metastasierten/inoperablen Urothelkarzinoms ist klar: Gemcitabin und Cisplatin in der Erstlinie und Immuntherapie mit Pembrolizumab, Atezolizumab oder Nivolumab in der Zweitlinie. Was aber ist mit Patienten in der Erstliniensituation, die nicht für eine cisplatinhaltige Chemotherapie in Frage kommen?

21.08.2020 | Harnblasenkarzinom | Originalien

Harnblasenkrebs durch Rissprüfsprays auf Azofarbstoff-Basis

Insgesamt 14 Harnblasenkrebspatienten, darunter 9 bereits von der Arbeitsgruppe publizierte Fälle [ 15 ], mit angezeigtem Verdacht auf das Vorliegen einer Berufskrankheit BK 1301, die angaben, gegen Rissprüfspray beruflich exponiert gewesen zu …

03.08.2020 | Harnblasenkarzinom | Journal club

Harnblasenkarzinoms: "Daten zum Blasenerhalt sind exorbitant gut und der neue Benchmark"

Seit Jahrzehnten besteht die Möglichkeit einer organerhaltenden Behandlung des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms durch transurethrale Tumorresektion und Radiochemotherapie. Dennoch machen die Urologen von dieser Option wenig Gebrauch, obwohl auch aktuelle Daten 

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.